INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 26.01.18 Zooplus wächst auf 1,1 Milliarden Euro

Zooplus wächst auf 1,1 Milliarden Euro, Auto1 soll den Gebrauchtwagenmarkt revolutionieren, About You plant Umsatzverdopplung für 2018, Bünting greift wieder bei Lebensmitteln an und Asos wächst um 30 Prozent.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Zooplus: Der Internet-Händler für Heimtierprodukte hat auf Basis vorläufiger Zahlen im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 1,1 Milliarden Euro erzielt. Dies entspricht einem Wachstum von 22 Prozent bzw. 202 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. >>>Wallstreet-online.de

Auto1: Vision-Fund-Leiter Rajeev Misra will Auto1 in ein globales Unternehmen verwandeln. Hilfestellung sollen auch andere Beteiligungen wie Uber, Didi und Alibaba leisten. Ziel ist es, den Markt für Gebrauchtwagen grundlegend zu verändern. >>>Handelsblatt.com (Premium)

About You: Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender des Otto-Konzerns, rechnet damit, dass About You seinen Umsatz 2018 verdoppelt. Auf die Lebensphase gesehen wachse das Unternehmen gerade schneller als Zalando zum gleichen Zeitpunkt. Aktuell steckt About You mitten in einer neuen Finanzierungsrunde, die im Frühjahr abgeschlossen werden soll. Das Interesse von strategischen und Finanzinvestoren sei außerordentlich groß. >>>Focus.de

Bünting: Nachdem in den vergangenen Jahren der Bereich E-Commerce stark zurückgefahren wurde, will der Lebensmittelhändler in diesem Jahr wieder angreifen. Eine Neuauflage steht bereits in den Startlächern. Noch in diesem Jahr sollen Plattformen sowohl für Combi als auch für Famila online gehen. „Wir sind an einem Punkt angekommen, wo sich der Onlinehandel trägt“, so Markus Buntz, Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe. >>>NOZ.de

Hello Fresh: Der Lebensmittelboxenversender verstärkt seine Kooperation mit Liefery. Bereits seit 2015 übernahm der Lgoistiker die Abendzustellung für Hello Fresh. Jetzt klingeln die Fahrer auch morgens bei Kunden in Berlin, Hamburg, dem Ruhrgebiet, Köln und Düsseldorf. >>>Etailment.de

Kaufhof: Der angeschlagene Warenhauskonzern hat jetzt einen Transformations-Chef. Der ehemalige Real-Manager Karsten Hemmer soll das Umbauprogramm koordinieren, das der neue CEO Roland Neuwald angestoßen hat. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Little Lunch: Das Suppen-Startup startet seine erste Out-of-Home-Kampagne. Über Plakate in den größten deutschen Städten soll eine urbane, junge Zielgruppe erreicht werden. Das Kampagnenmotto lautet: "Ich weiß, was du heute Mittag getan hast." Little Lunch ist die bislang erfolgreichste Investitionen von DHDL-Löwin Judith Williams. Auf der TrendArena der Internetworld Expo können Sie am 6. März mehr dazu erfahren. Der Eintritt ist kostenlos. >>>Internetworld Expo

- INTERNATIONAL -

Asos: Der Online-Modehändler Asos schnitt im Weihnachtsgeschäft besser ab als erwartet – und steigerte seine Umsätze um 30 Prozent. Damit liegt das britische Unternehmen vor vielen traditionellen Einzelhandelsketten. Ein Hebel bei der "Will-haben-sofort"-Generation ist Same Day Delivery. Jetzt sollen die Lieferoptionen ausgebaut werden. >>>Handelsblatt.com / CEP Research

Zara: Der Textilit eröffnet in London einen Concept-Store, der voll auf Click & Collect fokussiert. Der Shop soll ein weiterer Meilenstein bei der Verknüpfung von Stores mit der Online-Welt werden. >>>WWD.com

Gucci: Der Luxusmarke gelingt es immer besser, Nutzer auf die eigene Website zu ziehen. 4,7 Millionen Nutzer besuchten vergangenen Dezember Gucci.com. Im Vorjahresmonat lag der Wert bei 1,9 Millionen. Auch die Zahl der aufgerufenen Seiten pro Besuch stieg von 3,9 auf 7,1. >>>WWD.com

Airbnb: Nach dem Geschäftsjahr 2017 stand bei dem Home-Sharing-Dienst Airbnb erstmals ein positiver Cash Flow von 100 Millionen US-Dollar unter dem Strich. Bereits 2016 hatte das Unternehmen ein profitables Quartal gemeldet. Die Zeichen stehen auf Börsengang. >>>Gründerszene.de

