
Nachhaltige Mode H&M launcht "Take Care"-Projekt
H&M sucht Wege aus der Krise und ruft das Projekt "Take Care" ins Leben, das ein Zeichen gegen die Wegwerf-Manie setzen soll. Kern ist ein Web-Auftritt mit Nähanleitungen und Pflegetipps für Kleidungsstücke.
Der Fashion-Händler H&M versucht sich wieder auf Kurs zu bringen und launcht in Deutschland das Projekt "Take Care", berichtet der Spiegel. Damit will H&M ein Zeichen gegen die Wegwerf-Manie in der Fashion-Branche setzen.
Das Projekt wird am heutigen Donnertag im Zusammenhang mit der Präsentation des Nachhaltigkeits-Reports gelauncht. Neben der Aufnahme von Waschmitteln und Fleckenentfernern in das Sortiment beinhaltet das Projekt auch einen Web-Auftritt mit Nähanleitungen und Pflegetipps für Kleidungsstücke.
Hier zeigt sich der erste strategische Schritt von H&M seine Online-Präsenz aufrüsten zu wollen. Zudem wird in einem Hamburger H&M -Store testweise ein Reparaturservice für gebrauchte Kleidungsstücke angeboten. Je nachdem, wie gut der Dienst von den Kunden angenommen wird, will der Mode-Versender dann langfristig mit Schneidereien zusammenarbeiten.
"Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden dafür sensibilisieren, dass wir alle mit Ressourcen sparsamer umgehen müssen und Kleidung mit Flecken oder Löchern nicht sofort in den Müll wandern sollte", sagte Hendrik Heuermann, Nachhaltigkeitsmanager bei H&M Deutschland gegenüber dem Spiegel.
Druck von allen Seiten
Der Modekonzern ist in den vergangenen Monaten in Schieflage geraten. Im ersten Quartal verzeichnete H&M einen deutlichen Gewinneinbruch. Der Gewinn sackte gemessen am Vorjahreszeitraum um fast die Hälfte auf 1,37 Milliarden schwedische Kronen (134 Millionen Euro) ab.
Der Textilhändler spürt derzeit den Druck von allen Seiten: Online-Händler wie Zalando oder Asos ziehen Kundschaft ab. Auch beim Preis ist H&M nicht mehr das Maß aller Dinge, Ketten wie Primark sind noch günstiger. Und auch gegen den großen Rivalen aus Spanien, Inditex, hat H&M das Nachsehen. Die Zara-Mutter ist wesentlich schneller, wenn es darum geht, die neuesten Trends in die Läden zu kriegen. Daher versucht der Fashion-Händler mit neuen Projekten wie "Take Care" die Wende zu schaffen.