
E-Commerce-Trends 27.09.15 Zalando startet Kundenbindungsprogramm
Zalando launcht "z stars" und sorgt für Schweizer Import-Rekorde, Amazon Fresh verhandelt mit deutschen Lieferanten, Auctionata kauft Kunstschätzer ein und mobile Endgeräte beflügeln den Luxusmarkt.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Zalando launcht ein eigenes Kundenbindungsprogramm. Unter dem Namen z stars wurde eine entsprechende Wort-Bildmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet. Auch sonst hat Zalando offenbar noch einiges in der Pipeline. >>>Exciting Commerce
Also doch München: Die Gerüchte verdichten sich, dass Amazon am deutschen Unternehmensstandort München auch seinen Lebensmittel-Lieferdienst Amazon Fresh erstmals in Betrieb nehmen wird. Wie die "Lebensmittel Zeitung“ erfahren haben will, führt der E-Commerce-Riese aktuell Gespräche mit Lieferanten, die den Lieferdienst mit Frische-Sortimenten wie Obst und Gemüse versorgen könnten. Darüber hinaus meldet das Fachblatt, dass Amazon sich im Logistikzentrum in Graben bei München darauf vorbereitet, Trockensortiment zu lagen. >>>Internetworld.de
Auctionata hat die Londoner Firma ValueMyStuff gekauft. Das britische Unternehmen beschäftigt 60 Experten, die für Kunden gegen Entgelt Schätzungen für Kunstgegenstände, Antiquitäten, Luxusobjekte und Sammlerstücke erstellen. >>>Gründerszene.de
Mister-Spex-Gründer Dirk Graber will nach dem geplanten Verkauf an einen strategischen Investor oder einem Börsengang auf jeden Fall „noch ein paar Jahre im Unternehmen bleiben und arbeiten.“ Danach gründet er vielleicht noch ein zweites Mal. Wie wohlhabend er dann sein wird, hält er offen. Sein Anteil am Unternehmen liegt zwischen vier und fünf Prozent. >>>Gründerszene.de
Der Online-Fashion- und Stylingservice JustFab hat sein Sortiment um eine Modekollektion erweitert. Neben den Kollektionen für Schuhe, Schmuck und Taschen gibt es künftig auch Kleider, Jacken, Tops, Jeans und Hosen in der Preis-Range von 9,95 bis 44,95 Euro. >>>Fashion United
Bei Hess Natur hat sich der Online-Shop inzwischen zum stärksten Vertriebskanal entwickelt, der mittlerweile so viel beisteuert wie Katalog und Stores zusammen. Insgesamt steigerte der Anbieter von Naturmode seinen Umsatz um 4,3 Prozent auf knapp über 68 Millionen Euro. 2014 wurde eine Million Euro in den Aufbau des neuen Webshops investiert. >>>Versandhausberater
Nach einer Woche Streik bei Amazon nahmen die Mitarbeiter, die an fünf deutschen Standorten den Ausstand probten, in der Nacht zum Sonntag ihre Arbeit wieder auf. Insgesamt sollen Verdi-Aussagen zufolge 2.100 Beschäftigte am Arbeitskampf teilgenommen haben. Laut Amazon hatte dies allerdings keinerlei Auswirkungen auf die Auslieferungen. Seit zwei Jahren streiten Verdi und Amazon inzwischen um „faire Bezahlung“ der Logistikmitarbeiter nach dem Einzelhandelstarif. >>>Heise.de
Unter dem Namen xTWO will der im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse geführte Softwarehersteller für die Baubranche, RIB Software, im ersten Quartal 2016 einen unabhängigen Marktplatz für Bauprodukte auf den Markt bringen. Damit sollen die manuellen, fehlerhaften und redundanten Bestellprozesse von Bauprodukten optimiert werden. Unternehmensangaben zufolge sollen Käufer und Verkäufer bis zu fünf Milliarden Euro jährlich im Bestellprozess von Bauprodukten einsparen können. >>>b2bseller.de
Der lokale Online-Marktplatz Locafox hat sich einen neuen Kooperationspartner gesucht. Zusammen mit dem Middleware-Anbieter Speed4Trade will Locafox die stationären Händler einfacher und schneller anbinden. Funktionieren soll das über die von Speed4Trade angebotene Software „emMida“, die den Datenaustausch zwischen stationären Händlern und der Local-Shopping-Plattform erleichtern soll. >>>Onlinehaendler-News.de
Auch in Hamm glaubt man an die Macht von Local Commerce und will ab Anfang 2016 den Hammer Einzelhandel auf einer gemeinsamen Online-Plattform präsentieren. Gewonnen hat den Auftrag die Medienagentur Creandi. Gemeinsam mit Vertretern der Händlerschaft seien die Wünsche von Kunden und Einzelhändlern analysiert, bestehende lokale Portale geprüft und Konzepte von überregionalen und lokalen Anbietern eingeholt worden, heißt es. >>>wa.de
Der Shopping-Center-Betreiber ECE führt in der Altmarkt-Galerie Dresden Same Day Delivery ein. Damit können sich Dresdner ihre stationären Einkäufe künftig nach Hause liefern lassen. Kooperationspartner ist Liefery. Für sechs Euro können maximal fünf Tüten, die bis 18 Uhr am Drop-Off-Point im Center abgegeben werden, taggleich zuhause zugestellt werden. >>>Location Insider
