Mehr als nur ein Buzzword Wie Händler "Innovation" in die Unternehmensstrategie einbetten können
Kaum ein Begriff wird derzeit so gehypt wie Innovation. Nahezu jeder führende Händler betreibt heutzutage mindestens ein Innovation Lab. Jedoch wird daraus selten ein wirklich nachhaltiges und wertstiftendes Geschäft. Das muss nicht so sein.
Von Mathias Gehrckens, Geschäftsführer Retail bei Accenture, und Lisa Babenko, Beraterin bei der dgroup/Accenture
Innovation ist ein Prozess, bei dem sowohl das Kerngeschäft als auch die neuen Wertschöpfungsquellen in einem sinnvollen Verhältnis betrachtet werden sollten. Dieser Prozess bedarf klar definierter Strukturen und Einheiten. Die Herausforderung für Handelsunternehmen ist, dass viele von ihnen dezentral aufgestellt sind, darunter Metro, Edeka, Rewe, Aldi und Lidl, im europäischen Ausland Albert Heijn, Carrefour etc.
Innovationen werden in den einzelnen Ländern beziehungsweise Regionen oder Markenlinien verwaltet und umgesetzt, nur selten gibt es eine übergreifende Koordination, Austausch und Transparenz. Dies führt häufig dazu, dass Budgets und Ressourcen nicht optimal verteilt werden, Initiativen sich doppeln oder gegenseitig blockieren.
- alle PLUS-Artikel auf allen Devices lesen
- Inklusive digital Ausgabe des Magazins
- alle Videos und Podcasts
- Zugang zum Archiv aller digitalen Ausgaben
- Commerce Shots, das Entscheider-Briefing für den digitalen Handel
- monatlich kündbar
*danach € 9,90 EUR/Monat, monatlich kündbar