
Carsharing Daimler und BMW starten gemeinsamen Mobilitätsdienst
Daimler und BMW wollen ihre Positionen auf dem umkämpften und wachsenden Markt des Carsharings ausbauen. Die Konzerne investieren dafür mehr als eine Milliarde Euro, um die bestehenden Angebote auszubauen und zu verzahnen.
Nutzer von Carsharing und Mitfahrdiensten bekommen künftig ein gemeinsames Angebot der eigentlich konkurrierenden Autobauer Daimler und BMW. Damit wollen die Unternehmen ihre Position auf dem umkämpften und wachsenden Markt ausbauen.
Die Konzerne investieren mehr als eine Milliarde Euro, um die bestehenden Angebote auszubauen und zu verzahnen, wie sie am Freitag in Berlin zum offiziellen Start mitteilten. Sie bringen demnach eine Kundenbasis von mehr als 60 Millionen aktiven Nutzern mit.
Aus Car2go und DriveNow wird ShareNow
Das Ganze soll so aussehen: In einem Verbund sind fünf Joint Ventures zusammengefasst - der Hauptsitz wird in Berlin sein. Die Bereiche teilen sich auf in Carsharing, Parken, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Reiseplanung über eine Mobilitätsplattform und Mitfahrdienste.
Für die beiden bestehenden Carsharing-Flottennamen Car2go und DriveNow soll es eine Übergangszeit geben hin zum neuen Namen ShareNow, wie es weiter hieß. Durch den Zusammenschluss sollen in den kommenden Jahren weltweit bis zu 1.000 neue Jobs geschaffen werden, darunter auch in Deutschland.
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!