Ein Online-Shop für Geschenkartikel und Trends sucht einen neuen Besitzer. Aktuell sind 550 Artikel auf Lager und 1.000 Artikel online. Der Shop basiert auf Gambio und nutzt Magnalister-Schnittstellen zu Amazon und Ebay. Der Umsatz lag 2014 bei 155.000 Euro. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Dass die Exporte von Schuhen und Kleidern in der Schweiz seit einigen Jahren explosionsartig zunehmen, hat vor allem einen Grund: Zalando. Denn deren Retouren werden von der Schweizer Zollverwaltung „aus Effizienzgründen“ den Exporten zugerechnet, erklärt Thomas Lang von der E-Commerce-Beratung Carpathia. Allein im vergangenen Jahr wurden Schuhe im Wert von 95 Millionen Franken zuerst importiert und dann wieder zurückgeschickt. Das seien fast 30 Prozent der Schuhexporte. 2013 hatte der Anteil der Retouren noch 17,3 Prozent betragen. >>>Carpathia-Blog
Schon lange spekuliert die Branche über ein kostenpflichtiges Youtube-Abo. Jetzt soll bald der Startschuss fallen. So wurden offenbar viele Youtuber in den vergangenen Tagen von der Plattform kontaktiert und darüber informiert, dass sie neuen Nutzungsbedingungen zustimmen müssten, in denen ein solches Abo-Modell vorgesehen ist. Dem Vernehmen nach soll Youtube im Abo 10 US-Dollar pro Monat kosten und auch Youtube Music Key enthalten. >>>Googlewatchblog
Beim Sportartikelhersteller Nike sind die Online-Umsätze im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum weltweit um 46 Prozent gestiegen. Genaue Zahlen wurden nicht genannt. Der Gesamtumsatz kletterte um 5,4 Prozent auf 8,4 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer
Die neue App des US-Modehändlers Express ist offenbar ein Best Practise Beispiel in Sachen Kundenservice. Das Programm wurde als Shopping-Begleiter konzipiert, der Social-Media, Kundenkarte, Payment und Geotargeting vereint. >>>Mobile Commerce Daily
Der zweitgrößte chinesische Online-Marktplatz JD.com beschleunigt seine internationalen Aktivitäten und eröffnet eine Niederlassung in Hong Kong. In Kooperation mit dem Logistikunternehmen Cosco Logistics sollen von Hong Kong aus Bestellungen aufs chinesische Festland geliefert werden. >>>e-commercefacts.com
- BACKGROUND -
Internet Retailing Awards 2015: Das Fachmagazin „Internet Retailing“ hat die besten britischen Webshops des Jahres 2015 ausgezeichnet. Wer einen Blick darauf werfen will: Preise nahmen House of Fraser (Innovation und Mobile), Marks and Spencer (Digital Store), eSpares (Customer), Asos (International), Hello Fresh (Market Entry), Uber (Service Retail), Alexandre Meerson (Brand), Tradepoint (B2B Multichannel) und Alexandra (Internet Retailing) mit nach Hause. >>>Internet Retailing
Luxusmarkt: In Sachen Wachstumsraten hat der Online-Vertrieb von Luxusmarken andere Handelssegmente in diesem Jahr deutlich überflügelt, zeigen aktuelle Zahlen von Demandware. Vor allem im M-Commerce sind Luxuskäufer aktiv. Zwischen dem zweiten Quartal 2014 und dem zweiten Quartal 2015 stieg die Zahl der Online-Bestellungen um zwölf Prozent. Die durchschnittliche Bestellhöhe stieg im gleichen Zeitraum um acht Prozent, die Zahl der Käufer um 29 Prozent. 39 Prozent des Traffics und 19 Prozent der Bestellungen wurden über mobile Endgeräte getätigt. >>>Internet Retailing
Logistik: Die Deutsche Post erhöht die Gebühren für Expressendungen ab 2016. In Deutschland müssen Kunden durchschnittlich 3,9 Prozent mehr bezahlen, auch in anderen Ländern sind Preisanpassungen nach oben geplant. >>>Wiwo.de
Multichannel: Bislang wurde im Handel immer propagiert, dass Multichannel-Kunden profitabler seien als Kunden, die nur über einen Kanal bei einem Anbieter shoppen. Doch eine aktuelle Studie von Retail System Research zeigt: Der Anteil der Händler, die ihre Multichannel-Kunden als „signifikant profitabler“ bezeichnen, sank von 50 Prozent im Jahr 2012 auf jetzt 26 Prozent. Vor allem Elektronikhändler stimmen der vermeintlichen Binsenweisheit nicht mehr ohne weiteres zu. >>>Internet Retailer
- ZAHL DES TAGES -
4,2 Milliarden Menschen haben immer noch überhaupt keinen Internet-Zugang, zeigt der jüngste Weltreport der Fernmeldeunion. 3,2 Milliarden Menschen sind online. >>>Onlinehaendler-News.de
- GEHÖRT -
"Wir müssen eben nicht die 15.000 Produkte des Supermarkts vorrätig haben, sondern konzentrieren uns auf vielleicht 70 Zutaten pro Woche. Daran sehen Sie auch, wie ineffizient der Lebensmittelhandel im Moment organisiert ist: Mit einem Bruchteil der Menge erfüllen wir die Bedürfnisse der Kunden besser als jeder Einzelhandelsriese der Foodbranche.“
Fabian Siegel, Gründer des Kochboxen-Lieferdienstes Marley Spoon, erzählt im Interview mit Impulse.de, warum der riesige Food-Markt vor dem Umbruch steht. >>>Impulse.de
“Für mich ist es bereits der falsche Ansatz, dass die Service-Vorteile nur bei ausgewählten eBay-Verkäufern gelten. Kundenorientiert wäre, wenn man kostenlosen Versand künftig bei allen eBay-Verkäufern bekommen würde.”
E-Commerce-Berater Patrick Palombo sieht das neue Kundenbindungsprogramm von Ebay kritisch - und er ist nicht der einzige. >>>Neuhandeln.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!