INTERNET WORLD Logo Abo
Pakete auf einer Tastatur

E-Shopper-Barometer Deutsche kaufen vermehrt in ausländischen Webshops

shutterstock.com/small smiles
shutterstock.com/small smiles

Immer mehr Deutsche bestellen Waren in ausländischen Online Shops - allen voran bei chinesischen E-Commerce-Händlern. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle E-Shopper-Barometer von DPD.

Immer mehr Deutsche ordern Produkte in ausländischen Webshops. Der Anteil der Online-Käufe im Ausland am gesamten Online-Einkaufsvolumen in Deutschland liegt derzeit bei 16,6 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle E-Shopper-Barometer von DPD.

Trotz längerer Lieferzeiten und aufwendigerer Retourenabwicklungen hat schon fast jeder zweite Deutsche Waren in ausländischen Online Shops bestellt. Ausschlaggebende Gründe für eine Bestellung in internationalen Shops sind ein günstigerer Preis (47 Prozent) sowie keine Verfügbarkeit des gewünschten Artikels in deutschen Shops (55 Prozent).

Der größte Anteil des Webshoppings in ausländischen Online Shops entfällt dabei auf chinesische Händler (44 Prozent). Das entspricht einem Wachstum von 33 Prozent gegenüber 2016. Gefolgt von den USA (32 Prozent) und Großbritannien (29 Prozent)

Beliebte Produkte beim Shoppen im Ausland

Besonders häufig landen in den Warenkörben der ausländischen Händler Waren aus der Produktkategorie "High Tech und Electronics" (15 Prozent), "DVD/CD/Video" (14 Prozent) sowie "Fashion" (zwölf Prozent). Wegen der sehr langen Lieferzeiten wollen allerdings rund 39 Prozent der deutschen Online Shopper auf Bestellungen im Ausland verzichten.

"Das aktuelle Phänomen der Auslandsbestellungen ist weitestgehend losgelöst von den Versandoptionen. Hier wissen vor allem Produkte, die es in Deutschland nicht zu kaufen gibt, und deren attraktive Preise zu überzeugen. Angesichts der Konkurrenz aus China und den USA wächst der Druck auf den deutschen Online-Handel zusehends", sagt Andreas Reß, Chief Sales Officer bei DPD Deutschland.

Kundenfreundliche Lieferung ist ausschlaggebend

Grundsätzlich ist für deutsche Webshopper allerdings beim Shoppen im Netz die kundenfreundliche Lieferung entscheidend. 79 Prozent der Befragten aus Deutschland achten darauf, welche Lieferoptionen ihnen von den Online-Händlern angeboten werden. Webshops, die kostenfreie Retouren anbieten, bevorzugen 31 Prozent.

Kostenfeier Versand ist 29 Prozent der Teilnehmer wichtig. Besonders gefragt sind Lieferoptionen wie "Next Day Delivery" oder eine Sendungsverfolgung in Echtzeit (jeweils 79 Prozent). Für 73 Prozent spielt die konkrete Angabe zum Lieferzeitpunkt eine entscheidende Rolle.

67 Prozent der Befragten sind bereit ein Produkt in einem anderen Shop zu kaufen, sofern dieser die Lieferoption der 1-Stunden-Lieferung anbietet. Den Dienstleister für die Zustellung des Paketes wollen rund 37 Prozent gerne selbst festlegen. 78 Prozent der Befragten ist es zudem wichtig, den Paketdienstleister vorher zu kennen.

E-Shopper Baromter 2018, DPD

Für das E-Shopper-Barometer von DPD wurden über 24.000 Konsumenten in 22 Ländern (davon 1.550 in Deutschland) befragt.

Das könnte Sie auch interessieren