INTERNET WORLD Logo Abo
Mit Smartphone im Online-Shop suchen

Mobile Commerce So lässt sich die Suche im Shop für Smartphones optimieren

shutterstock.com/Robert Kneschke
shutterstock.com/Robert Kneschke

Je weniger der Nutzer eingeben muss, desto besser. Auf diese Formel kann man die Empfehlungen zusammenfassen, die für die Suche im mobilen Shop gilt. Maschinelles Lernen kann dabei unterstützen.

Studien belegen, dass mittlerweile ein signifikanter Anteil der Shop-Besucher mit Smartphones einkauft. Was bedeutet das für die Suchfunktion im mobilen Shop? Wir haben darüber mit Gregor Mönks, Teamleiter Entwicklung E-Commerce bei der Agentur TWT Interactive, gesprochen.

Die Zugriffszahlen über mobile Geräte auf Online Shops nehmen stetig zu. Was bedeutet das für die Suchfunktion im Shop?
Gregor Mönks: Die Suchfunktion ist nach wie vor das wichtigste Element in der Benutzerführung und muss den Anforderungen der mobilen Nutzer gerecht werden. Dabei helfen kann Machine Learning. Durch die Analyse des bisherigen Suchverhaltens der Benutzer und die kontinuierliche Optimierung der Suche wird die notwendige Interaktivität mit dem Benutzer auf ein Minimum reduziert. Je weniger der Nutzer die Suche manuell verfeinern muss, desto höher ist die Conversion Rate. Sind hingegen mehr Interaktionen notwendig, steigt die Abbruchrate. Insofern verschenken Händler viel Potential, wenn sie die mobile Suche nur untergeordnet berücksichtigen.

Wie sollte die Suche für die Auslieferung an mobile Endgeräte gestaltet sein?
Mönks: Da die Tastatur einen großen Teil des Bildschirms verdeckt, sind Autosuggest (Vorschläge) und Autocomplete (Vervollständigung) wesentlich wichtiger als bei der Suche auf dem Desktop. Darüber hinaus eröffnen die Sensoren der mobilen Geräte weitere Suchformen wie Sprache oder Bilderkennung.

Welche allgemeinen Prinzipien gelten für die Suche im mobile Commerce?
Mönks: Wichtig ist das grundsätzliche Verständnis: Eine gute mobile Suche ist nicht einfach nur eine mobile beziehungsweise responsive Adaption der bestehenden Desktop-Suche. Maß aller Dinge ist die Kundenorientierung. Die Suche mithilfe von künstlicher Intelligenz oder einer Recommendation Engine findet im Hintergrund statt. Das minimiert die Benutzerinteraktion weitestgehend. Durch das passgenaue Ausspielen der besten Suchergebnisse muss der Nutzer kaum noch filtern oder sortieren, sondern findet direkt das für ihn am besten passende Produkt. Dieses Idealbild erreichen Online Shops nur, wenn sie im Vorfeld User Stories und Use Cases korrekt identifiziert haben.

Das könnte Sie auch interessieren