INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 03.12.14 Zalandos Markenwert steigt

Zalando löst sein Markenversprechen gut ein, US-Webhändler profitieren vom Cyber Monday, Amazon-Chef Bezos stellt Nachfolgeplan auf und Pizza Hut kann Gedanken lesen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Zalandos Markenwert steigt, ermittelte The Brand Ticker und Spirit for Brands für den "Horizont Brand Ticker". "Die Marke nähert sich nach einer längeren und teuren Anlaufphase ihrem zum Startzeitpunkt revolutionären Markenversprechen", so die Marktforscher. In sozialen Netzwerken würden sich Kunden positiv über die Service- und Produktqualität des Unternehmens äußern. >>>Horizont.net

Weltbild kooperiert mit Spreadshirt und bietet seinen Kunden an, Produkte individuell zu bedrucken. Weltbild-Geschäftsführer Sikko Böhm sieht darin einen "schönen Mehrwert" für Kunden, Branchenbeobachtern erschließt sich der inhaltliche Zusammenhang zwischen Weltbild und Spreadshirt eher sperrig. >>>Versandhausberater

Der Mobilfunk-Reseller Mobilcom-Debitel testet in Nürnberg interaktive Mehrwerte auf der Fläche. Über einen Touchscreen-Display im Schaufenster werden Kunden Smarthome-Anwendungen aus dem eigenen Sortiment spielerisch erklärt. >>>Neuhandeln.de

Die E-Plus-Tochter Yourfone.de berät ihre Kunden künftig auch über den Messenger-Dienst WhatsApp. Wer den Kanal nutzen will, muss die Yourfone.de-Servicenummer als Kontakt im Adressbuch speichern. Vorteil des Chats sei, dass neben Textnachrichten auch Videos, Audiodateien und Bilder verschickt werden könnten. Aus Datenschutzgründen beschränken sich die Fragen, die über WhatsApp geklärt werden können, aber auf allgemeine Dinge wie Produkte und Prozesse. >>>OnetoOne.de

MeinPaket.de geht nach Recherchen der Verbraucherschutzzentrale NRW sehr beliebig mit Gutscheinen um. Statt individuelle Kryptocodes auszugeben, verwendet MeinPaket.de über einen langen Zeitraum für alle Kunden dieselben. Sie heißen "5sparen", "6sparen", "7sparen" und "8sparen", wobei die Zahl für den jeweiligen prozentualen Rabatt steht. Damit können Produkte in einem Händlershop zu sechs verschiedenen Preisen gekauft werden. >>>Pressemitteilung

In einer ersten Finanzierungsrunde hat die Online-Plattform Helpling 13,5 Millionen Euro eingeworben. Zu den Investoren gehört unter anderem Lukasz Gadowski. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat eigenen Aussagen zufolge für sich selbst und alle anderen Führungskräfte einen Nachfolgeplan erarbeitet. Das heiße allerdings nicht, dass mit seinem baldigen Rückzug aus dem Tagesgeschäft zu rechnen sei. Dafür habe er an der Arbeit noch zu viel Spaß. >>>eCommerceBytes


Pizza Hut testet in Großbritannien digitale Speisekarten mit Eye-Tracking-Funktion. In 2,5 Sekunden analysiert das Gadget, wo der Blick der Kunden hängen bleibt und wählt so aus 4.896 möglichen Kombinationsmöglichkeiten diejenigen aus, die dem Kunden am besten schmecken könnten. In ersten Test lag die Erfolgsrate Unternehmensangaben zufolge bei 98 Prozent >>>Entrepreneur online

Die Diapers.com-Gründer treten mit Jet.com einen neuen Versuch im Online-Handel an - mit ambitionierten Zielen: "The most brilliant way to shop. Coming soon", macht die Startseite neugierig. Als Startkapital wurden 80 Millionen US-Dollar eingesammelt. 600 Millionen sollen es im Zeitraum von fünf Jahren werden. >>>Exciting Commerce

Amazon war am Black Friday und Cyber Monday der meistgenannte Händler auf Facebook und Twitter. Auch bei den Antwortzeiten auf Kundenanfragen in den Netzwerken übertraf Amazon die Konkurrenz, ermittelte Engagor. >>>All Facebook

John Lewis steigerte seine Online-Umsätze in der Black-Friday-Woche um 42,2 Prozent. Insgesamt flossen 179 Millionen Pfund in die Kassen der Handelskette, 21,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Am Black Friday kamen zwischen Mitternacht und acht Uhr morgens 70 Prozent des Traffics über mobile Endgeräte. >>>Internet Retailing

Die Rewe-Tochter Billa liefert in Österreich ab kommendem Jahr Lebensmittelbestellungen zu den Kunden nach Hause. Die Online-Bestellungen können noch am selben Tag in eine Lockbox geliefert werden. >>>Supermarktblog.com

Wal-Mart verzeichnete im Zeitraum zwischen Thanksgiving udn Cyber Monday mehr als 1,5 Milliarden Seitenabrufe in seinem Shop, 70 Prozent davon kam über mobile Endgeräte. Umsatzzahlen für den Online-Kanal verriet der Handelsriese nicht. Der diesjährige Cyber Monday sei allerdings der beste Online-Einkaufstag in der Geschichte des Unternehmens gewesen. >>>WSJ.com

Beim italienischen Modehändler Yoox.com gingen am Black Friday alle 3,5 Sekunden neue Bestellungen ein. Einer der stärksten Märkte waren - naturgemäß - die USA. Doch auch in Großbritannien, Italien, Deutschland und Russland zogen die Umsätze spürbar an. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Produktempfehlungen: Der Gefällt-mir-Daumen bei Facebook oder die +1-Schaltfläche bei Google führen zu deutlichen Mehrumsätzen, ermittelten Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt. In einer knapp vierwöchigen Studie mit einem Spiele-Versandhandel führten die sozialen Empfehlungen gegenüber einer Kontrollgruppe zu Umsatzansteigen von 13 Prozent. Vor allem in ihrer Freizeit seien Kunden empfänglich für solche Kaufsignale, so die Studienautoren. >>>Buchreport.de

Schweiz: Aufatmen beim Schweizer Online-Handel. Der Schweizer Ständerat hat eine Regelung für ein neues Widerrufsrecht abgelehnt und damit seinen früheren Entscheid umgestoßen. >>>PCtipp.ch

- ZAHL DES TAGES -

Um 8,1 Prozent stiegen die Online-Umsätze am Cyber Monday gegenüber dem Vorjahr, ermittelte IBM Digital Analytics. Im Vorjahr lag die Wachstumsrate noch bei 20,8 Prozent. Insgesamt kauften 126 Millionen Verbraucher an diesem Tag online ein. 2013 waren es 131,6 Millionen. Allerdings beschränkt sich der Rabattwahnsinn in den USA nicht mehr nur auf diesen einen Tag, sondern umfasst auch Thanksgiving, Blackfriday und das Wochenende. Laut Zahlen von Adobe hätten die Top-25-Händler der USA am Cyber Monday alle mindestens 30 Millionen US-Dollar Umsatz erzielt. >>>Smartbrief.com

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren