INTERNET WORLD Logo Abo
Smartphone vor Kiste mit Obst und Gemüse

PayPal-Studie Mix aus online und offline: Deutsche tendieren zu hybridem Lebensmittelhandel

Shutterstock/Atstock Productions
Shutterstock/Atstock Productions

PayPal hat eine internationale Studie zum Online-Lebensmittelhandel veröffentlicht. Diese zeigt, dass die meisten der Verbraucher eine Kombination aus stationären und digitalen Angeboten bevorzugen.

Der Online-Lebensmitteleinkauf ist auf dem Vormarsch, aber die Verbraucher setzen nichtsdestotrotz weiterhin auf das stationäre Shoppingerlebnis, wenn es um den Kauf von frischen Waren geht. Ein hybrides Modell scheint sich also durchzusetzen - das belegt eine aktuelle Studie von PayPal.

Bei Frischwaren setzen die Deutschen auf den stationären Handel

80 Prozent der deutschen Verbraucher haben bereits online Lebensmittel gekauft. Im europaweiten Vergleich sind es mit 82 Prozent sogar minimal mehr. Geht es um frische und hochwertige Artikel, hat jedoch der Shop um die Ecke die Nase vorn - denn gerade einmal vier Prozent der Kunden kaufen Obst und Gemüse oder Fleisch und Fisch online ein.

Die Befragten gaben als Gründe hierfür an, dass sie die Lebensmittel vor dem Kauf sehen möchten. Zudem sind sie besorgt, dass sie vielleicht nicht die frischesten Produkte geliefert bekommen. 70 Prozent gehen auch trotz Pandemie nach wie vor gerne zum Einkaufen in den Supermarkt: Im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern haben sie am wenigsten Bedenken, in einer Menschenmasse einzukaufen.

Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass 44 Prozent der deutschen Befragten der Meinung sind, dass der Online-Einkauf von Lebensmitteln Zeit spart. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) nutzen beim Lebensmittel-Shopping im Netz zudem digitale Bezahlmethoden wie Apple Pay, Amazon Pay, Google Pay oder PayPal.

Studiendesign:

Im Auftrag von PayPal hat Maru/Matchbox eine Online-Befragung unter 5.003 Teilnehmern zwischen dem 16. Juni und dem 30. Juli 2021 durchgeführt. Dabei wurden jeweils etwa 1.000 Teilnehmer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien befragt, die in ihren Haushalten Entscheidungen über den Einkauf von Lebensmitteln treffen und ihre Lebensmittel im Internet und/oder Kochboxen oder Essen von Restaurants online bestellen.

Das könnte Sie auch interessieren