INTERNET WORLD Logo Abo
Commerce

No-Line Commerce Tipps und Lösungen: So kann Seamless Commerce gelingen

shutterstock.com/comvenimo
shutterstock.com/comvenimo

No-Line Commerce, auch Seamless Commerce genannt, ist die Weiterentwicklung von Multichannel-Strategien und steht für das zunehmende Verschwimmen der Grenzen zwischen stationärem und Online-Handel. Wir nennen Händlern Tipps für die Umsetzung.

Ehe Kunden das Ladengeschäft erreichen, springen sie von einem Kanal zum nächsten und wechseln mehrfach das Gerät. Deshalb ist es wichtig, Kunden mit einem Seamless-Commerce-Ansatz ein konsistentes Einkaufserlebnis entlang des gesamten Kaufentscheidungsprozesses zu bieten.
 
No-Line Commerce, auch Seamless Commerce genannt, ist dabei die Weiterentwicklung von Multichannel-Strategien und steht für das zunehmende Verschwimmen der Grenzen zwischen stationärem und Online-Handel. Das wiederum stellt Händler vor etliche Schwierigkeiten.

Denn neben einer reibungslos funktionierenden Intralogistik mit optimierten Lagerbedingungen ist die effiziente Verzahnung von IT-Prozessen wichtige Voraussetzung für den No-Line-Commerce, der das Kundenerlebnis in den absoluten Mittelpunkt aller Bestrebungen stellt.

Wie kann Seamless Commerce gelingen?

Darauf haben die Experten der INTERNET WORLD EXPO - der E-Commerce-Messe am 10. und 11. März in München - Antworten parat:

Sonia Hofmann, Marketing Team Leader DACH AB Tasty:

"Händlern, die ihren Kunden eine nahtlose Shopping Experience garantieren möchten, kann ich nur empfehlen, das eigene Auftreten bis in das kleinste Detail durchzuplanen. Das beginnt bei der Generierung von Traffic, zum Beispiel durch gezielte Social-Media-Aktivitäten und wird dann besonders wichtig, wenn User auf die eigene Website gelangen. Hier muss der Kunde mit personalisierten Inhalten und Produktempfehlungen angesprochen und zum Ziel geführt werden. Wichtig ist auch, Offline- und Online-Shoppingerlebnisse nicht strikt voneinander getrennt zu sehen. Oft entscheiden Kunden spontan, auf welchem Weg er ein Produkt kaufen möchte. Typische Online-Shopper, die das Produkt aber auch in einem Store in der Nähe kaufen können, werden Ausnahmen machen und für eben dieses auch mal in das Ladenlokal gehen. Wer hier eine nahtlose Shopping Experience garantiert, also etwa Click und Collect anbietet, kann nur gewinnen. Wer die Customer Journey mit starker Personalisierung beginnt und gutem Service abschließt, hat alles richtig gemacht."
 
Alexandra Schof, Marketing Manager DACH Sendcloud:

"Zu jedem Zeitpunkt der Customer Journey muss der Kunde aktiv abgeholt werden. Sei es nun am Anfang oder am Ende, denn diese endet eben nicht mit dem Klick auf den Kaufen-Button. Im After-Sales-Marketing kommt es hauptsächlich auf Personalisierung und Individualisierung an. Dies gilt für den Checkout genauso wie für Tracking und Retouren. Hierfür bieten wir die passenden Tracking-Optionen."
 
Henryk Fiedler, Senior Commerce Solutions Leader bei Adobe (Magento):

"Um Kunden ein nahtloses und einzigartiges End-to-End-Erlebnis zu bieten, sollten Händler auf einen Unified-Commerce-Ansatz zurückgreifen, wie ihn die Adobe Commerce Cloud bietet. Damit gelingt es aus einer zentralen Lösungs-Suite, über alle Vertriebskanäle hinweg eine konsistente Customer Experience entlang der End-to-End Customer Journey zu liefern, welche Kunden begeistert und die Loyalität erhöht. Für die Händler vereinfacht das signifikant die Back-End-Prozesse, da nur eine Softwarelösung und nicht verschiedene Technologien integriert werden müssen, wodurch sich auch der Trainings- und Schulungsaufwand sowie der Bedarf an Ressourcen mit verschiedenen Skills für unterschiedliche Technologien reduziert. Im Ergebnis können somit auch unterschiedliche Geschäftsmodelle, egal ob B2B, B2C oder B2X, über eine zentrale Plattform unterstützt werden. Gerade im B2B kann Unified-Commerce ein nahtloses Einkaufserlebnis durch eine Vielfalt an Self-Services bieten, welche B2B-Kunden unterstützen, die richtigen Informationen jederzeit abrufen und bedarfsgerecht bestellen zu können."
 
>>>  Jetzt Tickets sichern!
 
Tickets für die INTERNET WORLD EXPO 2020 gibt es für 39 Euro (zzgl. MwSt.) auf der Webseite oder direkt im Ticketshop. Im Preis inbegriffen ist neben dem Einlass zur INTERNET WORLD EXPO (für zwei Tage) der elektronische Zugang zu den Aufzeichnungen aller Experten-Vorträge, die auf EXPO gehalten werden.

Das könnte Sie auch interessieren