INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 05.11.14 Zooplus erhöht zum zweiten Mal Umsatzprognose

Bei Zooplus deutet sich ein Rekordjahr an, Home24 eifert den Online-Matratzenhändlern Tuft & Needle und Casper.com nach und Spiegel Online verlinkt Bestsellerlisten auf bis zu acht Shop-Plattformen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -


Zooplus hat seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2014 erhöht. Die Einnahmen sollen um 30 Prozent auf 550 Millionen Euro steigen. Schon im Juli erhöhte Zooplus die Prognosen von 500 auf 530 Millionen Euro. Der Vorsteuergewinn soll sich auf acht Millionen Euro mehr als verdoppeln, ursprünglich waren sechs Millionen Euro angepeilt worden. >>>Handelsblatt.com

Home24 steigt mit "Smood" in den Eigenmarken-Matratzenhandel nach dem Vorbild von Tuft & Needle oder Casper.com ein. Auf der entschlackten Homepage haben außerdem die Partnershops einen präsenteren Raum erhalten. >>>ExcitingCommerce.de

Spiegel Online verlinkt seine Bestsellerlisten für Bücher künftig mit bis zu acht Shop-Plattformen. Das ist das Ergebnis einer Diskussionsrunde mit Buchhandelsvertretern. Diese hatten kritisiert, dass Spiegel Online bislang nur auf Amazon.de verlinkte. >>>Buchreport.de

Cyberport nutzt den Click & Collect-Service von eBay: Kunden können Produkte bei eBay ordern und je nach Verfügbarkeit zwei Stunden später in der Filiale ihrer Wahl abholen. >>>Neuhandeln.de

Der Fahrradversender Rose hat im vergangenen Geschäftsjahr 2013 einen Netto-Umsatz von 60,3 Millionen Euro erzielt, was einem Rückgang von 9,5 Prozent entspricht. Schuld ist unter anderem das Wetter, meldet Neuhandeln.de. >>>Neuhandeln.de

Der Online-Marktplatz Rebuy will es Kunden leichter machen, gebrauchte Bücher, CDs oder andere Produkte zu Geld zu machen. Künftig können Nutzer via App die Produkte einscannen. Ist ein Ankaufswert von zehn Euro erreicht, übernimmt Rebuy die Versandkosten und holt das Paket kostenlos zu Hause ab. >>>Onlinehaendler-News.de

Ein Onlineshop für Unterhaltungselektronik sucht einen neuen Besitzer. Das komplette Sortiment wird derzeit ausschließlich per Dropshipping versendet. Der Umsatz 2013 lag bei 266.966 Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Amazon bietet seinen Prime-Kunden ab sofort auch einen kostenlosen Online-Fotospeicher an, doch wirklich spannend ist eine andere Entwicklung. Denn Prime-Kunden können ab sofort auch beim britischen Händler AllSaints online einkaufen und ihre Waren am nächsten Tag kostenlos erhalten. Das Besondere: Der Verkaufsabschluss findet auf der Website von AllSaints statt, die Produkte sind aber über die Suche auf Amazon.com zu finden. >>>TechCrunch.com


Waitrose eifert "Amazon Dash" nach. Mittels eines kleinen Geräts, entwickelt vom Startup Hiku, soll der Lebensmitteleinkauf der britischen Kundschaft einfacher werden. Mit dem WLAN-fähigen Gerät können Kunden Barcodes von zu Ende gehenden Lebensmitteln scannen oder über Spracherkennung dem Gerät mitteilen, welche Produkte auf die Einkaufsliste gehören. Diese wird dann in die Mobile App von Hiku auf das Smartphone der Nutzer übertragen. >>>Evigo.com

Das Frauenmagazin "Allure" kooperiert mit MasterCard, um Kommerz und Content besser zu verzahnen. Leserinnen können die Bewertungen von Beauty-Produkten lesen und die Produkte dann auch gleich bestellen. Die Produkte werden von Wal-Mart und Saks Fifth Avenue ausgeliefert. >>>WSJ.com

Alibaba ist im dritten Quartal stärker als von Analysten erwartet gewachsen. Die Umsätze kletterten um 54 Prozent auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn betrug 494 Millionen US-Dollar. Die Zahl der jährlich aktiven Kunden stieg um 100 Millionen auf 307 Millionen. 217 Millionen Chinesen shoppen mittels Smartphone und Tablet. >>>Der Aktionär

- BACKGROUND -

Weiße Ware: Immer mehr Online-Shopper kaufen Weiße Ware online, zeigt eine Studie des ECC Köln. Insbesondere bei Küchengeräten suchen die Verbraucher online verstärkt nach Schnäppchen. Diese Kategorie macht mit rund 33 Prozent den deutlich größten Anteil der Top-Online-Produkte aus. >>>Channelpartner.de


Multichannel: Der Händlerbund hat die kostenlose Ratgeber-Broschüre "E-Compendium - Multichannel" veröffentlicht. Unter anderem werden darin die rechtlichen Komponenten der verschiedenen Vertriebswege erläutert. >>>Onlinehaendler-News.de

Neues Verbraucherrecht: 100 Tage nach der Einführung der neuen Verbraucherschutzrichtlinien hat Trusted Shops mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen nach ihren Erfahrungen befragt. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer lassen inzwischen die Kunden die Rücksendekosten bezahlen, was offenbar wirkt: 26 Prozent stellen einen Rückgang der Retouren fest. >>>Shopbetreiber-Blog.de

B2B: Wie sieht eine ansprechende B2B-Commerce-Plattform aus? Channelpartner.de hat die Komponenten zusammengestellt. >>>Channelpartner.de

Online-Payment: Fast wie der gute alte Rechnungskauf erscheint das Paypal-Angebot "Pay After Delivery": Kunden kaufen einen Artikel - und erst 14 Tage später bucht Paypal den Betrag vom Konto ab. Das bedeutet, dass der Käufer die Ware in den Händen hält, bevor abgerechnet wird. Händler erhalten ihr Geld aber sofort. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -


"Für die meisten Händler muss endlich wieder das Produkt im Zentrum stehen. Der Arsch muss beim Einkauf hoch von der Couch, die Zeiten der reinen Nachdisponierung bei zehn Standardlieferanten sind vorbei."

Stefan Grimm, Gründer und Geschäftsführer von Restposten.de, sieht in der Sortimentspolitik die einzige Chance für Händler, sich gegen Amazon & Co. zu positionieren. Weitere Tipps gibt's bei t3n.de. >>>t3n.de

"In der analogen Welt gibt es kaum Skaleneffekte und keinen Netzwerkeffekt. Skaleneffekte bewirken, dass - wenn die Grundkosten der Plattform einmal bezahlt sind, kaum noch zusätzliche Kosten für jeden zusätzlichen Kaufvorgang anfallen. Dadurch werden enorme Renditen möglich, die ihrerseits genutzt werden können, um die Marktbeherrschung zu verstärken. Der Netzwerkeffekt bewirkt, dass es meist nur einen Gewinner auf einem Markt gibt und dieser Gewinner alles abräumt."

Christoph Keese, Executive Vice President bei Axel Springer, geht davon aus, dass Skaleneffekte und Netzwerkeffekte den Handel massiv verändern werden, sofern das nicht schon längst geschehen ist. >>>bevh-Blog

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren