
E-Commerce-Trends 19.07.16 Zalando erhöht Gewinnprognose
Zalando erhöht seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr, Unister-Holding will durch Insolvenzantrag handlungsfähig bleiben und der Rossmann-Gründer storniert Amazon-Großbestellungen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Zalando hat seine Gewinnprognose erhöht. Die bereinigte operative Rendite (Ebit-Marge) soll 2016 bei vier bis 5,5 Prozent liegen. Das Umsatzwachstum soll am oberen Ende der Zielspanne von 20 bis 25 Prozent liegen. Im zweiten Quartal 2016 erzielte der Modeversender nach vorläufigen Berechnungen ein Umsatzplus von 24 bis 26 Prozent. 909 bis 924 Millionen Euro flossen in die Kassen der Berliner. Die Ebit-Marge erhöhte sich auf 7,5 bis 9,5 Prozent. >>>Wiwo.de
Nach dem Flugzeugabsturz von Unister-Chef Thomas Wagner meldet die Unister Holding Insolvenz an. Mit dem Schritt will das Unternehmen die Handlungsfähigkeit der Gruppe erhalten, so der Insolvenzverwalter Lucas Flöther gegenüber der „Mitteldeutschen Zeitung“. >>>Internetworld.de
Schwere Panne beim Online-Banking der Comdirect: Nutzer landeten nach dem Login nicht auf dem eigenen Konto, sondern auf dem Konto eines anderen Nutzers. Eine Software-Einspielung führte nach Aussagen eines Sprechers zu Problemen. >>>Handelsblatt.com
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 will sein Digitalgeschäft mit weiteren Übernahmen stärken. Bis zu einer halben Milliarde Euro stehen dafür zur Verfügung. Gesucht werden größere Unternehmen, die schon profitabel sind und bei denen Synergien mit dem Fernsehen gut funktionieren. Davon gebe es aber nicht so viele, so Konzernchef Thomas Ebeling. >>>Horizont.net
Wettrüsten im Online-Matratzen-Markt: Nach dem Einstieg von Caspar in den deutschen Markt hat sich das deutsch-englische Startup Eve mehrere Millionen gesichert. Weitere Investments sollen folgen. >>>Gründerszene.de
Das deutsche Vorzeige-Startup Movinga stand kurz vor einem Investment von Google Ventures – doch ein Pressebericht zerstörte den Deal. Nun benötigt das Umzugsunternehmen das Geld mehr denn je. >>>t3n.de
Ebay plant einen umfangreichen Umbau der eigenen Handelsplattform. Identische Angebote sollen ähnlich wie bei Amazon in einen umfassenden Produktkatalog integriert werden. >>>t3n.de
Die Drogeriemarktkette dm sieht in China Wachstumspotenzial. Aktuell laufen Verhandlungen mit der Alibaba-Tochter Tmall. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Der dänische Spielzeugriese Lego hat auf Druck des Bundeskartellamtes die Benachteiligung von Online-Händlern in Deutschland gestoppt. Lego habe zugesagt, künftig Online-Händlern im Einkauf die gleiche Rabatthöhe zuzusichern wie dem niedergelassenen Vertrieb, teilte das Bundeskartellamt am Montag mit. Bisher hätten die Online-Händler vielfach niedrigere Rabatte bekommen. >>>Internetworld.de
Das Reiseportal Zizoo will Bootsurlaube einem Massenpublikum ermöglichen. Dafür bekam das Startup gerade 1,7 Millionen Euro. >>>Gründerszene.de
Das in London entwickelte Virtual Dressing-Tool Metail ist jetzt auch im deutschen E-Commerce verfügbar. Das Damenmode-Label Monaco Blue, eine Eigenmarke des Teleshopping-Senders Channel21, nutzt die Anwendung im Online-Shop Monaco-blue.de. >>>Textilwirtschaft.de
