INTERNET WORLD Logo Abo
Retoure

bevh-Zahlen Retouren: 9 von 10 Online-Kunden wollen bestellte Ware behalten

shutterstock.com/Maxim Minaev
shutterstock.com/Maxim Minaev

Die Deutschen versuchen ihre Retourenbilanz möglichst gering zu halten. Das zeigt zumindest eine aktuelle Erhebung des bevh. Demnach wollen neun von zehn Online-Kunden die von ihnen bestellten Waren behalten.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) beschäftigt sich in seinem Retourenkompendium, das im Herbst erscheint, mit Fragen rund um das Konsumverhalten im Internet. Erste Ergebnisse daraus zeigen:

Die Retourenabsicht der deutschen Online-Kunden lag im ersten Halbjahr 2022 weiter auf niedrigem Niveau. Demnach gaben zum ersten Halbjahr durchschnittlich neun von zehn Online-Käufer (89,9 Prozent) an, die von ihnen bestellte Ware behalten zu wollen. Das entspricht dem Vorjahreswert, liegt nur einen Prozentpunkt unter dem Wert des Jahres 2020 und immer noch mehr als drei Prozentpunkte über den Werten der Jahre 2018 (86,4 Prozent) und 2019 (86,7 Prozent).

Bekleidung und Schuhe

Für gewöhnlich weisen Bekleidung und Schuhe eine höhere Rücksendungsquote auf als andere Warengruppen. Auch hier zeigt sich im ersten Halbjahr 2022 eine gegenüber der Corona-Hochphase nur leicht erhöhte Retourenabsicht.

Hatten im Jahr 2019 69,2 Prozent der befragten Online-Käufer von Bekleidung angegeben, die Ware behalten zu wollen, stieg dieser Wert 2020 auf 75,2 Prozent und erreichte im Jahr 2021 mit 77,2 Prozent einen Spitzenwert. Im ersten Halbjahr 2022 liegt er mit 74,3 Prozent weiterhin auf einem gemäßigten Niveau, so der bevh.

"Wir können sehr genau den Einfluss von Alter, Geschlecht, Sortiment und anderer Parameter auf die Retourenneigung belegen", kommentiert Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh. "Beispielsweise sind Käufer von Mode auf Online-Marktplätzen deutlich weniger geneigt, Bestellungen ganz oder teilweise zurückzusenden als bei Multichannel-Anbietern. Aus diesem Wissen ergeben sich Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit von Rücksendungen zu prognostizieren, zu steuern und so nachhaltige Prozesse zu entwickeln."

Das könnte Sie auch interessieren