INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 04.06.2014
Amazon 04.06.2014

E-Commerce-Trends 04.06.14 Wie Zalando User-Testings forciert

Viele Webhändler betreiben Usability-Testings eher nebenher. Bei Zalando soll dies zum festen Bestandteil jedes Entwicklungsprozesses werden. Derweil profitiert Otto.de von "Mongo DB".

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zalando setzt auf Agile Testing, um neue Features, die Programmierer für den Shop entwickelt haben, schnell auf ihre Nutzerakzeptanz und Usability hin analysieren zu können. Innerhalb von vier Tagen sollen relevante Ergebnisse für jedes Projekt bereit stehen. Ideen und Strategien wurden anderem vom "Agile Manifesto" und "Lean UX" übernommen. Für den Erfolg sei zudem relevant, dass UX-Forscher und Produktteams bei den Tests zusammenarbeiten. >>>Zalando-Blog

SportScheck liebäugelt bei seiner Marktplatz-Strategie offenbar mit Fahrrad.de. Auf dem Corporate-Blog der Otto Group, Unterwegs, nannte Sportscheck-Chef Guido Jaenisch den Fahrradhändler als möglichen Partner. >>>Neuhandeln.de

Otto lobt die Einführung seiner Datenbanklösung "Mongo DB". Produktaktualisierungen und Promotions auf Otto.de könnten innerhalb von 15 Minuten für die Kunden umgesetzt werden, heißt es. Mongo DB stammt vom gleichnamigen US-Startup und wird bei zahlreichen Fortune-500-Unternehmen eingesetzt. >>>Textilwirtschaft.de

Bei Amazon lässt Verdi jetzt einen vierten Standort bestreiken. Auch in Rheinberg wurde gestern die Arbeit partiell niedergelegt. >>>Fashion United

Gruner + Jahr hat unter Tambini.de seinen angekündigten Online-Shop für Mottoparties zu Kindergeburtstagen jetzt offiziell gelauncht. Neben Produkten gibt es auch jede Menge redaktionelle Tipps für eine gelungene Party. >>>02elf.net

Das Phone House hat unter Typhone.de einen neuen Online-Shop für Smartphones, Notebooks, Tablets und Tarife sowie Zubehör ins Netz gestellt. Der Launch ist nur der erste Schritt hin zum Umbau von Phone House zu einem Multichannel-Handelshaus. >>>Telecom Handel

Unister schließt seine eBay-Alternative Auvito zum 30. Juni. Offenbar gelang es den Leipzigern nicht, einen Käufer für die Plattform zu finden, da der Sanierungsaufwand zu groß war. Jetzt stehen Konkurrenten wie Hitmeister und Hood in den Startlöchern, um die Auvito-Händler zu sich zu ziehen. >>>ZDNet.de

Das Münchner Vergleichsportal Finanzchef24 hat sich eine Finanzspritze in Höhe von vier Millionen Euro gesichert. Lead Investor ist VC Target Partners aus München. Auch Mercura Capital investierte in die Plattform. >>>Gründerszene.de

Lieferheld nimmt den Haftantritt von Uli Hoeneß zum Anlass für eine Werbeaktion. "Uli, wir liefern auch nach Landsberg" steht auf einem Motiv, das gestern in der "Bild Bayern" geschaltet wurde. Die Aussage stimmt übrigens: Fünf Restaurants auf Lieferheld.de beliefern auch Häftlinge der JVA Landsberg. >>>Pressemitteilung

Spiegel und Focus verkaufen Digitalabos ab sofort auch unter Abo-Direkt.de. Der Shop wird vom Medienvertriebsunternehmen Intan Group betrieben. >>>DNV-Online.net

