INTERNET WORLD Logo Abo
Autohero Pop-up-Store

Online-Gebrauchtwagenhandel Erster Pop-up-Store von Autohero: Das ist das Konzept dahinter

Autohero
Autohero

Der Online-Gebrauchtwagenhändler Autohero hat in Berlin einen Pop-up-Store eröffnet. Welches Konzept hinter dem Store steckt und warum das Unternehmen auf Markenkooperationen setzt, verrät Josef Hallmann von Auto1 Group im Interview.

Autohero - ein Unternehmen der Auto1 Group - möchte auch beim Online-Gebrauchtwagenkauf Kunden maximalen Komfort und Transparenz bieten. Dafür setzt der Onlinehändler auf einen umfassenden Maßnahmen-Katalog: Die Fahrzeuge werden unter anderem von den hauseigenen KfZ-Experten geprüft. Im Online-Shop wird darüber hinaus jedes angebotene Auto transparent und detailreich dargestellt. Dies soll mit einer digital verfügbaren 360-Grad-Innenansicht des Fahrzeuges und Bildergalerien, inklusive Gebrauchsspuren, sichergestellt werden.

Auf die verkauften Autos gibt es ein Jahr Garantie; bei der Übergabe des PKWs erhalten Käufer außerdem ein Zubehörset mit Notfall-Utensilien. Überlegen es sich Kunden anders, können sie innerhalb von 21 Tagen vom Kauf zurücktreten. Der Service scheint gut anzukommen, denn der Online-Gebrauchtwagenhändler wächst wie der Mutterkonzern Auto1 seit Jahren beständig.

Nun hat das Unternehmen einen Pop-up-Store in Berlin eröffnet, um mehr Austauschmöglichkeiten mit Kunden zu haben. Über die Strategie hinter dem physischen Store, die Kooperation mit Sportmarken und die derzeitige Ausrichtung des Unternehmens, spricht Josef Hallmann, VP Retail Marketing and Branding der Auto1 Group im Interview.

Synergien der Gruppe effektiv nutzen

Sie haben als Online-Gebrauchtwagenhändler seit Jahren starke Verkaufszahlen vorgelegt, zuletzt im Juli 2022. Wie schätzen Sie den Markt für Gebrauchtwagen derzeit - und in Zukunft - ein?
Josef Hallmann: Nach einem starken Start 2022, war auch das zweite Quartal für uns sehr erfolgreich, mit rund 15.770 verkauften Fahrzeugen - alle aus unserem Bestand. Im Allgemeinen wird der Gebrauchtwagenmarkt derzeit durch die Veränderungen am Neuwagenmarkt stark geprägt: Neben einer Reduzierung der Neuwagenpalette, haben auch lange Lieferzeiten Auswirkungen auf den Markt, sodass der Gebrauchtwagen eine attraktive Möglichkeit für einen schnellen Fahrzeugwechsel geworden ist.

Sie verkaufen nach eigener Angabe aus einem eigenen Bestand geprüfte Gebrauchtwagen. Woher beziehen Sie diese?
Hallmann: Bei Autohero beziehen wir unsere Fahrzeuge aus unterschiedlichen Beschaffungsquellen innerhalb der börsennotierten Auto1 Group, die uns den besten Zugang zum Gebrauchtwagenmarkt verschaffen, dessen Vielfalt wir auch im Sortiment von Autohero widerspiegeln können und somit alle gängigen Fahrzeugmarken und -klassen anbieten können. Hierbei nutzen wir die Synergien der Gruppe effektiv und fällen datengetriebene Entscheidungen. Der voll digitale Background der Auto1 Group ermöglicht uns, größtmögliche Transparenz über jedes Fahrzeug auch an unsere Autohero-Kunden weiterzugeben.

Welchen Service bieten Sie Ihren Kunden bei Versicherung, Finanzierung und Zubehör für die Autos?
Hallmann: Auch bei den zusätzlichen Services steht der Komfort für unsere Kunden im Mittelpunkt: So bieten wir verschiedene Finanzierungsmodelle an, von der klassischen Finanzierung bis zur Ballonfinanzierung, aber auch verschiedene Garantieerweiterungen von bis zu 36 Monaten. Während des Kaufprozesses ist zudem die Inzahlungnahme des alten Pkw wählbar: Hier wird der Ankaufspreis direkt mit dem Wert des Wunschfahrzeugs verrechnet. Ein weiterer Vorteil, die Übergabe des alten Fahrzeugs erfolgt erst bei Lieferung des neuen Gebrauchten, somit ist der Kunde ohne Einschränkung mobil.

