
Messevorschau Agenturen: Die Shop-Auskenner
Die Aufgaben von E-Commerce-Agenturen sind vielfältig: Sie sind strategische Berater, Technikspezialisten und oft auch Tool-Anbieter. Ein Überblick der Anbieter auf der Internet World Messe.
Auf der Internet World Messe präsentieren sich Agenturen gern an den Ständen der Shop-Software-Anbieter, auf deren Lösungen sie spezialisiert sind. Das ist sinnvoll, denn viele bringen eigene Tools für diese Software mit. Am Stand von Shopware (Halle B1 / G 350) sind die Unternehmen Maredit, Sitewards, Best IT (auch in Halle B1 / 157), das IT-Systemhaus Compra und der ERP-Hersteller eEvolution vertreten. Compra hat ein Modul entwickelt, um Shopware mit der Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) "eEvolution" zu verbinden. Best IT implementiert die Personalisierungslösung von Apptus in Shopware und in die E-Commerce-Lösung Sphere.io. Und Maredit erläutert, wie sich Marken von der Konkurrenz abheben können. Als Beispiel bringen die Dortmunder das Online-Nachhaltigkeitskaufhaus Monagoo.de mit. Ebenfalls auf Shopware spezialisiert ist die Fullservice-Agentur Crehler. Sie präsentiert sich aber nicht am Shopware-Stand. Das Unternehmen steht in der Start-Up Street (Halle B1) für Gespräche über Business Analytics im E-Commerce bereit.
Wer einen Magento-Spezialisten sucht, kann sich auf der Internet World Messe an diese Unternehmen wenden: Phoenix Media (Halle B1 / D155), Synoa (Halle B0 / B 068), Netresearch (Halle B0 / B 071), Mediawave Internet Solutions (Halle B0 / B 077) und Isa (Halle B0 / C 134). Phoenix Media berät Shop-Betreiber unter anderem, wie sie die Performance ihres Webshops steigern können. Synoa hat Fallstudien zur Prozessoptimierung im B2B-Bereich im Messegepäck und Isa zeigt neben seiner E-Commerce-Kompetenz Leistungen für die Content-Produktion. Wie Online-Shops, die auf Magento und Shopware basieren, besser für den mobilen Zugriff gestaltet werden können, erläutert Cyberday (Halle B1 / D 147). Pluswerk (Halle B0 / A 035) präsentiert den "Responsive Checkout", der den Bezahlprozess verbessern soll.
Von der Bestellung im Shop bis zur Auslieferung an den Kunden
Das eigene Know-how im Bereich Omnichannel und der Webseiten-Relaunch der Rhätischen Bahn stehen bei der E-Business-Agentur Unic (Halle B1 / F 226) im Mittelpunkt des Messeauftritts. Wie sich die Schweizer Alpenbahn, deren spektakuläre Strecke zum Unesco-Weltkulturerbe zählt, digital neu ausgerichtet hat, hören die Kongressteilnehmer am 25. März von Michael Kistler, Leiter E-Business bei der Rhätischen Bahn.
Mit der bisherigen E-Commerce-Architektur weiterarbeiten oder doch in eine neue investieren? Commerce Plus (Halle B1 / F 215) bietet eine Analyse zu dieser Frage an. Ageto (Halle B1 / E 335) berät, wie Webtechnologien an ERP- oder CRM-Landschaften angebunden werden, zum Beispiel mit der Intershop-SAP-Cartridge. Am Stand von Step Ahead (Halle B0 / C 102) können Messebesucher E-Commerce live erleben: Gezeigt werden die Prozesse von der Bestellung im Shop bis zur Auslieferung an den Kunden.
Das Softwarehaus SHI (Halle B0 / C 108) ist Spezialist für die Shop-Suche und die Einbindung von Big Data, mit dem Ziel, die Produktempfehlungen zu verbessern, denn: Was nicht gefunden wird, kann auch nicht gekauft werden. Und last, but not least stellt die Münchner B.telligent (Halle B0 / C 105) ihre strategische IT- und Unternehmensberatung vor. Ihr Fokus liegt auf Risikomanagement, Datenschutz und Prozessoptimierung.
Beim Betrieb des Online-Shops kann an vielen Schrauben gedreht werden. Wie breit das Spektrum an Spezial-Dienstleistern inzwischen ist, zeigt die Internet World Messe.