Kroger: Die US-Supermarktkette verhandelt Mediengerüchten zufolge gerade über eine Kooperation mit Alibaba. Offenbar will der chinesische E-Commerce-Riese damit auf Amazons Einstieg bei Whole Foods reagieren. Noch allerdings seien die Gespräche komplett ergebnisoffen, haben Insider der Nachrichtenagentur Reuters verraten. >>>Reuters.com

Walmart: Der US-Einzelhandelsriese liebäugelt mit einem Online-Lebensmittelservice in Japan. Kooperationspartner ist Rakuten. >>>Reuters.com

Cargo: Ein US-Startup will in Uber-Autos Handel betreiben. Die Fahrer sollen mit Produkten wie Snacks oder OTC-Produkten ausgestattet werden. Uber-Kunden können diese kaufen und über ihre Smartphones bezahlen. Die Fahrer erhalten einen Dollar Fixum sowie 25 Prozent Provision pro Kauf. >>>The Washington Post

- BACKGROUND -

Online-Apotheken: Im Saarland und in Baden Würtemberg sind am heutigen Donnerstag zwei digitale Rezeptsammelstellen an den Start gegangen. An den Automaten können Kunden ihre Rezepte für Medikamente einscannen und an die Betreiber-Apotheken der digitalen Rezeptsammelstelle senden. Die Apotheke bearbeitet die Bestellung und liefert sie per Kurierdienst aus. >>>Heise.de

Personalisierung: Die Angst der Kunden vor Datenmissbrauch, die laut IFH-Datenschutzstudie3 bei 76 Prozent der Deutschen vorhanden ist, verunsichert Händler zunehmend. So wird Personalisierung zumeist als „heißes Eisen“ angesehen, gefährlich und ohne Akzeptanz bei den Konsumenten. Dies hat zur Folge, dass in der Praxis statt dem viel zitierten „Big Data“ häufig nur mit „Little Data“ gearbeitet wird und die notwendigen Entwicklungsschritte zur Umsetzung von Personalisierungsmaßnahmen nicht gegangen werden. Dabei ist der Handlungsdruck gerade im Einzelhandel enorm – Amazon & Co. lassen grüßen. >>>IFH-Blog

Expansion: Globale E-Commerce-Unternehmen aus dem englischen Sprachraum dehnen ihren Wirkungsbereich auf zusätzliche Märkte aus. Wie eine Analyse der Online-Übersetzungsagentur One Hour Translation von 7.400 Übersetzungsprojekten für E-Commerce-Websites zeigt, ist die häufigste Zielsprache Französisch (13,5 Prozent), gefolgt von Deutsch (13,4 Prozent), Niederländisch (11,3 Prozent) und Italienisch (10 Prozent). >>>per Mail

Digital-Manager: Nur einer von sechs Digitalverantwortlichen schmückt sich auf seiner Visitenkarte mit der Funktionsbeschreibung "Chief Digital Officer". Das geht aus einer Auswertung der Zeitschrift "OnetoOne" von mehreren tausend Stellenbeschreibungen auf dem Business-Netzwerk Xing hervor. "Chief Marketing Officer" sind deutlich weiter verbreitet. >>>OnetoOne

- ZAHL DES TAGES -

440 Millionen Kilometer sind die myTaxi-Fahrer seit dem Launch des Taxischrecks gefahren. Das ist 11.000 Mal um die Erde oder 600 Mal zum Mond und zurück. In Deutschland wächst das Unternehmen um mehr als 50 Prozent. >>>per Mail

- GEHÖRT -

"Wenn der technische Fortschritt in den nächsten Jahren so weitergeht, werden Technologien entstehen, die ein Filialgeschäft in ein ganz anderes Einkaufserlebnis verwandeln können. Ich glaube, dass die Firmen, die bereit sind in die Technologie ihrer Filialen zu investieren, eine Riesen-Chance haben werden."

Otto-Chef Alexander Birken glaubt wieder an die Fläche. >>>Focus.de

"Konservativ gerechnet, liegt der Wettbewerbsvorteil dieser Händler, wenn man die Steuervermeidung, das Umgehen deutscher Anforderungen für Produktsicherheit oder Verpackungsstandards und so weiter einrechnet, sicher bei 30 bis 40 Prozent. Das heißt, ein 10-Euro-Produkt können diese Händler drei bis vier Euro billiger anbieten als die deutsche Konkurrenz.“

Jens Wasel von KW-Commerce sieht für chinesische Händler, die deutsche Gesetze umgehen, deutliche Wettbwerbsvorteile. >>>Wortfilter-Talk / Shopanbieter.de

Das könnte Sie auch interessieren