INTERNET WORLD Logo Abo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 17.09.2013 Zalando feiert fünfjährigen Geburtstag

Ob es Absicht war, dass Zalando für die Kampagne zu seinem fünften Geburtstag ausgerechnet das ehemalige Otto-Katalogtitel-Model Bar Refaeli verpflichtete? Soviel Häme wollen wir dem Schrei-vor-Glück-Versender jetzt mal nicht unterstellen, sondern lieber herzlich gratulieren und gespannt auf die nächste Umsatzbilanz warten. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Machten die Tirendo-Investoren durch den Verkauf an Delticom Gewinn oder Verlust? Und warum realisiert Net-a-Porter ein eigenes Social-Network für seine Kunden?

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zalando feiert seinen fünften Geburtstag im Oktober mit einer Fashion-Kampagne. Auf den Print-Motiven ist ausgerechnet Ottos ehemaliges Katalogmodel Bar Refaeli zu sehen. Außerdem will der Modeversender Anfang Oktober mit einer Fotoautomaten-Aktion durch deutsche Großstädte ziehen. Dabei können Kunden Fotos im Geburtstagslayout machen und auf Zalando posten. Als Anreiz fungieren Shopping-Codes im Wert von bis zu 555 Euro. Auch TV-Maßnahmen sind geplant: Am Ende des aktuellen "Fashion-Control"-Spots heißt es: "Wir schreien Danke". >>>OnetoOne.de

Fressnapf hat sich sich an dem Risikokapitalgeber Capnamic Ventures beteiligt. Capnamic ist der Nachfolger von DuMont Ventures und sieht sich als "Multi-Company Venture Fund". Zusammen mit Holtzbrinck und anderen hat das Unternehmen jüngst in Glamloop investiert. >>>Exciting Commerce

Tiramizoo verstärkt sich mit einem zweiten Geschäftsführer. Dirk Reiche soll sich künftig um die Bereiche Produkt, Technik, Operations und Finanzen kümmern. Als Business Angel des Münchner Unternehmens war er bereits für die kürzlich erfolgte Finanzierungsrunde mit DPD GeoPost, BayBG und Bayern Kapital verantwortlich. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Der Genfer Online-Ticketmarktplatz Viagogo expandiert nach Australien. Es sei eine Tatsache, dass Australier leidenschaftlich gerne auf Sportevents und Konzerte gingen, so Viagogo-Chef Eric Baker. >>>The Wall Street Journal

Der Daily-Deal-Anbieter LivingSocial will künftig mehr Langzeit-Deals anbieten. Auf der neuen Website gibt es rund 15.000 Angebote, darunter 20 Prozent Rabatt auf FootLocker.com oder Gratisversand für Staples. >>>The Wall Street Journal

Bei Amazon stieg der Absatz von Vinyl-Platten seit 2008 Unternehmensangaben zufolge um 745 Prozent. Dabei zeigt sich: Platten, für die Amazons Digitalisierungsangebot AutoRip zur Verfügung steht, verkaufen 62 Prozent höhere Stückzahlen als Alben, die dies nicht anbieten. >>>Readwrite.com

Der chinesische Online-Händler Kuaishubao verspricht Konsumenten in Chinas größten Städten, Online-Bestellungen innerhalb von einer Stunde auszuliefern. Um dies zu gewährleisten wird das Angebot der sofort lieferbaren Produkte auf rund 1.000 SKUs begrenzt, die in jeder Stadt in kleineren Logistikzentren bevorratet werden. Eigene Kuriere auf Motorrollern liefern die Bestellungen aus. >>>Internet Retailer

Net-A-Porter hat ein eigenes Social-Network in Form einer Mobile App gelauncht. Damit können Kunden ihre Lieblingsprodukte teilen. Interne Marktforschungen hätten gezeigt, dass Kundinnen sich gerne von anderen Kundinnen inspireren lassen würden, heißt es von Unternehmensseite. >>>WWD.com

- BACKGROUND -

Marken-Werbung: Welchen Einfluss hat Online-Branding-Werbung auf den Kaufprozess? Dieser Frage ging Tomorrow Focus Media in der aktuellen Werbewirkungsstudie "Good Buy Branding" nach. Das Ergebnis, das auch auf der diesjährigen dmxeco vorgestellt wird: Branding wirkt auf jeden Abschnitt des Kaufprozesses positiv ein und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit deutlich. >>>Internetworld.de

Showrooming: Wenn Kunden in stationären Läden das Handy zücken, ist dies für Händler nicht gleich ein Grund, sie aus dem Geschäft zu schmeißen, zeigt eine aktuelle Studie der Columbia Business School und des Kundenbindungsdienstleisters Aimia. Mehr als die Hälfte der mobilen Shopper zeigten sich in der Studie bereit, im Laden einzukaufen, wenn sie über ihr Smartphone oder ihr Tablet nützliche Informationen über das gewünschte Produkt gefunden haben. Die Gründe dafür: Kunden wollten das Produkt sofort haben und hielten den stationären Kauf für komfortabler als die Online-Bestellung. >>>Internet Retailer

Produktkarussels: Viele Webshops lösen das Problem, möglichst viel relevante Inhalte auf die Startseite zu packen, mit einem Karussel, bei dem Informationen am Besucher vorbeiziehen. Vor- und Nachteile dieser Präsentationsform sowie Tipps, um die Nutzererfahrung zu optimieren, gibt's auf Econsultancy. >>>Econsultancy

- ZAHL DES TAGES -

60 Millionen Euro soll Tirendo Branchengerüchten zufolge von Investoren erhalten haben, für 50 Millionen hat der Branchenriese Delticom jetzt den Online-Reifenhändler gekauft. Ein Verlust also? Project-A-Gründer Thies Sander dementiert entschieden: "Das stimmt nicht mal annähernd. Das ist völlig absurd. Jeder einzelne Investor hat nach dem Exit einen deutlich positiven Return erzielt auf sein Investment." >>>Gründerszene.de

- GEHÖRT -

"Auch entstehen neue Wettbewerbskonstellationen: So verlieren die klassischen Branchengrenzen im Handel an Bedeutung, da immer mehr Nicht-Händler aus anderen Wirtschaftsbereichen Ware an Endverbraucher verkaufen. Ein Beispiel für die fundamentale Veränderung im Handelsumfeld ist Amazon, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht eher ein Technologieunternehmen, das mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und dem Internet weltweit die klassischen Handelsfunktionen in einer anderen Ordnung und in neuen Prozessen ausübt. Vor allem Hersteller gehen den Weg zum Endverbraucher mittels eigener Stores oder des E-Commerce, und Logistikunternehmen suchen mit ihrer Distributions-Expertise den unmittelbaren Weg zum Kunden. Der Handel wehrt sich ebenfalls durch eine beachtliche Vertikalisierung. Immer mehr greift er in die Logistik, das Produktmarketing und die Produktion bis hin zur Erzeugung ein. Damit will er vermehrt in der kompletten Wertschöpfungsstufe steuern und kontrollieren."
HDE-Präsident Josef Sanktjohanser schildert auf dem "Zeitungskongress 2013" die Zukunft des Handels. >>>Pressemitteilung

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren