INTERNET WORLD Logo Abo
Produktdaten

Praxistipp So bekommen Händler bessere Daten-Feeds

Fotolia.com/DigiClack
Fotolia.com/DigiClack

Wer seine Produkte erfolgreich über verschiedene Kanäle anbieten will, dessen Shop muss über eine gute Datenqualität bei den Produktdaten verfügen. Fünf Tipps, wie Sie Ihre Daten-Feeds verbessern können.

Die heiße Jahreszeit für Online-Händler steht vor der Tür: Wer seine Produkte im Weihnachtsgeschäft erfolgreich über Google Shopping, Produktportale, Facebook, Instagram, Preissuchmaschinen oder Affiliate-Programme verkaufen will, muss seine Produktdaten im Griff haben. Frauke Ewe, Head of Strategy and Partner Development beim Daten-Spezialisten Feed Dynamix, gibt fünf Tipps: 

1. Produktdaten müssen korrekt sein

Produktdaten müssen mit den Angaben des Herstellers beziehungsweise der tatsächlichen Produktleistung übereinstimmen. Zugleich müssen die an externe Partner übermittelten Daten mit den Angaben im eigenen Shop übereinstimmen.

2. Relevanz schaffen mit guten Titeln

Aussagekräftige Titel schaffen Relevanz für den Nutzer und sorgen für ­eine bessere Conversion. Wer bereits bei der Erfassung der Produktinformationen darauf achtet, beschreibende Attribute möglichst detailliert aufzubereiten, kann systematisch strukturierte Produkttitel für Shopping Ads generieren und testen. 

3. Mit informativen Beschreibungen Kunden beraten

Eine gute Produktbeschreibung be­inhaltet die kaufentscheidenden ­Argumente und relevanten Keywords, die ein Produkt besonders charakterisieren. Wichtig ist hier, auch auf Lesefreundlichkeit sowie auf Grammatik und Interpunktion zu achten.

4. Granularität steigert die Conver­sion

Je detaillierter Online-Händler ihre Produktdaten für die Vermarktungspartner aufbereiten, desto größer ist die Erfolgsaussicht auf ein erfolgreiches Matching zwischen Produkt­suche und Produktangebot.

5. Sichtbarkeit durch normierte Daten

Die Angabe von Farben, Konfektionsgrößen oder Maßeinheiten sollten entsprechend der Feed-Spezifikation des jeweiligen Portals normiert werden. Denn erst die Normierung der Daten ermöglicht vielfach Filterfunktionen wie Farb-, Material- oder Größenfilter oder auch die Anzeige von Varianten. 

Das könnte Sie auch interessieren