Zwei Online-Shops mit Multishop-System für Matratzen, Sitzhocker und Fadenvorhänge suchen einen neuen Besitzer. Die Shops bestehen seit 2013 und haben bereits den Break-Even erreicht. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Media Markt hat in Barcelona einen neuen Digital Store eröffnet, mit dem die Zukunft des Einkaufens getestet werden soll. Dort finden Kunden das komplette Online-Sortiment auf großformatigen Screens. Zehn multifunktionale Stände ersetzen die klassischen Kassen. Ihre Waren können Kunden rund um die Uhr abholen, denn ein Roboter bedient sogenannte 24-Stunden-Abholfächer für Online-Bestellungen. Weiterhin gibt es zum Beispiel eine Social Wall, Gaming-Events oder auch Virtual-Reality-Anwendungen. >>>Onlinehaendler-News.de
Die Rocket-Internet-Tochter Global Fashion Group könnte die ehemaligen Geschäftsführer des Modeportals Jabong verklagen. Branchengerüchten zufolge soll der frühere Managing Director Praveen Sinha unter anderem signifikante Anteile an Dienstleistern gehabt haben, die für Jabong arbeiteten, und sie dann an den Online-Marktplatz Snapdeal verkauft haben. >>>Business-Standard.com
Amazon plant einen Restaurant-Lieferservice in London. Ähnliche Angebote gibt es für Prime-Now-Kunden bereits in San Francisco, San Diego, Chicago, Seattle, Los Angeles, Baltimore, Austin und Portland. >>>Techcrunch.com
Über lokale Google-Werbung will der zweitgrößte US-Discounter Target die Frequenz auf der Fläche erhöhen. Über Google-Anzeigen informiert die Handelskette Kunden darüber, welche Gartenmöbel im nächstgelegenen Laden verfügbar wären. >>>Mobile Commerce Daily
- BACKGROUND -
App-Launch: Viele Online-Händler bewerben ihre Apps nicht, zeigte kürzlich eine Studie. Wie man eine App vorbildlich launcht, ist einer neuen Checkliste zu entnehmen, die der Marketing-Chef von Foodpanda für Online Marketing Rockstars zusammengestellt hat. >>>Online Marketing Rockstars
E-Commerce-Fachkräfte: Handel und Gewerkschaften sind sich über den neuen Ausbildungsberuf E-Commerce-Kaufmann bereits einig, jetzt im Juli beginnen Gespräche mit der Kultusministerkonferenz und im August mit dem Bundeswirtschaftsministerium. Läuft alles nach Plan, könnten 2021 die ersten E-Commerce-Kaufleute fertig sein. Neun Jahre nach der ersten Idee dazu. >>>MDR.de
Paket-Schließfächer: Das estnische Startup Cleveron hat ein optimiertes Schließfach für Pakete auf den Markt gebracht. Um auch große Pakete verstauen zu können, gibt es nur einen zentralen Zugang zu der Box. Im Inneren werden die Fächer dann automatisch an die notwendige Größe angepasst. >>>TechCrunch.com
Lieferzeiten: Welche Rechte haben Kunden, wenn Online-Händler verspätet liefern? Der Logistik-Watchblog klärt auf. >>>Logistik-Watchblog.de
Modehandel: Die Digitale Transformation hat inzwischen auch die Modewelt voll erfasst. Von der Herstellung bis zum Marketing wirbeln neue Idee die Branche durcheinander. Was die Zukunft bringt. >>>Lead Digital
- ZAHL DES TAGES -
Zwei Milliarden Fahrten wickelte der Taxischreck Uber seit seinem Marktstart 2009 per App ab. Ende 2015 lag die Zahl bei einer Milliarde Fahrten. Die massiven Investitionen zum Anwerben von Fahrern und Passagieren machen sich offenbar bezahlt - vor allem in China. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"In der digitalen Welt bin ich nicht zu Hause, und meine Söhne haben mir schon verboten, über den Online-Handel zu sprechen, weil ich davon keine Ahnung hätte. Aber im Ernst: Wir spüren im Moment noch nichts von Amazon, aber die Zukunft wird neue Herausforderungen auch für uns bringen.“
Rossmann-Gründer Dirk Rossmann ist kein Freund des Internet. Als in der Rossmann-Zentrale 100 Bücher bei Amazon bestellt wurden, ließ er die Order stornieren, um einem Buchhändler vor Ort den Umsatz zuzuschustern. Rossmann selbst erwirtschaftet im Internet eigenen Aussagen zufolge rund 23 Millionen Euro Umsatz, schreibt aber keine Gewinne. >>>Wiwo.de