
Marktplatz-Logistik Vom Wochenmarkt zum Online-Marktplatz: IT und Logistik machen den Unterschied
Marktplatzlogistik ist nicht trivial. Doreen Schumm, Head of Market Place Sales bei Kaufland.de, und Stefan Brinkmann, Geschäftsführer des Logistik- und Fulfillment-Dienstleisters B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen, wissen, was zu beachten ist.
Marktplätze erleben derzeit einen enormen Boom. Allein in der DACH-Region gibt es mittlerweile über 170 Online-Plattformen. Und nicht nur die Anzahl der Online-Marktplätze steigt. Laut des aktuellen Online-Monitors des Handelsverbands Deutschland e.V. verschiebt sich auch das Verhältnis zwischen Online-Aktivitäten der Händler auf ihren eigenen Onlineshops sowie denen auf externen Marktplätzen - zugunsten der Plattformen.
Wie es sich für traditionelle Händler empfiehlt, nicht nur einen Wochenmarkt zu beschicken, sondern ihre Waren an mehreren Anlaufstellen anzubieten, lohnt es sich auf für Online-Händler, mehrere Kanäle zu bespielen. "Nur wer auf möglichst vielen Plattformen parallel aktiv ist, wird dauerhaft im E-Commerce erfolgreich sein", so Doreen Schumm, Head of Market Place Sales bei Kaufland.de.
Kritische Faktoren: Bestandsangaben in Echtzeit und voraussichtliche Liefertermine
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.