INTERNET WORLD Logo Abo

W3B-Report Deutliche Unterschiede bei mobiler Nutzung

Mobile Commerce wird immer wichtiger, allerdings gibt es deutliche Unterschiede bei der mobilen Nutzung von Websites und Online-Shops - das zeigt der aktuelle W3B-Report. Dabei sei der Erfolg mobiler Anwendungen durchaus planbar, so das Fazit des Reports.

Jeder zweite deutsche Internet-Nutzer erwartet heute von einem Online-Shop, dass dieser auch mobil erreichbar ist - entweder über eine mobile Website oder eine Shopping-App. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle . Der Umfrage zufolge haben 38 Prozent der Nutzer innerhalb des letzten Monats mit einem mobilen Endgerät auf einen Webshop zugegriffen.

Jeder fünfte Nutzer gab zudem an, schon einmal mobil eingekauft zu haben. Allerdings zeigten sich je nach Shop deutliche Unterschiede bei der mobilen Nutzungsintensität: "So gibt es Webshops, deren mobile Auftritte von nicht einmal jedem zehnten Webshop-Besucher parallel auch mobil genutzt werden. Andere Online-Shops hingegen werden bereits von über einem Fünftel ihrer Nutzer auch mobil per Smartphone, Tablet & Co. besucht", heißt es in der Studie. 

Die großen Online-Marktplätze und haben besonders hohe Anteile mobile User, auf sie haben jeweils 22 Prozent der Besucher innerhalb des letzten Halbjahrs mit mobilen Endgeräten zugegriffen. Eine besonders große Spannweite der Nutzung zeige sich bei Websites aus dem Reisebereich: Bei manchen sei nur jeder zwanzigste Website-Besucher ein mobiler Nutzer, bei anderen liege der Höchstwert bei über einem Drittel. Deutsche Bahn und Lufthansa haben laut Report sehr hohe Anteile mobiler Nutzer, während Ryanair das Schlusslicht bildet.

Der Erfolg mobiler Websites hänge von zahlreichen Faktoren wie der Art der angebotenen Produkte, der Services  und der Qualität der mobilen Websites ab, so das Fazit der Untersuchung. 

Das könnte Sie auch interessieren