
Drogeriemarkt Onlineshop von dm geht an den Start
Drogerieartikel von dm auch im Web
Drogerieartikel von dm auch im Web
Lange Zeit zögerte dm im Online-Bereich aktiv zu werden, im Januar kündigte die Drogeriemarktkette dann an, einen deutschen Webshop starten zu wollen. Jetzt können Kunden auf dm.de einkaufen.
Rossmann hat einen, Müller hat einen, jetzt setzt auch dm auf Multichannel und geht mit einem eigenen Online-Shop in Deutschland an den Start. Ab sofort können Kunden über die Website der Drogeriemarktkette mehr als 9.000 Artikel online einkaufen, weitere sollen hinzukommen. "Unser neuer Onlineshop ist eine stimmige, langfristige Investition, die unsere stationären Märkte sinnvoll mit der digitalen Welt verzahnt", meint Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung: "Viele Menschen haben sich die Einkaufsfunktion auf dm.de gewünscht."
Die Versandkosten liegen bei 4,95 Euro je Paket, die Lieferzeit beträgt zwei bis drei Werktage. Eine Füllstandsanzeige beim Bestellvorgang zeigt Käufern, wann ein weiteres Paket fällig wird. Zusätzlich können Kunden sich die Pakete auch an einen der stationären dm-Märkte liefern lassen - allerdings zu den gleichen Versandkosten. Der Mindestbestellwert liegt bei 25 Euro. Als Zahlungsarten stehen Rechnung, Überweisung, Kreditkarte oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Redaktionelle Inhalte wie zum Beispiel aus dem eigenen Kundenmagazin alverde sollen das Einkaufserlebnis der Kunden im Web ergänzen. Für mobile Nutzer dürfte das Einkaufserlebnis indessen bescheiden ausfallen, da der Shop nicht für Smartphones optimiert ist.
dm hatte bereits im Januar 2015 angekündigt, einen deutschen Online-Shop zu starten. "Das Einkaufen im Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung, ebenfalls für unsere Kunden bei dm-drogerie markt", lautete die Begründung des dm-Chefs. Lange Zeit hatte sich die Drogeriemarktkete dem E-Commerce konsequent verweigert. Im Sommer 2011 startete dm dann den Vertrieb seiner Eigenmarken über Amazon. Doch 2013 wurde die Kooperation mit Amazon wieder aufgegeben: Der Onlineverkauf von Drogerieartikeln hatte sich nicht gelohnt.