INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 10.07.2017 Zalando übernimmt Marktplatz-Enabler Anatwine

Zalando hat sich nach Tradebyte einen weiteren Anbieter für Marktplatz-Technologie geschnappt, Home24 bekommt frisches Kapital und HSN übernimmt QCV.

- NEWS -

Zalando hat den Marktplatz-Enabler Anatwine mehrheitlich übernommen. Der Mode-Händler setzt damit seine Marktplatz-Strategie nach der Übernahme von Tradebyte und Beteiligungen an Fashiontrade, Buying Show und Le New Black fort. >>>Exciting Commerce

Lesara hat einen neuen TV-Spot gelauncht. Umgesetzt hat den Spot mit dem Claim #Schnäppchenfinden die Münchner Kreativagentur david+martin. >>>Versandhausberater

Knapp ein Drittel der Online-Bestellungen beim Mode-Filialisten Orsay werden in Deutschland in den Ladengeschäften abgeholt. In anderen Ländern, beispielsweise Polen, liegt der Click & Collect-Anteil von Orsay bereits bei 50 Prozent. >>>Retail Technology

Home24 hat sich eine neue Finanzierungsrunde gesichert. Zur Höhe der Runde und zu den Kapitalgebern machte der Möbel-Versender keine Angaben. "Aber bei gleichbleibender Bewertung von zuletzt 420 Mio. Euro dürfte es sich abermals um 20 Mio. Euro gehandelt haben", schätzt Jochen Krisch. >>>Exciting Commerce

Conrad Electronics wird drei Filialen schließen Vor dem Aus stehen Filialen in Saarbrücken, Berlin-Steglitz und Braunschweig. Als Gründe nennt der Multichannel-Händler „wirtschaftliche Erwägungen“ sowie „standortbedingte Besonderheiten“. >>>neuhandeln

- INTERNATIONAL -

Die US-amerikanischen Tele-Shopping-Riesen QVC und HSN schließen sich zusammen. 2,1 Milliarden US-Dollar zahlt QVC für die Übernahme. Das Ziel: gemeinsam besser gegen Amazon bestehen. >>>endgadget

Die US-amerikanische Kindermoden-Marke Carter's hat eine eigene Mode-Linie exklusiv für Amazon Prime entwickelt. "Simple's Joys by Carter's" umfasst verschiedene Kombinationen an Baby- und Kinderkleidung. >>>recode

Spotify testet auf einigen Android-Geräten einen neuen Abspielmodus. Im "Driving mode" sollen Kunden auf weniger Ablenkungen in der App stoßen. >>>endgadget

Die 100 umsatzstärksten Schweizer Online-Shops haben ihre Versankosten im vergangenen Jahr kaum verändert. Nur 10 Prozent bieten Gratisversand an, 58 Prozent versenden ab einem Schwellenwert kostenlos.  Verbessert haben sich hingegen die Retourenkonditionen. >>>Carpathia-Blog

- BACKGROUND -

Online-Konfiguratoren: Ob Müsli, Schuhe oder Kekse: Im Internet kann fast alles individidualisiert werden. Die Wirtschaftswoche wirft einen Blick auf sinnvolle und nischige Konfiguratoren. >>>Wirtschaftswoche

Preisvergleicher: Kann Idealo der Wandel zum Marktplatz-Player gelingen, fragt sich Jochen Krisch, und räumt dem Preisvergleicher durchaus Chancen ein, sich zum Ebay-Konkurrenten zu mausern - wenn er seine Vorteile geschickt nutzt. >>>Exciting Commerce

- GEHÖRT -

"Uns Gründern war bereits vor vier Jahren klar, dass Delivery Hero 2018 an die Börse gehen würde. Es erschien uns logisch."
Delivery Hero-Gründer Nikita Fahrenholz gibt sich nach dem erfolgreichen Börsengang gelassen. >>>Finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren