INTERNET WORLD Logo Abo

ECommerce-Trends 12.02.14 Metro pumpt Millionen in Galeria-Kaufhof.de

Warum 80 Prozent Online-Umsatzsteigerung bei Galeria-Kaufhof.de schlechte Nachrichten sind, welche Online-Umsätze Media-Saturn meldet und wie die Deutsche Telekom die Online-Beratung optimiert.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Metro-Group will weitere Millionenbeträge in ihre E-Commerce-Auftritte stecken. Bei Galeria Kaufhof sollen die Webumsätze künftig einen deutlich größeren Teil des Umsatzes erwirtschaften, heißt es. Im Geschäftsjahr 2013 wuchs das Online-Geschäft von Galeria Kaufhof um 80 Prozent - allerdings aussehend von marginalen 25 Millionen Euro 2012. >>>Wiwo.de.

Media-Saturn hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2013/14 von Oktober bis Dezember 0,7 Prozent Umsatzverlust hinnehmen müssen. Insgesamt sanken die Einnahmen auf 6,6 Milliarden Euro, 31, Milliarden davon stammen aus Deutschland. Das Online-Geschäft wuchs um 46 Prozent auf 400 Millionen Euro, ein Großteil davon wurde allerdings der Online-Pure-Player Redcoon beigetragen. Zum Jahresende umfasste das Sortiment von Mediamarkt.de 29.000 Artikel, das von Saturn.de 25.000. Mittelfristig soll es auf 150.000 Produkte steigen. >>>Geschäftsbericht

Kiveda freut sich über eine Finanzspritze in Millionenhöhe. Zu den Investoren, die an den Online-Shop für Küchen glauben, zählen nun neben der European Media Holding und Holtzbrinck Ventures auch der Ex-Medienmanager Hubertus Hoffmann und der fränkische Unternehmer Max Iann. Mit dem Geld soll die Expansion nach Österreich und in die Schweiz vorangetrieben werden. Für das zweite Halbjahr stehen die Benelux-Länder sowie Frankreich auf der To-Do-Liste. >>>Gründerszene.de

Die Deutsche Telekom bietet auf ausgewählten Seiten ab sofort individuelle Live-Video-Beratung an. Kunden können die Beratung per Link selbst anfordern oder erhalten nach einem Zeitfenster die Beratung proaktiv angeboten. Technische Basis ist die Videoberatungs-Plattform Empathy Suite. >>>Pressemitteilung

Der Limousinen-Service Uber baut seine Deutschland-Präsenz aus. Nach München und Berlin sollen auch in Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und München die Limousinen rollen. >>>Gründerszene.de

Der Holzgroßhandel K+P Holz steigt unter kp-holzshop.de in den Online-Handel ein. Auf Basis der Shopsoftware CosmoShop wurde ein Webshop für Türen, hochwertige Böden, Wohnaccessoires und Gartenprodukte gelauncht. Herzstück sind die Konfiguratoren für die Türenbestellung. Ein ausgeklügelter Versandkostenrechner gibt Auskunft über die zu erwartenden Kosten, abhängig von Ware und PLZ-Gebiet. >>>Pressemitteilung

Onbelle heißt ein neues Fashion-Startup, das eine Flatrate für Mode und Accessoires plant. Abonnenten erhalten wahlweise ein Accessoires-Paket oder ein Fashion-Paket und können es für eine monatlich gleichbleibende Gebühr so lange behalten, wie sie wollen. Werden die Sachen zurückgeschickt, kommt ein neues Paket. >>>Deutsche-Startups.de

Ein Online-Shop für Kampfsportartikel sucht einen neuen Besitzer. Der Umsatz 2013 lag bei 335.000 Euro - nach 220.000 Euro im Vorjahr. Der Kundenbestand liegt bei 15.000. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Target lässt sich von drei gut vernetzten Pinterest-Designern eine eigene Dosen-Kollektion kreieren. Sie sollen in stationären Filialen und über das Web verkauft werden. >>>Fast Company

- BACKGROUND -

B-to-B-Versandhandel: 52,9 Prozent der B-to-B-Versender zeigen sich mit ihrer Geschäftsentwicklung sehr zufrieden oder zufrieden, zeigt eine aktuelle bvh-Studie, die zusammen mit Creditreform herausgegeben wurde. Vier von zehn Versendern konnten ihren Umsatz steigern. >>>Der Handel

Ship-from-Store: eBay Enterprise hat ein einer Kundenbefragung ermittelt, dass Händler ihren Umsatz um bis zu 20 Prozent steigern können, wenn sie ihren Filialbestand über eine Ship-from-Store-Lösung auch Online-Kunden zur Verfügung stellen. Aktuell nutzen 30 Händler eine entsprechende eBay-Software. Sie verzeichneten Unternehmensangaben zufolge einen Margenanstieg von durchschnittlich 30 Produkten, deren Preis sich zu reduzieren schien. Im vergangenen Jahr sicherte die Shop-from-Store-Lösung teilnehmenden Händlern Zusatzumsätze von zehn Millionen Euro. >>>Moebelmarkt.de

eBay-Abhängigkeit: Wie können sich Webshops ihre Abhängigkeit von eBay lockern? Wortfilter.de-Betreiber und Marktplatz-Experte Axel Gronen plaudert darüber und über andere Marktplatz-Themen mit Alexander Graf von Kassenzone.de. >>>Kassenzone.de

- ZAHL DES TAGES -

26 Prozent der Online-Käufer würden Retourengebühren akzeptieren, wenn wirklich nur das tatsächlich angefallene Porto berechnet wird und keine weiteren Gebühren, zeigt eine Umfrage von PwC. Die Kosten allerdings sind für viele Webhändler ja nur ein Bruchteil der tatsächlich anfallenden Retourekosten. >>>Etailment.de

- GEHÖRT -

"Der klassische Einzelhändler muss verstehen lernen, dass die Entwicklung zum Online-Handel vom Kunden getrieben und nicht mehr umkehrbar ist. Es handelt sich um eine alles verändernde Revolution, die nur noch vergleichbar ist mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938. (...) Statt rotem Teppich oder Sekt sollte man deswegen freies WLAN oder eine Abholstation für andere Händler anbieten, denn das ist die neue Art der Kundenorientierung."
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, plädiert dafür, dass die digitale Welt an der Ladentür nicht aufhören darf. >>>WZ-Newsline.de

Das könnte Sie auch interessieren