
E-Commerce-Trends 11.01.16 Zalando verdreifacht Markenwert
Zalando verdreifacht seinen Markenwert, Hanse Ventures baut mit Personello.com Geschenke.de auf, Spreadshirt schließt Leipziger Produktionsstandort und Burberry launcht eine App für Apple TV.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Zalando hat seinen Markenwert innerhalb von einem Jahr von 1,24 Milliarden Euro Anfang Januar 2015 auf 3,66 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2015 gesteigert. Als Gründe für den Anstieg nennt der „Horizont Brand Ticker“ die massive Kommunikation, aber auch die verbesserten Services. >>>Textilwirtschaft.de
Der Hamburger Company Builder Hanse Ventures hat mit Geschenke.de ein neues Startup gegründet. Gemeinsam mit Personello.com, einem der führenden Anbieter und Experten für personalisierte Fotogeschenke, der die Domain sowie die bestehende Seite in das gemeinsame Startup eingebracht hat, soll Geschenke.de zur führenden Empfehlungsplattform für Geschenke aufgebaut werden. Das Startup wird von den beiden ehemaligen PARSHIP-Führungskräften Sabrina O. Beck und York N. Fischer geführt, die ein erfahrenes Gründerteam mit starker Online-Expertise bilden und maßgeblich an der Gesellschaft beteiligt sind. Das Team arbeitet bereits intensiv an einem Relaunch der Seite, der noch im ersten Quartal 2016 erfolgen wird. >>>Pressemitteilung
Spreadshirt schließt seinen Leipziger Produktionsstandort und verlagert die Produktion auf den im November eröffneten Standort in Tschechien. 26 Mitarbeiter wurden mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Der Standort war zu klein und konnte aus operativen wie wirtschaftlichen Gründen nicht ausgebaut werden, heißt es von Unternehmensseite. >>>LVZ.de
Rewe gibt im E-Commerce Gas und hat aktuell allein 53 Stellen für seine Tochter Rewe Digital ausgeschrieben, hat Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch entdeckt. In der Kommunikation positioniert sich die Supermarktkette derweil unter dem Motto „Dein Markt“. Online wird dies noch nicht ausgespielt, kritisiert der E-Commerce-Experte. >>>Exciting Commerce
Das Pariser Startup Fitle, Anbieter einer virtuellen Umkleidekabine, will im September dieses Jahres nach Deutschland expandieren, verrät Gründer und Geschäftsführer Charles Nouboué gegenüber Location Insider. Man suche gerade nach Geschäftspartnern, heißt es. >>>Location Insider
Chatshopper.de heißt eine neue Plattform, die Shoppen per Messenger möglich macht. Wie Gründerin Antonia Ermacora im Interview mit Kassenzone.de erklärt, stellen Kunden eine Anfrage, die Crowd sucht nach einem passenden Produkt und Chatshopper.de liefert die passende Produktempfehlung. Chatshopper tritt dabei als Wiederverkäufer auf. Sobald der Kunde bezahlt hat, gibt Chatshopper die Bestellung auf. Einer der Partner ist Otto. >>>Kassenzone.de
- INTERNATIONAL -
Burberry launcht eine App für Apple TV. Nutzer können dort Modeschauen live verfolgen, Konzerte abrufen, vergangene Shows Revue passieren lassen oder sich Make-Up-Tutorials ansehen. Der Klick auf den Kaufen-Button ist da gedanklich nicht mehr fern. >>>WWD.com
Starbucks integriert Visa Checkout in seine mobile App. Sechs Millionen Nutzer sprechen offenbar für sich. >>>Mobile Commerce Daily
Starke Online-Umsätze verhalfen dem Spielzeughändler Toys 'R' Us im Vorweihnachtsgeschäft zu einem Umsatzplus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Es ist das erste Mal seit vier Jahren, dass in der Umsatzbilanz der Handelskette ein Plus steht. >>>Internet Retailer
