INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Zalando holt Retouren nicht mehr ab

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Zalando hat Probleme bei der Retouren-Abholung, Tchibo startet einen Fotoservice, HelloFresh schreibt schwarze Zahlen, Rolf Schrömges verlässt Trivago, Amazon lässt zu Weihnachten wieder die Pakete singen und Primark feiert die E-Commerce-Abstinenz.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Zalando holt Retouren nicht mehr ab: Mit seinem Loyalty-Programm Zalando Plus wollte der Online-Händler auch mit kostenloser Retouren-Abholung punkten. Nach knapp zwei Jahren stellt das Unternehmen diesen Service nun vorerst ein. Zuletzt sei es laut Medienberichten vermehrt zu Schwierigkeiten gekommen. >>>Business Insider

Tchibo startet Fotoservice: Tchibo Foto ist ein neuer dauerhaft angebotener Service des Hamburger Handelsunternehmens. Zum Start gibt es auf ausgewählte Produkte mehr als 60 Prozent Rabatt. >>>Pressemitteilung

HelloFresh schreibt schwarze Zahlen: Im dritten Quartal des Vorjahres musste der Kochboxenversender noch einen erheblichen Verlust verzeichnen. Im aktuellen Vergleichszeitraum freut er sich nun über Gewinn. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten) / Pressemitteilung

Internet World Academy
++++ Google Retargeting: Shop-Umsätze erhöhen ++++ 19. November 2019, Online-Seminar ++++ >>> 4 Plätze frei 

Rolf Schrömgens verlässt Trivago: Vor knapp 15 Jahren hat Rolf Schrömgens die Hotelsuchplattform Trivago mitgegründet. Vor drei Jahren brachte er das Start-up an die Börse. Jetzt gibt er seinen Chefposten auf. >>>Gründerszene.de

Rossmann schließt sich Kaufda an: Deutschlands meistvertretene Drogeriemarktkette kooperiert mit Bonial. Über die Präsenz bei Kaufda und Meinprospekt können über 10,2 Millionen Nutzer mit datengetriebener und personalisierter Werbung von der Einkaufsplanung bis ans Regal des Händlers begleitet werden. >>>Presseportal.de

1A Medizintechnik steigt in den digitalen Vertrieb ein: Von der Agentur Shopmacher lässt sich der Händler für Medizintechnik einen Online-Shop für B2B- und B2C-Kunden bauen. Damit sollen zu den bisherigen Käuferschichten im Bereich Notfallmedizin, Rettungsdienste und Arbeitsschutz auch neue Zielgruppen wie Kindergärten oder Bauherren von Gewerbeimmobilien erschlossen werden. >>>Pressemitteilung

Amazon lässt wieder die Pakete singen: Musik emotionalisiert - das macht sich Amazon auch in diesem Jahr zunutze: Bereits zum dritten Mal kommen die "Singing boxes" zum Einsatz. >>>wuv.de

So wirbt Zalando zu Weihnachten: Vor zwei Monaten läutete Zalando mit seiner neuen Plattformstrategie und dem Claim "Free To Be" eine neue Ära in seiner Markengeschichte ein. Zusammen mit der Londoner Kreativagentur Mother startet der Mode-Riese jetzt eine europaweite Weihnachtskampagne, die den neuen Leitgedanken mit einer märchenhaften Geschichte für alle Generationen transportieren soll. >>>Horizont.net

Real testet Mitgliedsprogramm "Real Pro": Die Supermarktkette real testet aktuell in ausgewählten Märkten ihr neues Mitgliederprogramm "realPro". Kunden können an dem Programm für eine Gebühr von 69 Euro pro Jahr teilnehmen und erhalten damit 20 Prozent Rabatt auf ausgewählte Produkte. >>>Internetworld.de

Shop sucht Käufer: Ein Onlineshop mit hochwertigen Geschenkartikeln und Verbrauchsartikeln im Bereich Nischenprodukte (Wohnen, Lifestyle, Deko, Wohnaccessoires) sucht einen neuen Besitzer. Der derzeitige Eigentümer will sich aus Altersgründen von dem Geschäft trennen. Der Umsatz lag 2018 bei 561.000 Euro, der Gewinn vor Steuern bei 102.000 Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Primark feiert die E-Commerce-Abstinenz: Dass Primark mit seinen Kunden digital nur interagiert, sie aber ausschließlich stationär kaufen lässt, hat nach Meinung des Billigklamottenhändlers zum Umsatz- und Gewinnwachstum beigetragen. >>>Internet Retailing

Uber schreibt trotz starken Wachstums Verlust: Uber vermeldet einen Umsatzanstieg um 30 Prozent auf 3,8 Milliarden US-Dollar. Dem gegenüber steht jedoch ein deutlicher Verlust, der den Fahrdienstvermittler insgesamt mit einem Minus von 1,2 Milliarden in die roten Zahlen drückt. >>>Internetworld.de

- BACKGROUND -

Händler klagen über verstopfte Innenstädte: Der boomende Online-Handel führt durch den gestiegenen Lieferantenverkehr zu verstopften Innenstädten - und mehr Müllaufkommen. Eine Entwicklung, die viele Händler kritisieren, wie eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. >>>Internetworld.de

Lokale Marktplätze sind gescheitert: Mit lokalen Internet-Marktplätzen versuchen zahlreiche Städte und Gemeinden dem Siegeszug des Online-Handels etwas entgegenzusetzen. Doch der Versuch, durch lokale Online-Marktplätze die Innenstädte zu beleben, ist laut Handelsexperte Gerrit Heinemann gescheitert. >>>Internetworld.de

Internet World Academy
++++ Amazon Insights: Produktplatzierung, Markenaufbau & Verkaufs-Tools ++++ 14. November 2019, Online-Seminar ++++ >>> 6 Plätze frei 

Wie Verbraucher Lebensmittel kaufen: Jeder Mensch benötigt Lebensmittel und geht dafür regelmäßig zum Einkaufen. Aber wie sieht das Verhältnis der digitalen Nutzer in Deutschland zu Lebensmitteln eigentlich im Detail aus, welche Rolle spielt der aktuelle Trend zu mehr Nachhaltigkeit, was sind ausschlaggebende Faktoren bei ihrem Einkauf – und findet der eher offline oder online statt? Claudia Dubrau stellt eine Sonderanalyse der AGOF vor. >>>Horizont.net

So profitieren Händler vom Singles' Day: Noch bevor Ende November mit Cyber-Week, Black Friday und Black Monday das Weihnachtsgeschäft losgeht, generiert der Singles‘ Day im Onlinehandel hohe Umsätze. So können deutsche Händler (und Kunden) profitieren. >>>t3n.de

- ZAHL DES TAGES -

Nur noch 43,7 Prozent der Deutschen wollen am diesjährigen Black Friday auf Schnäppchenjagd gehen, ermittelte das Verbraucherforum mydealz. 2017 waren es noch 62,3 Prozent. Wer shoppt, gibt im Schnitt 222 Euro aus - und ist mehrheitlich weiblich und jung. >>>Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren