INTERNET WORLD Logo Abo
Geldscheine mit Münzen

Risikokapital Venture Capital: Investitionen auf Rekordhöhe

Geld: Investoren waren 2014 großzügig

Fotolia.com/Gina Sanders

Geld: Investoren waren 2014 großzügig

Fotolia.com/Gina Sanders

Mit insgesamt rund 87 Milliarden US-Dollar finanzierten Risikokapitalgeber im vergangenen Jahr weltweit Start-ups. Die Investoren suchen E-Commerce-Services, Dienstleistungen sowie Finanzservices.

Die Notenbanken lassen Geld drucken - und Investoren in aller Welt geben es großzügig aus. Davon profitieren auch Start-ups. Einer Studie von Ernst & Young zufolge gaben Risikokapital-Geber 2014 weltweit rund 86,7 Milliarden US-Dollar aus, um Start-ups zu finanzieren. Damit erreicht die Höhe der Venture-Capital-Investitionen wieder das Niveau aus dem Jahr 2000 - und zwar in allen untersuchten Regionen, besonders aber in den USA, Europa und China. Allerdings: Die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young legen den Begriff Venture Capital weiter als üblich aus. In ihre Rechnung entfallen daher auch Anlagen, die sonst unter dem Begriff "Private Equity" dokumentiert werden.

Europa hinkt in Sachen VC hinterher

Mit den 86,7 Milliarden Dollar Venture Capital wurden insgesamt 6507 Transaktionen finanziert - im Schnitt flossen 16,7 Millionen Dollar pro Deal. Zu beobachten ist, dass der Wert der Finanzierungsrunden in den Start-ups steigt. So registriert Ernst & Young weltweit 317 Deals mit über 50 Millionen und mehr US-Dollar.

"Die wachsenden Deal-Größen zeigen, wie stark sich Venture Capital als Finanzierungsquelle etabliert hat", sagt Bryan Pearce, Venture-Capital-Experte von Ernst & Young. "Zunehmend legen die Investoren ihr Geld in Unternehmen an, die näher an Exit-Möglichkeiten wie Übernahme oder Börsengang liegen." Finanzierungen in Gründungs- oder Aufbauphasen werden indes Business Angels überlassen.

Laut der Studie wurden 2014 in den USA 3682 Finanzierungsrunden abgeschlossen, in Europa 1460. Nach Deutschland flossen der Studie zufolge lediglich 2,9 Milliarden US-Dollar, nach Großbritannien 2,7 Milliarden und nach Frankreich 1,3 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Allein in Start-ups mit Sitz rund um San Francisco und im Silicon Valley flossen rund 25 Milliarden Dollar. Europa hat ebenso wie Deutschland Nachholbedarf.

Stellt sich die Frage, in welche Unternehmen wird investiert. Mit Venture Capital werden zurzeit bevorzugt Dienstleistungen und E-Commerce-Angebote aufgebaut, darüber hinaus suchen Investoren nach Finanz-Services und Fin-Tech-Start-ups.

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren