
E-Commerce-Trends 03.06.15 Zalando absolviert erste Hauptversammlung
Zalando hat die erste Hauptversammlung erwartet locker absolviert, der Frontlineshop wandert unter das Dach von Menlook.com, Amazon vermarktet Paketverpackungen und Unister veräppelt den Presserat.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Zalando hat seine erste Hauptversammlung erwartet locker absolviert. Auch die Aktionäre sind deutlich jünger und auch deutlich besser gekleidet als bei den Hauptversammlungen der meisten Unternehmen, konstatiert die Wirtschaftswoche. Die Vorstände präsentieren gute Zahlen: Aufgrund des überraschend starken ersten Quartals 2015 wird die Prognose für das laufende Jahr erhöht. Das Wachstum solle am oberen Ende der angepeilten Spanne von 20 bis 25 Prozent liegen, die bereinigte Ebit-Marge bei 4,5 statt 3,4 Prozent. In fünf Jahren sollen Kunden, wenn ihnen Fotos auf Instagram gefallen, mit Hilfe von Zalando herausfinden können, woher das Outfit auf dem Bild stammt und wie es am schnellsten gekauft werden kann. "Zalando ist gerade auf dem Sprung - vom Lame Commerce zum Exciting Commerce", konstatiert Jochen Krisch, der den Vorstand auf der Hauptversammlung auch interviewen durfte. >>>Wiwo.de / Exciting Commerce
Der Frontlineshop reduziert nach dem Einstieg des französischen Online-Shops Menlook.com das Sortiment auf Männermode. Die Eigenmarke Roscoe soll ausgebaut werden, außerdem denkt der Lifestyle-Shop an den Ausbau von Markenshop-Konzepten. "Männer sind die treueren Kunden, schicken weniger zurück", erklärt Frontlineshop-CEO Jens Lafrenz den Schritt. >>>Textilwirtschaft.de
Das Dänische Bettenlager nutzt Multichannel-Konzepte für eine völlig neue Art von Ladenkonzepten. Neben den großen Fachmärkten eröffent das Unternehmen nun kleine Läden in den Innenstädten. Die 400 bis 500 Quadratmeter Verkaufsfläche werden via iPads um das Sortiment aus dem Online-Shop ergänzt. >>>Textilwirtschaft.de
Unister reagiert auf die Beschwerden beim Werberat für einen Ab-in-den-Urlaub-Spot mit der Botschaft "Wer früher kommt, hat länger Spaß" mit einem ironischen Youtube-Video. Die Aussage: "Lieber Werberat, da sind Sie einem kleinen Vorurteil erlegen." >>>Horizont.net
Ein Online-Shop für Heimtierbedarf sucht einen neuen Besitzer. Das Sortiment umfasst 14.000 Artikel, die Konversionsrate liegt bei sieben Prozent. Die Umsätze belaufen sich derzeit auf rund 40.000 Euro netto mit monatlich zweistelligen Steigerungsraten. Der Kaufpreis liegt bei 180.000 Euro netto. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Dass da früher noch keiner darauf gekommen ist: Amazon vermarktet seine Pakete als Werbeflächen. Für den neuen Kinofilm "Minions" haben Universal Pictures und Illumination Entertainment entsprechende Pakete gestaltet. >>>TechCrunch
Amazon startet mit "FBA Small and Light" eine neue Fulfillment-Option für Marktplatzpartner. Über das Programm werden kleine, niedrigpreisige Produkte kostenlos verschickt, allerdings nicht im Rahmen von Prime innerhalb von zwei, sondern in vier bis acht Tagen. Neun Monate habe Amazon an entsprechenden Lösungen gearbeitet, so FBA-Manager Rob Eldridge. Traditionell sei es immer sehr schwierig gewesen, diese Art von Produkten kosteneffizient zu verschicken. Für FBA Small & Light wurde ein neues Logistikzentrum in Kentucky eröffent. Marktplatz-Händler können ihre Produkte Unternehmensangaben zufolge von dort günstiger verschicken lassen als wenn sie das Fulfillment selbst übernehmen. >>>ecommerceBytes.com
Apple hat viele seiner vertrauten Listen aus dem App-Store geschmissen. Statt der automatisch generierten Listen bietet der Store nun redaktionell betreute Selektionen wie "Beste neue Spiele" oder "All Time Greats". >>>TechCrunch
Equippo, ein internationaler Online-Marktplatz für gebrauchte Baumaschinen, hat in seiner ersten Finanzierungsrunde einen sechsstelligen Eurobetrag eingesammelt. Geldgeber ist unter anderem die Venture-Capital-Gesellschaft b-to-v. Das Geld soll in den Ausbau des Angebotes, Online-Marketing sowie den weiteren Organisationsaufbau mit Fokus auf Russland, Afrika und Südamerika investiert werden. >>>Internetworld.de
Die britische Modegruppe New Look wächst mit Multichannel. Die E-Commerce-Umsätze inklusive Partnerschaften mit Asos und Zalando wuchsen um 34 Prozent. 28 Prozent aller Bestellungen werden durch Click & Collect in den Läden ausgegeben. >>>Textilwirtschaft.de
Hudson's Bay, der potenzielle Käufer von Kaufhof, konstatierte auf einer Konferenz, dass die Supply-Chain-Kosten in den Logistikzentren für den E-Commerce-Handel 1,5 bis zwei Mal höher seien als die Kosten für Produkte, die in den Läden verkauft werden. "Direct-to-home delivery is one of the most inefficient, and not green, economic models in the history of the world", so CEO Jerry Storch. Ship from Store könnte die Kosten reduzieren. Die Läden wären dann der zentrale Hub für den Multichannel-Handel. >>>Internet Retailer
Foursquare hat einen Uber-Bestellbutton in seine App integriert. Darüber können Nutzer einen Chauffeurdienst buchen. >>>MediaPost Communications
- BACKGROUND -
Content und Commerce: Bislang hat noch kein Publisher ein echtes Erfolgskonzept für den Online-Handel gefunden, konstatiert WWD.com und erklärt auch gleich, warum das so ist. Zwei Stichworte in dem Zusammenhang sind redaktionelle Unabhängigkeit und ein schwieriges Verhältnis zu Anzeigenkunden. >>>WWD.com
Big Data: Warum das 120 Jahre alte Detektiv-Duo Sherlock Holmes und Watson das Idealbild eines modernen Big-Data-Teams verkörpern, erklärt die Münchner Digitalberatung Aquarius. >>>Aquarius.biz
- ZAHL DES TAGES -
47 Prozent der Einzelhandelsunternehmen im Segment Textilien, Bekleidung und Schuhe sehen in der Multichannel-Unterstützung eines der größten Problemfelder ihres Geschäfts, zeigt eine Studie von Techconsult. Beim Elektronikgroßhandel liegt der Anteil nur bei 32 Prozent. >>>Channelpartner.de
- GEHÖRT -
"Die Bedeutung der Internetwirtschaft wächst. Sie hat sogar bereits den bislang größten Sektor, die Bauwirtschaft überholt. Und zwar sowohl gemessen an der Anzahl der Arbeitsplätze als auch an ihrem Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt der Stadt. Das ist eine beachtliche Entwicklung."
IBB-Chef Jürgen Allerkamp beschreibt im Interview mit dem Tagesspiegel die Berliner Startup-Szene. >>>Tagesspiegel.de