
Nach Aus für Shopping App Auf Shopkick folgt Shoplink
Dino Scheidt, ehemals Director Retail bei Shopkick und nun CEO von Shoplink
Dino Scheidt, ehemals Director Retail bei Shopkick und nun CEO von Shoplink
Vor etwa einem Monat wurde bekannt, dass sich Shopkick aus dem deutschen Markt zurückzieht. Nun planen ehemalige Mitarbeiter ein Revival der Shopping App - unter neuem Namen, mit verbessertem Konzept.
Im Dezember vergangenen Jahres wurde bekannt, dass sich Shopkick nach nur zwei Jahren aus dem deutschen Markt zurückzieht - als einer der größten Anbieter im Bereich Location Based Services mit 2,8 Millionen Konsumenten und Partnern wie Saturn, Media Markt oder Douglas. "Shopkick verlässt den deutschen Markt nicht, weil der Erfolg ausgeblieben ist", betont Dino Scheidt, ehemals Director Retail bei Shopkick. "Die Entscheidung ist strategisch: Wenn der Unternehmensfokus auf den Ausbau der asiatischen Märkte von SK Planet definiert wird, dann bleibt wenig Spielraum im Produkt." SK Planet ist der südkoreanischen Investor, der Shopkick 2014 aufgekauft hatte.
Nun scheint aber ein Neuanfang bevor zu stehen - wenn auch mit neuem Namen: Scheidt will mit einigen Shopkick-Mitarbeitern mit der neuen App "Shoplink" an den Start gehen. Das Konzept soll verbessert und in Deutschland weitergeführt werden. Auch Gespräche mit den deutschen Partnern von Shopkick soll es bereits geben, daneben stehe man in Kontakt mit Investoren.
Keine Verbindungen zu Shopkick
Shopkick ging als App an den Start, mit der Konsumenten sehen konnten, welche Geschäfte und Angebote es in ihrer Umgebung gibt. Shoplink will nun als eigenständiges Unternehmen agieren und keine Verbindungen zu Shopkick haben.
Wie sein Vorgänger nutzt Shoplink Beacon-Technologie zur Lokalisierung und Identifikation von Konsumenten. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Beaconinside zusammen. Durch den Besuch von Partnergeschäften der App erhalten die User Prämienpunkte - genauso wie für den Barcode-Scan bestimmter Produkte oder das Einlesen eines Kassenbons. Die gesammelten Prämienpunkte können wiederum in Gutscheine eingelöst oder gespendet werden - auch das soll die Bindung vor Ort stärken.
Debut auf der Loca Conference
Offiziell vorgestellt wird Shoplink auf der Loca Conference, die am 15. und 16. Februar in der BMW Welt in München stattfindet. Auf der Konferenz, die unter dem Motto "Connecting Offline and Online Worlds" steht, treffen sich Interessierte aus den Bereichen Marketing, Retail und Logistik, um den Einsatz ortsbasierter Technologien und Services branchenübergreifend zu diskutieren. Am zweiten Konferenztag führen die "Loca Live Touren" die Teilnehmer zu Unternehmen und Showrooms, wo sie die Anwendungsbeispiele für die Digitalisierung im Alltag sehen können. Die Loca Conference wird von der Location Based Marketing Association (LBMA) veranstaltet.
Der Beginn der Shoplink-Launchphase ist für Mitte Februar 2017 angesetzt.