INTERNET WORLD Logo Abo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.04.2012 Was macht Zalando mit der Kohle?

Gestern erst lamentierte der Globetrotter-Chef über die schwierige Konkurrenz durch Unternehmen, denen es nicht um Umsätze, sondern um Marktanteile gehe. Jetzt verschärft sich für ihn die Situation weiter. Denn Zalando hat angekündigt, mit dem gerade erhaltenen frischen Risikokapital auch die Outdoor-Sortimente aufstocken zu wollen. Aufgestockt hat auch die Glossybox und ein Produktabo für Schwangere aufgelegt. Und Tom Tailor sieht an seinen Umsatzzahlen für März, welche erfreuliche Auswirkungen ein TV-Spot im Webshop haben kann.

- NEWS -

Zalando will mit dem frischen Kapital der Altinvestoren Polen, Spanien und Belgien erobern, Sortimente in den Kategorien Kleidung, Sport und Heimtextilien verstärken und in Infrastruktur investieren, um die Kundenzufriedenheit weiter bedienen zu können. e-commerce-zalando-kassiert-erneut-bei-investoren-ab/70021070.html:>>>Financial Times Deutschland

Baumarkt direkt will in diesem Geschäftsjahr erstmals die 200-Millionen-Euro-Umsatzgrenze knacken. 2011 stiegen die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf 194,3 Millionen Euro. Umsatztreiber war Unternehmensaussagen zufolge die Verknüpfung von Versandhandels- und Stationärkompetenz der beiden Joint-Venture-Partner Otto Group und Hagebau. >>>Möbelkultur Online

Tom Tailor gibt ein Umsatzplus von 96,6 Prozent im Webshop der Modemarke die erfreuliche Gewissheit, dass die Mitte März gestartete TV-Werbekampagne die richtige Entscheidung war. Die Initiative habe unmittelbare Wirkung im E-Shop, aber auch bei den Handelspartnern entfaltet, so Tom-Tailor-Vorstandsvorsitzender Dieter Holzer. >>>Fabeau

Das deutsche Modelabel Strenesse will künftig mehr Umsatz über den 2009 gelaunchten Webshop erzielen. Das kündigte der neue CEO des Unternehmens, Luca Strehle, an, der das Unternehmen zu alter Größe zurückführen will. >>>Fabeau

Glossybox baut einmal mehr sein Sortiment aus. Nach Männern sollen jetzt schwangere Frauen und frischgebackene Mütter mit ausgesuchten Produkten und Hebammentipps, abgestimmt auf das Alter des Kindes, beglückt werden. Der Preis liegt bei 24,90 Euro. >>>Pressemitteilung

Die A&O Hostels können ehemaligen Hotelgästen juristisch nicht verbieten, auf dem Burda-Portal Holidaycheck Bewertungen zu publizieren, urteilten die Richter am Landgericht Berlin. Die Hotelkette sieht dies nach wie vor anders. "Die Problematik schreit nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs", kommentierte ein Sprecher der Hotelkette. >>>Handelsblatt.com

Kaufda, eine auf lokale Werbung spezialisierte Axel-Springer-Tochter, will mit Lokata einen russischen Ableger auf den Markt bringen und hat sich dazu Fast Lane Ventures als lokalen Partner ins Boot geholt. Weil in vielen Ländern Copycats des Kaufda-Geschäftsmodells auftauchen, sei bei der Expansion Eile geboten, so Kaufda-Gründer Christian Gaiser. prospekt-portal-kaufda-expandiert-nach-russland/70020856.html:>>>Financial Times Deutschland

Shave-Lab, ein Hersteller und Online-Shop für günstige Rasierklingen, die auch im Abo vertrieben werden, bekommt neue Konkurrenz. Neben dem US-Klon Dollar Shave Club verkauft das belgische Start-Up RazWar Rasierer und 40 Klingen für 32,50 US-Dollar jährlich. In Großbritannien will King of Shaves ein Abomodell launchen, für das Männer und Frauen zwischen sechs und acht US-Dollar inklusive Versand bestellen können. >>>The Wall Street Journal

- INTERNATIONAL -

Travelzoo, der 14 Jahre alte Daily-Deal-Pionier für Reisen, stellt sich zum Verkauf. Das New Yorker Unternehmen, das rund 24 Millionen Abonnenten zählt und jährlich um weitere zehn bis 15 Prozent wächst, wird mit 336,1 Millionen US-Dollar bewertet. Potenzielle Interessenten könnten Google, Amazon und Online-Reisesites sein. >>>Reuters

Groupon macht seinen Event-Schnäppchendienst "Groupon Live" kundenfreundlicher. Wer über Groupon Live Tickets für ein Event kauft, bekommt ab sofort auf dem Voucher Platznummer und Barcode zum Scannen angezeigt. Bislang mussten Kunden in langen Schlangen an den Ticketkassen anstehen, um den Voucher in ein Ticket umzutauschen. >>>CNet.com

Square geht mit TV-Werbung in die Offensive und zeigt Friseure, Schneider und KFZ-Mechaniker, die die Kreditkarten ihrer Kunden durch das Dongle ziehen. Im Vergangenen Jahr warb Square bereits auf Bilboards am New Yorker Times Square. Diese Ausgaben hatte jedoch ein großzügiger Freund des Unternehmens getragen. >>>TechCrunch

Der Mobile-Payment-Anbieter Intuit hat AisleBuyer übernommen. Das Bostoner Startup hat eine App etnwickelt, mit der Kunden in stationären Ladengeschäften über ihr Mobiltelefon bezahlen und so die Warteschlangen an den Kassen umgehen können. >>>TechCrunch

