
Internet World Kongress 21 Shop-Features, die du so in Deutschland noch nicht kennst
Mit welchen Shop-Features schaffen es Online-Händler die Customer Journey so angenehm wie möglich zu gestalten? Tipps hierzu gab Sebastian Bomm von Kommerz auf dem Kongress der Internet World.
Der deutsche Online-Handel spielt im internationalen E-Commerce keine entscheidende Rolle, sagt Sebastian Bomm, Geschäftsführer von Kommerz auf dem Internet World Kongress. Ein Grund dafür ist, dass sich die deutschen Online-Händler hauptsächlich an den großen Playern am deutschen Markt wie zum Beispiel Otto oder Zalando orientieren. Die Folge ist, dass sich viele der deutschen Webshops sehr ähnlich sind und nur wenig Unterschiede aufweisen.
Der Fokus muss auf dem User liegen
"Ein weiterer Grund ist, dass bei den Deutschen nicht so wie im Ausland der Mensch im Fokus steht", sagte Bomm in seinem Vortrag. "Was diesen Aspekt angeht, hinken wir in Deutschland noch hinterher", so der Geschäftsführer weiter. "Alle Online-Händler wollen Tools die ihr Leben vereinfachen und nicht das des Kunden."
Im Ausland, insbesondere in den USA, UK und China stehe der User/Mensch im Mittelpunkt und die Webshops werden mit dieser Ausrichtung konzipiert und stetig daraufhin optimiert.
Tolle Features und Elemente für den User
Diese Features konzentrieren sich ganz auf den User und versuchen sein Shopping-Erlebnis besser zu machen:
- Lieferung zu mobilen Standorten wie zum Beispiel zu einer Yacht
- die Vorteile eines Produkts mittels einer interaktiven "Tour" darstellen
- Produktfunktionen durch Bilder veranschaulichen - zum Beispiel bei einem Klapptisch
- die Kunden selbst den Artikel präsentieren und Tipps dazu geben lassen
- individuelle Produktseite: Details des Produktes mittels Storytelling darstellen
- Anwendungstipps durch Videos
- nicht alle Produkte mit dem gleichen Template inszenieren
- Produktberater stellen in einem Video den Artikel vor
- Kunden reichern die Produktinszenierung selbst mit an etwa durch eigene Fotos
- Kunden erhalten beim Kauf automatisch Größenvorschläge für einen Artikel auf der Grundlage von früheren Bestellungen
- mit Hilfe eines Features kann man sich Kleidung auf Wunschgröße anfertigen lassen, durch die Eingabe seiner Körpermaße
- mittels eines "Lend-Me-Buttons" können User ein Produkt leihen und testen, bevor sie es kaufen
- Verknüpfung von Produkten mit relevantem Content
- Cross-Selling: Beim Zukauf von empfohlenen Artikeln gibt es Prozente auf den Warenwert
- visuelle Hinweise im Shop auf Trends
- durch den Klick auf die Produktseite kann der User für sich eine Notiz zum Produkt hinterlassen
- einen Artikel per Drag & Drop von der Produktliste in den Produktvergleich ziehen können
- Bewertungen sowie Hilfestellungen direkt in der Suche abbilden
- verwandte Suchbegriffe auf der Produktseite anzeigen
- Produktexperten in Videos vorstellen, um Vertrauen zu schaffen
- auf der Produktseite kann der Kunde direkt seine Fragen zum Artikel stellen
Es gibt noch viele weitere Features, die die Customer Journey bereichern können und dabei helfen, dass der User konvertiert. Kommerz hat an die 1.000 Stück zusammengetragen. Das "goldene" Feature gäbe es allerdings nicht. Jeder Online-Händler muss für sich herausfinden, was seine Kunden brauchen und was ihnen hilft. Aber eines ist immer zu beachten, egal wo man auf der Welt E-Commerce betreibt: "In erster Linie muss es immer um den Menschen gehen", sagte Bomm abschließend.