
Start-up vorgestellt Mit AX-Semantics automatisiert texten
Startet von Stuttgart aus durch: AX-Semantics hilft beim Erstellen von Texten und Inhalten
Startet von Stuttgart aus durch: AX-Semantics hilft beim Erstellen von Texten und Inhalten
AX-Semantics hat eine Software entwickelt, die aus klassifizierbaren Inhalten Massentexte erstellt - und das in 22 Sprachen: Sie kommt bei Online-Händlern, Verlagen und Finanzdienstleistern zum Einsatz.
400 Schränke mit jeweils 100 variierbaren Details: Da sind dann 40.000 Produkttexte nötig. "Da wird der Texter doch gaga", sagt Saim Alkan, der Gründer von AX-Semantics. Daher konzentrieren sich Online-Händler auf die wenigen gleichen Charakteristika - und verzichten auf Vielfalt. Doch Alkans Stuttgarter Start-up entwickelte in den letzten Jahren eine lernende Software, die automatisiert Texte in 22 Sprachen und auf Basis klassifizierbarer Daten generiert. "AX-Semantics schafft natürlich keinen einzigartigen, persönlichen Text, sondern konfiguriert und variiert nach Nutzerwünschen Massentexte", erklärt Alkan.
Das Programm unterstützt Texter, aber auch Journalisten, wird von diesen vor dem Einsatz trainiert und variiert danach die unterschiedlichsten Daten mit vorgegebenen Inhalte oder gewünschten Tonalitäten.
Automatisiert können an einem Tag zum Beispiel 25.000 verschiedene Beschreibungen von Autoreifen entstehen - je nach Ausrichtung des Shops und seines Zielgruppen mal nüchtern erklärend, mal emotionalisiert, mal auf spezielle Kundennutzend abzielend.

Liebt Sprache, Texte und Datentechnik: Gründer Saim-Rolf Alkan und sein Team wurden für ihre Text-Software schon mehrfach ausgezeichnet
Unternehmen
"Menschen lesen durchaus Texte über Produkte, für die sie viel Geld bezahlen", sagt Alkan. "Wenn ich mir eine Ski-Jacke bestelle, will ich nicht nur eine Liste der wichtigsten zehn Funktionen lesen, interessant sind doch auch Details, wie die Jacke zu reinigen ist, ob sie Reiß- oder Klettverschlüsse hat, ob das Material später zum Sonderabfall zählt und, und, und."
Produktinformationen und das Content Marketing verbessern
Händler können also mit den Massentexten ihre Produktinformationen und das Content Marketing verbessern, durch die steigende Zahl der verwendeten Begriffe auch noch seltene Suchanfragen und damit den Longtail bedienen. "AX-Semantics misst außerdem laufend die Conversion Rate der Produktbeschreibungen und zeigt auf, wo Kunden aussteigen oder wenn sie lieber kaufen", erklärt Alkan. So hilft das Programm, seine Arbeit anzupassen und zu optimieren.
AX-Semantics basiert auf Machine Learning, das Lernen von Robotern oder Software durch das stete Analysieren eingehender Daten. Ein faszinierendes Thema, über das der heute 48-jährige Wirtschaftsingenieur aus Stuttgart offenbar gerne und lebhaft spricht. Der Unternehmer liebt außerdem Sprachen, deren innere Strukturen und Ausdrucksmöglichkeiten. Er selbst ist mit Deutsch und Türkisch aufgewachsen.
Sein Start-up Ax-Semantics setzt Alkans erstes Unternehmen Exea fort: Die Textagentur beriet Unternehmen in punkto Content und Storytelling, produzierte im Auftrag von Unternehmen Texte und Inhalte für Webseiten, Prospekte, Geschäftsberichte oder Online-Shops und baute strukturierte Datenbanken auf. Sie verlor aber um 2008 immer mehr Aufträge. "Wir sind buchstäblich von Crowdworking-Marktplätzen überrollt worden, auf denen Nutzer nebenbei Texte schreiben und damit kleines Geld dazu verdienen", erzählt der Gründer.
Mehrfach ausgezeichnet
Alkan und sein Team dachten nach, konzentrierten sich schließlich auf ihre Technologie und nahmen den Trend zur Datensammlung, -Analyse und der daraus ableitbaren Automatisierung auch von Text auf. So entwickelten sie in den letzten Jahren entwickelten das Textprogramm AX-Semantics und brachten es 2015 in die neue Gesellschaft AX-Semantics ein.
Der Restart ist gelungen: AX-semantics ist mit rund sechs Millionen Euro Risikokapital von Verlagen und privaten Investoren finanziert und wurde inzwischen mehrfach ausgezeichnet - vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ebenso wie vom Bundeswirtschaftsministerium und zahlreichen anderen Institutionen.

Produktdetails, Finanzdaten, Sportergebnisse: Aus vergleichbaren, klassifizierbaren Daten erstellt AX.Semantics auf Knopfdruck eigenständig Texte und optimiert sie bei Bedarf noch auf Conversion Rate oder Kundenwünsche
Unternehmen
AX-Semantics wird nicht nur im E-Commerce eingesetzt: Finanzdienstleister erstellen damit aus Steuer- und Branchendaten bereits Wirtschaftsberichte über Unternehmen, Zeitungen indes Nachrichten über Börsen- und Aktienentwicklungen oder Sportergebnissen. "Die Maschine bekommt keine kreative Kombination zustande“, schränkt Alkan das Leistungsspektrum ein.
AX-Semantics liefert aber Routine-Texte, "Schwarzbrot“ für Journalisten oder "Grauwert“ für Grafiker: Texte gespickt mit wertungsfreien Informationen, auf die Redaktionen und Unternehmen nicht verzichten können und wollen. Für die jeweilige Tonalität dieser Inhalte wird das Pogramm vor seinem Einsatz trainiert. AX-Semantics ist ein cloudbasierter Service, das Stuttgarter Start-up schult Kunden außerdem darin, die Software nach ihren Text-Ansprüchen anzuleiten und zu nutzen.
Ab 1.000 Euro im Monat verlangt AX Semantics für die Nutzung, die Kosten steigen mit der Anzahl der Texte, die damit im Monat produziert werden, sowie pro Fremdsprache, die dazu gebucht werden können. Für die mehrtägigen Schulungen werden einmalig 2.500 Euro fällig. "Zur Automatisierung von Texten ist Beratungs- und Fachwissen gefragt“, sagt Alkan. "Wer Massentexte erstellen will, muss einfach wissen, wie sich die Details eines Produkts dessen Nutzung beeinflussen und optimieren oder wie Kunden darauf reagieren."