
Angebot für Online-Händler Arvato und Deutsche Post kombinieren Daten für digitale ID-Prüfung
Der neue "Digital Identity Check" soll Online-Händlern eine "besonders zuverlässige" Aussage zur Existenz einer Person liefern.
Der neue "Digital Identity Check" soll Online-Händlern eine "besonders zuverlässige" Aussage zur Existenz einer Person liefern.
Arvato Financial Solutions und die Deutsche Post Direkt bringen eine gemeinsame Lösung zur Identitätsprüfung im Internet heraus. Mit dem "Digital Identity Check" soll es Online-Händlern gelingen, Zahlungsausfälle zu vermeiden und die Conversion Rate zu erhöhen.
Das Thema "Identitätsprüfung im Internet" erfreut sich aktuell nicht zuletzt aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hoher Beliebtheit. Datenallianzen schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, sie wollen Usern einen nutzerfreundlicheren LogIn über mehrere Portale hinweg bieten und mit einer "digitalen ID" entsprechende Prozesse vereinfachen, was gerade Behörden zugute kommen könnte. Dass die Aspekte "Datenkooperation" und "Identitätsprüfung" darüber hinaus auch im Online-Handel von zentraler Bedeutung sind, zeigt eine neue Partnerschaft von Arvato Financial Solutions und Deutsche Post Direkt.
Der Payment-Dienstleister und die auf Adress- und Datenmanagement spezialisierte Tochter der Deutschen Post wollen mit ihrem "Digital Identity Check" gemeinsam "die zuverlässige digitale Identitätsprüfung der Zukunft" schaffen. Mit dem neuen Produkt soll es Online-Händlern gelingen, Zahlungsausfälle zu vermeiden und die Conversion Rate zu erhöhen.
Die Vorteile für Händler
Wenn Online-Händler die neue Identitätsprüfung bei den beiden Partnern in Auftrag geben, sollen sie eine "besonders zuverlässige" Aussage zur Existenz einer Person bekommen. Möglich machen sollen das wiederum die Datenpools der Deutsche Post Direkt, der AZ Direct und von Arvato Financial Solutions, die in Summe monatlich mehr als 15 Millionen Lebenszeichen bei Verbrauchern berücksichtigen.
Die Datenpools werden so miteinander kombiniert, dass nicht nur eine Personenbestätigungsquote, sondern auch eine Aussage über die Existenz einer Person an einer Adresse möglich ist. Mit der Datenbasis des Digital Identity Check könnten bis zu 92,5 Prozent der wirtschaftlich tätigen Deutschen abgedeckt werden.
Ein weiterer Vorteil ist für die Initiatoren, dass der Online-Händler die Ergebnisse innerhalb von Millisekunden und damit ohne lange Wartezeiten für die Verbraucher erhalten würde. Diese Ergebnisse sollen aus einfach zu interpretierenden Kürzeln wie zum Beispiel PPB (Person bekannt) oder PHB (Haushalt bekannt) bestehen. Sie umfassen aber auch Zusatzinformationen, die weitere Hinweise für die Gründe von Unzustellbarkeiten und damit verbundene Zahlungsrisiken liefern sollen. Dabei kann es sich etwa um Umzüge oder den Tod von Personen, aber auch um Baulücken handeln.

Arnd Winter, Senior Product Manager bei Arvato Financial Solutions und Projektleiter des Digital Identity Check
Arvato
Entscheidungsbasis für Auswahl bei Zahlarten
Für Arnd Winter, Senior Product Manager bei Arvato Financial Solutions und Projektleiter des Digital Identity Check, ist der Vorteil der neuen Identitätsprüfung offensichtlich: "Die Ergebnisse des Digital Identity Check liefern dem Online-Händler einen wichtigen Ausgangspunkt dafür, welche Zahlarten dem potenziellen Kunden angeboten werden können". Für Online-Händler sei das von besonderer Bedeutung, da der Kauf auf Rechnung nach wie vor die beliebteste Zahlart bei Verbrauchern ist. Wird sie nicht angeboten, brechen laut Winter überdurchschnittlich viele Kunden den Einkauf beim Check-out ab.
Der Digital Identity Check lässt sich daneben mit weiteren Identitätsmerkmalen sowie Bonitäts- und Fraud-Informationen zu einer Gesamtaussage über das Ausfallrisiko verbinden. Er ist sowohl als Einzelprodukt als auch im Rahmen einer maßgeschneiderten Unternehmenslösung zur Prüfung von Konsumenten an deutschen Adressen erhältlich.