
Internet World Glossar Die 5 wichtigsten Begriffe rund um Multichannel
Rund um den Multichannel sammeln sich zahlreiche Begriffe, die oftmals schwer voneinander abzugrenzen sind oder gar synonym verwendet werden. Wir erläutern daher die fünf wichtigsten Begriffe zum Thema und zeigen die kleinen, aber feinen Unterschiede auf.
1. Multichannel Commerce
Multichannel Marketing oder Multichannel-Commerce sind Konzepte, die darauf abzielen, die Grenze zwischen stationärem Handel (Filialen) und E-Commerce aufzulösen.
Die Idee dahinter: Der Kunde soll zu jeder Zeit die Wahl haben, auf welche Weise er sein Produkt auswählt, wie er es bestellt und wie er es erhält. Zum Multichannel Commerce gehören Handelsmodelle wie beispielsweise Pop-up-Stores oder Click and Collect. Zum treibenden Faktor für Multichannel hat sich der Mobile Commerce entwickelt.
2. Mobile Commerce
Mobile Commerce ermöglicht dem Kunden durch das Smartphone im Idealfall zu jeder Zeit und an jedem Ort den vollen Zugriff auf getätigte Bestellungen und Produkte, die für ihn interessant sein könnten. Er zählt dabei zu einem Teilbereich des E-Commerce.
Für Online-Händler bringt der Kanal allerdings auch etliche Herausforderungen mit sich. Der Webshop muss heute unbedingt mobil-optimiert sein. Dabei müssen die mobilen Seiten schnell laden und trotz des kleineren Screens die Produktbilder und -informationen so ansprechend und aussagekräftig sein - wie auf dem Desktop PC. Inzwischen setzen auch immer mehr Anbieter auf eigens programmierte Apps, mit denen sich ein Online Shop mobil aber außerhalb des Geräte-Browsers nutzen lässt.
3. Omnichannel Commerce
Omnichannel Commerce bezeichnet die Möglichkeit der Verbraucher, bei einem Händler über verschiedene Wege Waren kaufen zu können: zum Beispiel im stationären Geschäft, im Online Shop, über das Tablet oder künftig auch am Schaufenster.
Beim Omnichannel Commerce verknüpft der Anbieter diese Einkaufsmöglichkeiten miteinander. Der Kunde kann beispielsweise Produkte im Online Shop bestellen und im Geschäft vor Ort abholen oder er bestellt an einem Terminal am Point-of-Sale Ware, die vor Ort nicht auf Lager ist, und lässt sie sich nach Hause liefern. Handelsexperten sehen im Omnichannel Commerce einen Zukunftstrend.
Der Unterschied zwischen Multichannel- und Omnichannel besteht darin, dass beim Multichannel die verwendeten Kanäle nebeneinander existieren, ohne jedoch miteinander zu interagieren. Beim Omnichannel tun sie genau dies. Daher wird der Omnichannel auch oft als eine Art "Weiterentwicklung" des Multichannels verstanden. Wie beim Cross Channel kann der Konsument unterschiedliche Kanäle verwenden und kanalübergreifend einkaufen. Der Begriff Omnichannel legt den Fokus auf die Konsumentensicht und stellt somit keine Mehrkanal-Strategie im engeren Sinne dar. Der Begriff bezieht sich eher auf das Verhalten der Kunden.
4. Cross Channel
Der Begriff Cross Channel legt demgegenüber den Fokus auf den integrativen Aspekt und wird vor allem von Händlern selbst verwendet. Konkret bedeutet Cross Channel, dass der Kunde nicht nur das gleiche Angebot über alle Kanäle hinweg erfährt, sondern die Möglichkeit seinen Kaufprozess kanalübergreifend zu gestalten. Integrativ meint dabei beispielsweise die Verwendung des Kundenkontos zur nahtlosen Übergabe vom stationären zum Offline-Kanal oder an den Kundenservice. Für das Unternehmen impliziert Cross Channel die Bereitstellung einer konsistenten und zentralen Datenbasis der Produkte, Kundendaten und Fulfillment-Prozesse.
5. Everywhere Commerce
Everywhere Commerce beschreibt die Grenzenlosigkeit des Handels und wird gar als Perfektionierung des Multichannel Commerce bezeichnet. Dabei ist es das Ziel des Everywhere Commerce, dass der Kunde unabhängig von seinem aktuellen Aufenthaltsort jederzeit einen Kauf tätigen kann. Der Kunde wählt dabei den Absatzkanal, welcher ihm die größte Convenience - also die höchste Bequemlichkeit bietet. So soll kein Kunde verloren gehen.

Mehr rund um das Thema Multichannel gibt es am 26. September in Köln auf dem ersten Multichannel Day! Jetzt schnell Tickets sichern.
Ebner Media Group
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!