
Begriffe erklärt Der Unterschied zwischen Repricing, Dynamic Pricing und personalisierten Preisen
Sehen Kunden in Online Shops unterschiedliche Preise für das gleiche Produkt? Das Forschungsinstitut Ibi Research ist der Frage nach personalisierten Preisen im E-Commerce nachgegangen und erklärt, was es mit den diversen Arten der Preisdifferenzierung auf sich hat.
Tankstellen verändern oft die Benzinpreise. Das gleiche Produkt kostet unterschiedlich viel, je nach Tageszeit oder Wochentag. Wer Benzin braucht, achtet darauf, dann zu tanken, wenn der Preis nicht ganz so teuer ist. Konsumenten wissen auch, dass der Preis für Flugtickets unterschiedlich ist, abhängig davon, wann sie eine Reise buchen und wie hoch die Nachfrage gerade ist.
Dass der Preis für ein- und dasselbe Produkt auch im Online-Handel variiert, gilt als gesetzt. "Dynamische Preisdifferenzierung ist heute fester Bestandteil der Preissetzungsstrategien im deutschen Online-Handel", haben die Verbraucherzentralen in einer Untersuchung im Jahr 2018 festgestellt. Großkonzerne wie Amazon verändern Preise, andere Online-Händler ziehen nach. Um die Preise der Konkurrenz zu beobachten, setzen viele Unternehmen eine Pricing-Software ein. (In Ausgabe 8/2021 von Internet World stellen wir verschiedene Anbieter von Pricing-Software vor).
Gibt es Preisdiskriminierung im E-Commerce?
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.