
In ihren stationären Läden erfüllen Luxusmodemarken ihren Kundinnen fast jeden Wunsch. Bei Retouren im Webshop zeigen sich die Marken dagegen eher kleinlich. Ein Praxis-Test.
Armani nimmt Datenschutz sehr ernst und stellt hierzu umfangreiche Informationen bereit. Weniger im Fokus stehen hingegen schnelle Kontaktmöglichkeiten und ein gut zu findendes Impressum. Dieses ist erst nach drei Klicks erreichbar. Darüber hinaus verwendet Armani eine veraltete Widerrufsbelehrung, schränkt das Widerrufsrecht unzulässig ein und benennt Bestellbuttons nicht korrekt: Der finale Klick auf den Kaufen-Button heißt bei Armani "Bestellung jetzt abschließen"

Burberry überzeugt durch kostenlosen Versand und verschlüsselte Übertragung der Zahlungsdaten. Es fehlen aber ein Hinweis auf das Impressum, schnelle Kontaktmöglichkeiten sowie Informationen zur Datenverwendung. Zudem gibt Burberry laut Datenschutzerklärung Kundendaten ohne Einwilligung des Nutzers für Werbezwecke weiter und schränkt das Widerrufsrecht unzulässig ein, indem zurückgegebene Artikel "unbenutzt" und mit "intakten Burberry-Etiketten" zurückgegeben werden müssen

Dior gefällt aufgrund ausgefeilter Kontaktmöglichkeiten sowie kostenlosen Hin- und Rücksendungen durch guten Online-Kundenservice, hat aber im rechtlichen Bereich noch Verbesserungsbedarf. So fehlen Informationen zur Datenverarbeitung und zu Cookies, die Widerrufsbelehrung weist Mängel auf, das Widerrufsrecht wird teilweise unzulässig eingeschränkt und Angaben zum Liefergebiet fehlen oder sind widersprüchlich. Auch der Bestellbutton wird nicht rechtskonform bezeichnet

Der italienische Modedesigner Dolce & Gabbana hat seinen Bestellprozess sehr transparent gelöst und überträgt Zahlungsdaten verschlüsselt. Im Shop fehlen allerdings schnelle Kontaktmöglichkeiten wie die Angabe einer Telefonnummer, Datenschutzhinweise sind teilweise nur auf Englisch verfügbar. Außerdem fanden die Trusted-Shops-Tester auch bei Dolce & Gabbana widersprüchliche Informationen zu den Rücksendekosten und teilweise unzulässige Einschränkungen des Widerrufsrechts

Escada schnitt im Trusted-Shops-Test unter allen acht getesteten Luxusmode-Labels im Web insgesamt am zweitbesten ab. Der Webshop überzeugt durch einen kundenorientierten Umgang mit Retouren, präsentiert Kontaktmöglichkeiten prominent, wickelt den Bestellprozess transparent ab und überträgt Zahlungsdaten verschlüsselt. Lediglich die Angaben zum Liefergebiet und zur Lieferfrist sind teilweise widersprüchlich gehalten. Zudem fehlen Informationen zur Datenverwendung

Gucci zeigt sich in Sachen Versand kulant und verschickt sogar per Express kostenfrei. Und auch die Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen. Doch beim Datenschutz und beim Widerruf konstatieren die Trusted-Shops-Tester Mängel. So fehlen Informationen zur Datenverwendung und zu Cookies, die Widerrufsbelehrung weist Mängel auf und die Angaben zur Widerrufsfrist, zur Lieferfrist sowie zur Zahlung sind widersprüchlich. Auch der Bestellbutton wird nicht rechtskonform bezeichnet

Louis Vuitton gefällt durch gute Kontaktmöglichkeiten, kostenlosen Standardversand und verschlüsselte Übertragung der Zahlungsdaten. Verbesserungswürdig hingegen sind der Hinweis auf das Impressum, die Informationen zur Datenverwendung sowie widersprüchliche Angaben zur Widerrufsfrist. Auch Louis Vuitton schränkt das Widerrufsrecht unzulässig ein, indem Kunden vorgeschrieben wird, nur "ungetragene und originalverpackte" Ware zurücksenden zu dürfen. Den Trusted-Shops-Testern missfiel außerdem die vorangekreuzte Checkbox für den Newsletter im Checkout

Bei Valentino können sich Händler bezüglich übersichtliche Informationen zu den Kosten eine Scheibe abschneiden. Auch das Impressum ist schnell auffindbar, Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen. Die Trusted-Shop-Tester monierten allerdings die Verwendung unterschiedlicher AGB, widersprüchliche Informationen zu den Rücksendekosten und eine unzulässige Einschränkung des Widerrufsrechts. Denn auch Valentino nimmt "Produkte ohne Erstattungsschildchen oder in ihrem Aussehen veränderte bzw. beschädigte Produkte, die zurückgeschickt werden" nicht zurück.
Rücksendungen sind für Online-Händler ein heikles Thema, aber auch ein wichtiger Service. Doch wie genau verhält es sich mit Retouren von Waren, die für den Kunden individuell hergestellt wurden?