Nokia will durch die Integration der Funktechnik NFC in ein neues Lumia-Smartphone technisch wieder an die alten Spitzenzeiten anknüpfen. Durch Zertifizierungen der beiden Kreditkartenanbieter MasterCard und Visa könne über den NFC-Funkchip künftig kontaktlos bezahlt werden. >>>Wiwo.de

Pinterest-Pins zieren ab sofort auch die Produktdetailseiten von Amazon und eBay. Derweil zeigen aktuelle Analysen der US-CRO-Optimierer Converto innerhalb der eigenen Kundenliste, dass inzwischen rund 17,4 Prozent der Social-Media-Umsätze durch Pinterest generiert werden, bis Ende des zweiten Quartals sollen es schon 40 Prozent sein. >>>ClickZ und Econsultancy

H.Bloom, ein Abodienst für Blumen, hat zehn Millionen US-Dollar frisches Risikokapital erhalten. Die Finanzierungsrunde wurde von Shasta Ventures bei einer Reihe von bestehenden VCs und Business Angels organisiert. >>>TechCrunch

Apple und mehrere Verlage sind wegen des Vorwurfs illegaler Preisabsprachen ins Visier des US-Kartellamts geraten. Die beteiligten Unternehmen, darunter Hachette, HarperCollins, Macmillan, Penguin, Pearson  und Simon & Schuster, sollen sich abgestimmt haben, höhere Preise als bei anderen Vertriebskanälen zu berechnen und Apple eine 30-prozentige Umsatzbeteiligung zuzusprechen. e-book-preise-us-kartellwaechter-gehen-gegen-apple-vor/70021200.html:>>>Financial Times Deutschland

Amazon hat sein Trade-In-Angebot in den USA jetzt auch auf CDs ausgeweitet. Der Ankaufswert der CDs wird in Form von Einkaufsgutscheinen an den ehemaligen CD-Besitzer ausgeschüttet. >>>CNet.com

- BACKGROUND -

Achtung Multichannel-Händler: Bei ganz vielen Produktgruppen wissen Kunden den Service "online bestellen, offline abholen" überhaupt nicht zu schätzen, zeigt eine aktuelle Studie von ibi Research. Und auch den Kioskterminals, die das stationäre Sortiment erweitern sollen, beschert die Untersuchung miserable Akzeptanzquoten von rund zehn Prozent unter den Verbrauchern. >>>e-Commerce News Magazin

Wie Media Markt und Saturn dem Best-Buy-Schicksal entrinnen können, hat Etailment-Blogger Olaf Kolbrück zusammengestellt. Seine Vorschläge: Mehr Apple-Store, weniger Aldi, weniger Artikel dafür eine bessere Präsentation, mehr Eigenmarken und exklusive Produkte und deutliche Preisreduzierungen. >>>Etailment

Auch Nischenhändler müssen zu Marktplätzen werden, forderte Martin Groß-Albenhausen vom Bundesverband des Versandhandels neulich. Shopware will im dritten Quartal 2012 mit "Mosaic" erstmals einen Ansatz vorstellen, wie sich Händler untereinander besser vernetzen und auf Sortimentsteile des anderen zugreifen können. >>>Exciting Commerce

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) in Kehl musste im vergangenen Jahr 37.180 Verbraucheranfragen zum Thema grenzüberschreitenden Online-Handel klären. Bei Streitfällen übernimmt das EVZ Deutschland die Korrespondenz mit den betreffenden Unternehmen und versucht eine außergerichtliche Schlichtung zugunsten des Verbrauchers zu erreichen. >>>Baden Online

US-Verbraucher kaufen weniger häufig in Webshops ein, dafür geben sie dort pro Bestellung mehr aus, zeigt eine aktuelle Studie von Dydacomp, die dafür monatlich rund 1,7 Millionen Bestellungen bei mehr als 1.500 E-Commerce-Anbietern auswertet. >>>Internet Retailer

Apple wird den Tablet-Markt noch viele Jahre dominieren, glauben die Marktforscher von Gartner. Für 2012 prognostizieren sie einen Tablet-Abverkauf von 118,9 Millionen Geräten - fast doppelt so viele wie 2011. 61,4 Prozent davon sollen von Apple stammen. >>>CRN.de

Amazon.fr, Laredoute.fr, Fnac.com und Darty.com sind in punkto Kundenservice die beliebtesten Webshops in Frankreich, zeigt eine Studie des französischen Institut francais d'opinion publique (IFOP). Außerdem stehen die meisten Webhändler ihren stationären Konkurrenten in Sachen Service in nichts nach, sagte jeder zweite französische Verbraucher. >>>Internet Retailer

- ZAHL DES TAGES -

Starbucks hat seit dem Launch seiner mobilen Zahlungs-App 42 Millionen Zahlvorgänge abgewickelt, schätzt die Bostoner Unternehmensberatung Yankee Group. Im Dezember lag die Zahl noch bei 26 Millionen. Der Zuwachs von 16 Millionen Transaktionen innerhalb von knapp vier Monaten lasse auf eine rasch steigende Akzeptanz des Services schließen, so die Berater. >>>Mobile Commerce Daily

- GEHÖRT -

"Insgesamt würde ich die Retourenquote nicht als Problem bezeichnen - sie gehört beim E-Commerce mit Mode einfach dazu und muss im Geschäftsmodell entsprechend berücksichtigt werden."
Zalando-Geschäftsführer Rubin Ritter bestreitet gegenüber der "Financial Times Deutschland" eine Retourenquote von 70 Prozent. Sie sei aber in Deutschland höher als in anderen Ländern. e-commerce-zalando-kassiert-erneut-bei-investoren-ab/70021070.html:>>>Financial Times Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren