Vision: In Shanghai wird der Convenience-Faktor eine große Rolle spielen. Nicht nur die Lieferung ist künftig meist im Preis enthalten, sondern auch die Installation beziehungsweise der Aufbau der Ware durch einen Fachmann. Smartphones und Tablets bleiben die ständigen Begleiter der Menschen und gewinnen sogar noch an Bedeutung.
In Südkorea bietet beispielsweise Hyundai Home Shopping Network Corporation Produkte über TV, Katalog und Internet-Shopping-Channel an. Die Besonderheit: Gezahlt wird mit der Telefonnummer, abgerechnet über die Mobilfunkrechnung. Der koreanische Online-Händler Emart bietet eine Sunny-Sel-Aktion zwischen 12 und 13 Uhr an. Dazu sind in der Seouler Innenstadt QR-Code-Plastiken installiert. Nur wenn die Sonne am höchsten steht, kann man den QR-Code scannen und die dahinter liegenden Rabatte und Gutscheine nutzen.
Bedeutung des E-Commerce: 2025 wird in den USA, China sowie West- und Ost-Europa der Anteil des reinen Online-Handels an den Gesamthandelsvolumina bei 20 Prozent liegen. Der Anteil der hybriden Handelsformen, die sowohl auf das Web als auch auf Geschäfte setzen, beträgt in den USA 25 Prozent, in anderen Ländern 20 Prozent