Außenansicht des Pop-up-Stores von Autohero

Der Pop-up-Store zieht viele Interessenten an.

Autohero

Strategie hinter Sportkooperationen

Neben Ihrem Kerngeschäft haben Sie zahlreiche Markenkooperationen. Nach welchen Kriterien suchen Sie ihre Partnerschaften aus?
Hallmann: Autohero steht für eine moderne Form des Gebrauchtwagenkaufs: transparent, sicher, bequem. Wir nutzen die große Bekanntheit unserer jeweiligen Sportpartner und die damit verbundene Aufmerksamkeit relevanter Zielgruppen als Möglichkeit, zusätzliche Berührungspunkte mit Autohero und dem Online-Autokauf zu schaffen, dabei begegnen wir den Fans während verschiedener Live-Events auf Augenhöhe und können so die Akzeptanz und Sympathie für unsere Marke weiter ausbauen.

Die Auswahl der Partnerschaften erfolgt dabei zielgruppenorientiert und datengetrieben. Natürlich passen unsere Sportpartnerschaften auch inhaltlich zu uns, weshalb wir auf maßgeschneiderte digitale Erlebnisse für Fans setzen, mit denen wir genauso begeistern, wie die Erfahrung, einen Gebrauchtwagen online bei Autohero zu kaufen.

Wie erfassen Sie die Wirksamkeit Ihrer Kooperationen, welche KPI sind für Sie wichtig? Welche Kooperationen sind am erfolgreichsten?
Hallmann: Als Technologieunternehmen arbeiten wir vollkommen datengetrieben, insofern ist zum Beispiel eine messbare Entwicklung der Markenwahrnehmung unter Fans der jeweiligen Sportart ausschlaggebend. Globale markenbildende Effekte, wie die Erhöhung der Bekanntheit von Autohero, messen wir regelmäßig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Marktforschungsinstituten, wie Nielsen oder YouGov. Außerdem berücksichtigen wir direkte Effekte der Partnerschaften auf unsere Geschäftsentwicklung.

Josef Hallmann von Auto1

Josef Hallmann, VP Retail Marketing & Branding bei  Auto1 Group

Auto1 Group

Berührungspunkte mit der Marke

Für mehr Sichtbarkeit haben Sie nun einen Pop-up-Store in Berlin am Potsdamer Platz eröffnet. Sie hatten sicherlich einige Möglichkeiten, ihre Marke zu stärken. Welche Überlegungen haben zum Pop-up-Store geführt?
Hallmann: Im Rahmen unserer Sportpartnerschaften haben wir auf zahlreichen Live-Events durchweg positive Erfahrungen mit Autohero sammeln und viele Interessierte und Kunden vor Ort treffen können. Die Eröffnung des Pop-up-Stores schafft weitere Berührungspunkte mit unserer Marke und ist ein wichtiger Schritt, stets die beste Kundenerfahrung mit Autohero zu gewährleisten.

Für die Ausgestaltung haben Sie eine Omnichannel-Agentur engagiert. Warum war es für Sie offensichtlich wichtig, diese spezielle Ausrichtung ihrer Kampagne zu erhalten?
Hallmann: Ein Pop-up-Store in einer Shopping Mall ist eine besondere Herausforderung, da wir hier mit einem innovativen Shop-Konzept Kunden ansprechen und auf uns aufmerksam machen wollen. Als Technologieunternehmen ging es uns bei der Auswahl unserer Agentur aber darum, jemanden zu finden, der unsere besondere Erfahrung mit Autohero nahtlos vom Web auf die stationäre Fläche übertragen kann.

Wir haben einen Partner gesucht, der uns nicht nur einen ansprechenden Store entwirft und konstruiert, sondern auch unsere USPs und unsere Marken-DNA ästhetisch, ansprechend, nachvollziehbar und aufmerksamkeitsstark für potenzielle Kunden erlebbar macht. Das KundenbüroHH hat es als Omnichannel-Spezialist verstanden, uns mit einem innovativen Store-Konzept zu begeistern und unsere digitalen Prozesse 1:1 in den Store-Ablauf zu integrieren.

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren