
Same Day Delivery Zusatzumsätze durch Lieferung am gleichen Tag
Die Lieferung am Tag der Bestellung ist im E-Commerce noch die Ausnahme - und das, obwohl Händler mit Zusatzverkäufen durch das Angebot rechnen. Nur ein Drittel steht dem Service offen gegenüber.
Bisher versenden über 90 Prozent der Online-Händler über Standardpaketversand mit einer Lieferzeit von zwei bis drei Tagen. Ein Viertel der Anbieter hat außerdem die Express-Lieferung am nächsten Tag im Angebot. Und nur eine Minderheit von 2,8 Prozent liefert noch am gleichen Tag. Doch das muss nicht so bleiben: Einer Befragung des ECC Köln und time:matters unter rund 280 Online-Händlern zufolge plant ein Drittel, diese taggleiche Lieferung zukünftig anzubieten oder ist ihr gegenüber aufgeschlossen.
Vor allem Händler aus den Branchen Lebensmittel und Getränke sowie Consumer Electronics und Elektro wollen verstärkt auf die taggleiche Lieferung setzen.

Mit dem Angebot von Same Day Delivery verbinden die befragten Online-Händler vor allem die Hoffnung auf Zusatzumsätze durch Bestellungen bei kurzfristigem Bedarf (73,7 Prozent) oder höhere Warenkörbe (17,5 Prozent). Rund 68 Prozent der Befragten würden diese Lieferoption vor allem nutzen, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Außerdem gehört aus Händlersicht auch eine erhöhte Kundenbindung zu den positiven Effekten von Same Day Delivery.
Die wichtigsten Zielgruppen für dieses Angebot sind aus Sicht der Händler Berufstätige und Kurzentschlossene. "Same Day Delivery ist für Branchen wie Lebensmittel oder Arzneimittel schon jetzt von hoher Relevanz. Das Potenzial für Zusatzumsätze besteht jedoch mittelfristig branchenübergreifend", so Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln. "Bei Consumer Electronics beispielsweise kann der Ersatzteilbedarf in der Wahrnehmung der Kunden durchaus so dringend sein, dass ein Same-Day-Angebot eine attraktive Alternative zur Fahrt zum Fachhandel darstellen kann."