Apple Music soll inzwischen zehn Millionen Abonnenten haben, schreibt die „Financial Times“. Im Oktober gab Apple-CEO Tim Cook die Zahl von 6,5 Millionen zahlenden Kunden aus. Konkurrent Spotify kommt auf 20 Millionen zahlende Nutzer. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
INTERNET WORLD Business Shop-Award 2016: Weil aufgrund der Weihnachtsferien die Anmeldungen zum INTERNET WORLD Business Shop-Award 2016 noch immer zahlreich eintreffen, wird der Teilnahmeschluss vom 12. auf den 19. Januar 2016 verlängert. >>>Internetworld.de
Webshop-Traffic: Die Social-Commerce-Gruppe Pepper hat analysiert, woher die Kunden der zehn beliebtesten Online-Shops in Deutschland kommen. Das Ergebnis: Soziale Netzwerke liefern gerade einmal 2,8 Prozent der Besucher, über Suchmaschinen kommen 22,8 Prozent der Kunden, Preisvergleichsportale und Ratgeber liefern ebenfalls weitere 22 Prozent der Kunden. Den höchsten Umsatz pro Besucher hat der Analyse zufolge Otto mit fast zehn Euro pro Besucher. Conrad kommt auf sechs Euro, Mediamarkt auf weniger als zwei Euro. >>>Handelsblatt.com
Omnichannel-Logistik: Wenn der Handel Filialen, Outlets, Webshops, Social und Mobile Sites, Kataloge und Co. integrieren will, müssen die vorangestellten Lieferketten angepasst werden. Ein erster Schritt ist ein transparenter Überblick über die Lagerbestände für alle Absatzkanäle, zeigt die Studie „Logistics Trend Radar“ von DHL und IDC Manufacturing Insights. >>>OnetoOne.de
Online-Marktplätze: Wie entwickelt sich das Interesse der Verbraucher an Marktplätzen? Eine Google-Trends-Analyse zeigt mit Hitmeister einen Gewinner und drei Verlierer. >>>Hitmeister-Blog
Startup-Finanzierung: Wie Cookies eine 1,5-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde geschlossen hat, schildert Mitgründer Garry Krugljakow für Gruenderszene.de. Mit Cookies kann man kostenlos und in Echtzeit Geld senden und empfangen. Der Launch ist für das erste Quartal 2016 geplant. >>>Gruenderszene.de
Indien: In Indien konkurrieren Amazon und Alibaba um die Vorherrschaft. Eine besondere Herausforderung ist die Logistik. >>>Wiwo.de
Gründerporträt: Jeff Bezos war acht Jahre alt, als er in ein Programm für Hochbegabte kam, hat das „SZ Magazin“ im persönlichen Interview mit dem Amazon-Gründer erfahren. Das Resümée des Autoren: "Auf lange Sicht macht Amazon nur Sicheres. Doch auf dem Weg dahin flippern sie. Trial and Error, immer wieder.“ >>>SZ-Magazin (Print)
B2B-Handel: Die sieben schlimmsten Fehler im B2B-Online-Marketing hat Thomas Hartmann, Geschäftsführer der B2B-Online-Marketing-Agentur Viracom, zusammengestellt. >>>b2bseller.de
- ZAHL DES TAGES -
42 Prozent der Deutschen haben im vergangenen Weihnachtsgeschäft den größten Teil ihrer Geschenke online gekauft, zeigt eine Befragung des Marktforschers YouGov im Auftrag von IntelliAd. 56 Prozent kauften mindestens ein Präsent online. >>>N24.de
- GEHÖRT -
"Omnichannel ist eine Gesamtverantwortung im Unternehmen. Es ist keine Funktion, sondern eine Einstellung. Wenn man Omnichannel über Funktionen abbildet, wird das nicht funktionieren, weil man in Prozessen denken muss. Wenn man den Kunden in den Mittelpunkt stellt und fragt, wie und über welchen Kanal er einkauft und wie die Kanäle zusammenspielen, dann kann es nicht die Funktion oder die Abteilung geben, die dafür verantwortlich ist.“
Heiko Klauer, Country Marketing Manager von Ikea Deutschland, plaudert im Interview mit der Absatzwirtschaft über das Omnichannel-Verständnis von Ikea. >>>Absatzwirtschaft.de