- INTERNATIONAL -

Die schwedische Handelsplattform Auctionet startet nun auch in Deutschland. Auf der Plattform werden Angebote traditioneller Auktionshäuser gebündelt und deren Versteigerungen online zugänglich gemacht. Zum Start gibt es Angebote der Auktionshäuser Danneberg, dem Auktionshaus Schwerin, Bene Merenti Auktionen und dem Auktionshaus Demissieur. In Schweden wurden seit dem Launch im Mai 2011 100.000 Stücke verkauft. >>>Internetworld.de

Der französische Textilbedrucker Teezly startet im Juni auch einen Deutschland-Ableger. Das Unternehmen versteht sich als europäische Version von Teespring und druckt die personalisierten Textilien erst, wenn sich genügend Käufer finden. >>>Gründerszene.de

Rocket Internet gibt bei seinem Putzkraft-Vermittlungsservice Helpling Gas und expandiert nach Holland, Frankreich, Österreich und Schweden. Zwei Monate nach dem Launch arbeiten 85 Mitarbeiter für das Startup. >>>Gründerszene.de

- BACKGROUND -

Online-Buchhandel: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bleibt bei seinem Jubelszenario für den stationären Buchhandel. Aktuellen Zahlen zufolge habe der stationäre Buchhandel 2013 den Umsatz um 0,9 Prozent auf 4,64 Milliarden Euro gesteigert. Der Online-Handel habe indes 0,5 Prozent auf 1,56 Milliarden Euro verloren. >>>Buchreport.de

Logistik: Wie lässt sich Augmented Reality (AR) in die Lieferkette integrieren? Diesen Fragen geht ein aktueller Report nach, den das Trend Research Team von DHL Customer Solutions & Innovation im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes zu AR in der Logistik erstellt hat. >>>Internetworld.de

Online-Payment: Händler, die vor allem die Conversion Rate erhöhen wollen, sollten den Rechnungskauf in ihrem Webshop anbieten. Wer eher die Umsätze steigern will, ist mit Paypal und Amazon Payments gut beraten. Das ergab die aktuelle Studie "Payment im E-Commerce" des ECC Köln in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Um 11,7 Prozent sollen laut Forrester Research die E-Commerce-Umsätze in Deutschland bis zum Jahr 2018 steigen. Demnach würden in diesem Jahr 35,5 Milliarden Euro Umsatz erzielt werden, 2018 sollen es 54,7 Milliarden Euro sein. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

„Das Kartellamt macht Politik gegen den stationären Handel. Gleichzeitig bezieht die Bonner Behörde ebenso eindeutig Stellung zugunsten des Online-Handels. Bedenkt man dabei, dass hier nach Angaben des Statistischen Bundesamtes/Wiesbaden 70 % des steuerpflichtigen Umsatzes im Jahr 2012 von nur 28 Unternehmen erwirtschaftet wurde, reibt man sich nicht nur verwundert die Augen. Vielmehr stellt sich die Frage, wie viel ökonomischer Sachverstand in Bonn anzutreffen ist. Es wird ein Markt bevorteilt, dessen große Unternehmen teils großzügig vom Staat alimentiert werden oder die ihre Steuern, anders als mittelständische Unternehmen, in Steuerparadiese verlagern. Hier von Verbraucherschutz zu reden, ist in unseren Augen der blanke Hohn! Auch wenn das Bundeskartellamt in seiner Argumentation die Worte „kleinere und mittlere Sportfachhändler“ im Munde führt, wird deren Beratungs- und Qualitätsanspruch überhaupt nicht gewürdigt. Man gewinnt vielmehr den Eindruck, dass allein der online ausgetragene Preiswettbewerb für die Bonner Behörde zählt – damit mimt das Bundeskartellamt derzeit den Totengräber des Fachhandels."

Marcel Rotzoll, Chefredakteur von "markt intern"-Sport-Fachhandel versteht die EU-Ägide an Asics nicht, den Online-Handel nicht durch ein Verbot des Verkaufens auf Drittplattformen und Preissuchmaschinen beschränken zu dürfen. >>>markt-intern.de

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren