INTERNET WORLD Logo Abo

Einkaufs-Anwendung shopkick geht in Deutschland an den Start

shopkick
shopkick

In den USA ist shopkick bereits die meistgenutzte Einkaufs-App. Jetzt will das Unternehmen auch den deutschen Markt erobern und mit Hilfe von Bonuspunkten mehr Kunden in die Filialen bringen.

Mit mehreren großen Handelsketten an Bord ist shopkick nun auch hierzulande gestartet. Die Einkaufs-App ist in den USA mit mehr als acht Millionen Nutzern Marktführer, Deutschland ist die erste internationale Expansion des Mobile-Shopping-Unternehmens. Zum Start sind Partner wie Douglas, Karstadt, Media-Saturn und Obi sowie Markenartikler wie Procter & Gamble und Henkel mit an Bord, ProSiebenSat.1 steuert als strategischer Partner Know-How, Kontakte und Medialeistung bei.
 
shopkick bietet Usern ein mobiles Bonussystem, das heißt: Einkäufer werden für den Besuch bei einem der Handelspartner mit Punkten, genannt "Kicks", sowie Prämien belohnt. Wer die App schon beim Betreten einer Filiale geöffnet hat, kann bereits die ersten Kicks auf sein Konto gutschreiben. Auch wer Barcodes der Marken einscannt oder weiterführende Produktinformationen abfragt, sammelt Kicks. In den USA arbeitet shopkick mit rund 15 Handelspartnern und über 150 Markenartiklern zusammen, nach eigenen Angaben hat das Unternehmen dort seit seinem Start über eine Milliarde Dollar Umsatz für seine Partner generiert.
 
"Mit shopkick baut Douglas seine Crosschannel-Strategie zur nahtlosen Vernetzung der Verkaufskanäle weiter aus", erklärt Henning Kreke, Vorstandsvorsitzender der Douglas Holding.  "Der Einsatz solch innovativer Technologien macht es möglich, die stetig wachsenden Kundenanforderungen nun noch besser zu bedienen." Nils Daecke, Corporate Vice President Digital Marketing International von Henkel Beauty Care, ergänzt: "Gerade in der Beauty Care Kategorie werden viele Kaufentscheidungen am Regal getroffen. Der unmittelbare Kontakt mit dem Produkt ist vor dem Kauf sehr wichtig. shopkick kann uns helfen, genau diesen Produktkontakt beim Einkauf am Regal herzustellen."
 
Die shopkick-App funktioniert individuell mit einer Ultraschalltechnologie , die in jedem Laden ein unhörbares Signal an die App auf dem mobilen Endgerät des Kunden sendet. Die Anwendung gibt es für iOS und Android kostenlos, in Deutschland startet das Angebot an über 1.400 Standorten. Eine große Markenkampagne im Umfeld der ProSiebenSat.1-Sender soll im November beginnen.
 
Ein weiteres "Einkaufserlebnis der Zukunft" sollen Kunden und Händler im "The Inspration Store" im Bremer Weserpark erfahren. Dort testen eBay, Paypal und die Metro Group gemeinsam ein neues Omnichannel-Konzept.

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren