INTERNET WORLD Logo Abo
Mann am Laptop

Stiftung Warentest Miese Ergebnisse für deutsche Online-Lebensmittelhändler

shutterstock.com/Stock-Asso
shutterstock.com/Stock-Asso

Die Stiftung Warentest hat deutsche Online-Lebensmittelhändler unter die Lupe genommen und in verschiedenen Kategorien untersucht. Die Ergebnisse sind nicht berauschend. Kein Shop erzielte die Note "sehr gut" oder "gut".

Die Stiftung Warentest hat sich zehn deutsche Online-Supermärkte vorgenommen und diese auf Herz und Nieren geprüft. Wie gut klappt das Bestellen von Lebensmitteln im Internet? Kommen die Sachen pünktlich und vollständig an? Sind Fleisch und Fisch kühl genug? Was kostet der Service?

Das Ergebnis ist wenig berauschend. Vollkommen überzeugen konnte keiner der Anbieter. Die Noten reichen von 2,7 bis 4,5. Somit hat keiner der Shops die Note "sehr gut" oder "gut" erhalten.

Zu den analysierten Shop zählten:

Stiftung Warentest

Bei allen Anbietern wurden die gleichen Produkte eingekauft. Insgesamt wanderten 14 Produkte der jeweiligen Webshops in den Warenkorb, unter anderem Eier, Räucherlachs, frisches Obst und Sektflaschen. Wie Heise berichtet, waren von 246 kühlungspflichtigen Lebensmitteln 136 Produkte bei der Anlieferung zu warm. In Extremfällen zeigte das Thermometer sogar mehr als 20 Grad an.

Auch beim Verpackungsmüll sorgten einige der Online-Lebensmittelhändler für Minuspunkte - am schlechtesten schnitt in dieser Kategorie der Bio-Supermarkt Natur.com ab. Dieser verwendet zur Versendung der Ware Wegwerf-Kühlboxen.

Kosten für Lieferung und Zustellgebiete

Die Kosten für die Lieferung sowie für die jeweiligen Produkte waren je nach Shop sehr unterschiedlich. Zudem hatte jeder zweite Online-Supermarkt einen Mindestbestellwert. Lediglich vier der zehn Anbieter im Test belieferten auch Gebiete in ländlichen Regionen und zwar Amorebio, AllyouneedFresh und Natur.com sowie MyTime.de.

Beim Datenschutz fällt vor allem der Lebensmittel-Shop Amazon Fresh negativ auf. Die Datenschutzerklärung, die die Warentester im Shop vorfanden, soll nicht den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung entsprochen haben. Diese Missachtung sorgt dafür, dass Amazon Fresh bei der Untersuchung nur im Mittelfeld landet.

Insgesamt verteilte die Stiftung Warentest fünfmal die Note "befriedigend" und fünfmal "ausreichend". MyTime.de schnitt im Test am besten von den zehn Lebensmittel-Shops ab und platziert sich mit der Note "befriedigend" (2,7) ganz vorne. Ebenso bewerteten die Tester Bringmeister (2,9), Rewe Lieferservice (3,0), Amazon Fresh (3,3) sowie Getnow (3,3) mit "befriedigend". Mit einer Bewertung von 4,5 entging Food.de nur knapp der Note "mangelhaft" und ist damit der am schlechtesten bewertete Online Shop.