
Jobvermittlung im Web Wie die Sharing Economy die Arbeit verändert
Theoretisch möglich: arbeiten im Café
Theoretisch möglich: arbeiten im Café
Beim Teilen denken die meisten zunächst an Dinge wie Autos oder Wohnungen. Dass man aber auch Fähigkeiten teilen kann - und wie das die Arbeitswelt revolutioniert, war Thema auf der DLD Conference.
Die Sharing Economy wird unsere Art zu arbeiten grundlegend ändern. Jaleh Bisharat, Senior Vice President bei dem Online-Arbeitsvermittler Elance-oDesk, zeigte auf der DLD Women Conference in München fünf große Trends auf:
1. Firmentreue ist tot
15 bis 20 Jobs im Laufe eines Lebens werden immer normaler. Alle paar Jahre ein neuer Job ist schon heute nichts besonderes mehr. Tools zur Online-Zusammenarbeit erleichtern es den Menschen, Kontakt aufzunehmen und neue Tätigkeiten zu finden. Menschen fragen sich immer weniger: Welche Rolle werde ich in einer Firma haben? Sondern vielmehr: Habe ich die Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein?
2. Soziale Netzwerke ändern die Personalsuche
Facebook und Co haben zu einem grundlegenden Wandel in der Vergabe von Arbeitsplätzen geführt. Früher hieß es: "Sprich nicht mit Fremden". Heute geht es darum, sich zu vertrauen und zu vernetzen. Über Social Media wissen Unternehmen schon viel über einen Bewerber, bevor sie ihn das erste Mal treffen.
3. Die besten Mitarbeiter müssen nicht in der Nähe wohnen
Die fähigsten Kollegen müssen nicht in der Nähe der Firma leben. Sie können sich irgendwo auf der Welt befinden und man kann dennoch effizient mit ihnen zusammenarbeiten.
4. Ein-Personen-Firmen werden Normalität
Selbständige werden zur Norm - und sind oft gleichzeitig sowohl auf der Suche nach Arbeit als auch nach Mitarbeitern. An einem Tag gestalten sie zum Beispiel eine Website für einen Kunden, am nächsten Tag buchen sie selbst einen Buchhalter.
5. Arbeit ist kein Ort mehr
Von Zuhause aus zu arbeiten statt viel Zeit mit Pendeln zu verlieren - so skizziert Bisharat das Berufsleben von morgen. Dadurch werden sich auch Bevölkerungsstrukturen ändern. Während die Menschen früher auf der Suche nach Arbeit in die Städte gezogen sind, können sie sich zunehmend aussuchen, wo sie arbeiten - und sei es als digitaler Nomade.
Dass die Sharing Economy die nächste große Revolution ist, glaubt auch Karolina Schmidt, Country Managerin DACH von Airbnb. Im Interview mit INTERNET WORLD Business sagt sie: "Unsere Einstellung zu Besitz ändert sich".