Vision: Der Wohlstand wächst und damit auch die Kaufkraft der Mittelschicht. Werte- und Moralvorstellungen verschieben sich. Besonders bei der jungen Generation bestimmt die Zugehörigkeit zu einer oder mehrerer Communities den Lebensrhythmus - gekauft wird primär in Szene-Geschäften beziehungsweise auf den zugehörigen Webseiten. Dieser Trend ermöglicht selbst Micropreneuren schon heute ein eigenes E-Commerce-Angebot. In Indien werden etwa viele Produkte handwerklich im Familienkreis selbst hergestellt und mehr und mehr auch über Onlineplattformen verkauft. In Istanbul bietet Beymen, ein traditioneller türkischer Händler, ein Club-System für Premium-Services, um zum Anlaufpunkt für die "Big Spenders" zu werden. Um die einfachste Kundenkarte zu bekommen, muss man im Jahr mindestens 2.200 Euro umsetzen.
Bedeutung des E-Commerce: In den USA sowie in West- und Osteuropa wird der Anteil des reinen Onlinehandels 2025 bei 30 Prozent liegen, in den Schwellenländern bei 20 Prozent. Der Anteil der hybriden Handelsformen wird ebenso weltweit zwischen 25 und 30 Prozent liegen