Die besten Online Shops Shop-Award 2020: Die Shortlist steht
Stolze 215 Einreichungen gab es in diesem Jahr für den Shop-Award 2020, der sich im zehnten Jahr seines Bestehens einem entscheidenden Facelift unterzogen hat. Jetzt stehen die 30 besten Online Shops in insgesamt sechs Kategorien fest.
Der Shop-Award der INTERNET WORLD feiert seinen zehnten Geburtstag. Und weil es im Jahr 2020 deutlich schwieriger ist als noch 2010 zu bestimmen, wer der beste Online Pure Player ist oder welche Marke den besten Online-Shop hat, haben wir das Konzept komplett umgekrempelt.
Wir haben überlegt, in welchen Bereichen Händler exzellent sein müssen, um in einer Amazon-Welt zu überleben. Herausgekommen sind sechs neue Kategorien: Beste Beratung, Beste Produktpräsentation, Beste Kanalverknüpfung, Bester Kundenservice, Bester B2B-Shop, Innovativstes Geschäftsmodell.
Um es gleich vorab zu sagen: Unsere Hoffnung, dass die Arbeit der Jury dadurch leichter werden würde, hat sich nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil. In fast allen Kategorien war die Qualität der eingereichten Shops beeindruckend hoch - und allein mit objektiven Kriterien nicht mehr zu eindeutig zu bewerten.
Das gilt nicht nur für den Desktop, sondern in zunehmendem Maße auch für Mobile. Konnten wir im vergangenen Jahr viele Shops nach einem kurzen Check des mobilen Auftritts aus der Liste der potenziellen Preisanwärter streichen, brachte uns dieser Kniff in diesem Jahr nicht mehr wirklich weiter.
Insofern spielten auch stärker als im Vorjahr subjektive Gesichtspunkte bei der Bewertung der Shops eine Rolle. Das zeigt sich unter anderem darin, dass manch ein Händler von einem Juror die wenigsten Punkte, von einem anderen hingegen die Maximalpunktzahl erhielt. Hier machte sich bezahlt, dass jeder unserer Juroren in einem anderen Fachgebiet Experte ist - und jeweils seinen eigenen Blickwinkel in die Bewertung einfließen ließ.
Beratung und Service keine Stationär-Tugenden mehr
Schlussendlich haben wir uns dann aber auch in diesem Jahr für jede Kategorie auf eine Shortlist von Anbietern einigen können, die in ihren Bereichen als Benchmarks für zeitgemäßes Shopdesign gelten können.
Interessant dabei: In der Kategorie "Beste Produktpräsentation" haben sich ausschließlich Marken-Shops durchsetzen können, die ihre Produkte online ähnlich wie auf stationären Flächen anders zelebrieren (können) als Multibrand-Händler das tun.
Dass sich Online-Händler in Sachen Beratung und Service nicht mehr vor der stationären Konkurrenz verstecken müssen, sondern im Gegenteil die stationären Händler in diesen Punkten von ihren Online-Konkurrenten lernen können, zeigen die Shortlists in der Kategorie "Beste Beratung" und "Bester Service".
Was Online Shops wie NaturaGart oder Bergfreunde an Content aufbieten, der dem Käufer bei der Auswahl der richtigen Produkte weiterhilft, hat vermutlich kein noch so geschulter Verkäufer auf Knopfdruck parat. Und auch ergonomische Fahrradsättel werden in keinem Verkaufsregal schöner präsentiert als im Online Shop des Herstellers SQlab.
Unsere Shortlist für alle Kategorien
1. Beste Beratung
2. Beste Produktpräsentation
3. Beste Kanalverknüpfung
4. Bester Kundenservice
5. Bester B2B-Shop
6. Innovativstes Geschäftsmodell
So haben wir bewertet
Online-Händler und Digitalagenturen konnten Online Shops aus dem deutschsprachigen Raum zum Shop-Award 2020 anmelden. Nach folgenden Kriterien wurde bewertet:
- Beratung: Welche Features bietet der Shop, um den Kunden zum passenden Produkt zu führen (Filter, interaktive Dialoge, Beratungsvideos, Content, Kontaktmöglichkeiten etc.)?
- Präsentation: Wie inszeniert der Shop seine Produkte (Bilder, Videos, Texte, 360-Grad-Ansichten, Grafiken, Gesamterscheinungsbild des Shops)?
- Kundenservice: Wie wird der Kunde zum König (Versandservices, Retouren-Handling, Hotline-Verfügbarkeit, spezielle Services, die dem Kunden Mehrwert bieten, Kundenkarte etc.)?
- B2B-Shops: Wie erleichtern Online-Kanäle Geschäftskunden den Einkauf (gute Produktbeschreibungen, gezielte Produktsuche, kundenzentrierte B2B-Features etc.)?
- Innovative Geschäftsmodelle: Wie verändern neue Geschäftskonzepte den Markt?
Wer letzten Endes wirklich auf dem Siegertreppchen stehen wird, entscheidet sich am 9. März 2020. Am Vorabend der INTERNET WORLD EXPO werden die Preise auf einer feierlichen Gala im Bayerischen Hof in München verliehen - mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren bestIT, Oxid eSales, parcelLab, Priceintelligence und PVS Gruppe.