
Im Schnitt kaufen 41 Prozent der EU-Bürger im Internet ein. Aber wie hoch ist der Anteil der E-Commerce-Nutzer an der Gesamtbevölkerung in den einzelnen Ländern? Das zeigen Daten von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union (Quelle: Statista). INTERNET WORLD Business zeigt, wie webshopping-affin die Europäer sind

Die Italiener sind besonders zurückhaltend, wenn es ums Online-Shopping geht: Gerade einmal 15 Prozent nutzen E-Commerce im Land des Dolce Vita

Ähnlich sieht es in Portugal aus, dort ist mit 17 Prozent der Anteil der Webshopper nur unwesentlich höher als in Italien

Generell ist der E-Commerce in den südlichen Ländern weniger verbreitet als im Norden Europas. Im krisengebeutelten Griechenland kaufen 20 Prozent der Gesamtbevölkerung im Netz ein

Auch Spanien liegt unter dem EU-Schnitt, was den E-Commerce betrifft. In der parlamentarischen Erbmonarchie am westlichen Mittelmeer shoppen 28 Prozent im Netz

Knapp über dem EU-Durchschnitt ist das Shoppingverhalten der Österreicher. In dem Alpenland liegt der Anteil der E-Commerce-Nutzer bei 43 Prozent

Freiheit, Gleichheit, E-Commerce? Knapp die Hälfte der Franzosen (49 Prozent) kauft im Internet ein

Nicht niedrig ist der Anteil der Online-Shopper in den Niederlanden. 59 Prozent der Bewohner des westeuropäischen Landes gehen ins World Wide Web zum Einkaufen

Deutschland zählt zu den E-Commerce-affinsten Ländern in der EU. 61 Prozent der Bundesbürger shoppen bei Amazon, Zalando und Co

Noch höher ist der Anteil der Webshopper beim nördlichen Nachbarn. In Dänemark gehen 66 Prozent der Bevölkerung zum Einkaufen ins Netz

Die E-Commerce-Königinnen und Könige in Europa sind allerdings mit Abstand die Briten: 72 Prozent der Gesamtbevölkerung kaufen im Web ein. Die Daten hat Eurostat 2014 erhoben. Sie beziehen sich auf die Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren.
Der grenzüberschreitende Verkauf ist interessant für alle Unternehmen, die neue Märkte erschließen wollen: Zehn Mythen zur internationalen Expansion.