
ECommerce-Trends 12.03.14 "Women's Sale Day" unter den Erwartungen
Der "Women's Sale Day" hat nur knapp ein Drittel der geplanten Besucher erreicht, die Lufthansa optimiert die Online-Buchung und der deutsche Online-Kosmetikmarkt hinkt hinter den USA hinterher.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
eBay hat in Deutschland seine Bedingungen für gewerbliche Käufer verändert. Sie sollen von einem neuen Shop-Design und einer leichteren Kaufabwicklung profitieren, müssen aber auch neue Bewertungsstandards und Gebühren akzeptieren. Außerdem neu: Ende des Jahres soll bei eBay auf Rechnung bezahlt werden können. >>>Internetworld.de
Die Lufthansa hat die Online-Buchung von Flügen optimiert. Der Buchungsvorgang hat nun eine Warenkorb-Funktion, bietet die Möglichkeit, Sitzplätze mit mehr Beinfreiheit zu reservieren und soll durch neue Icons und ein optimiertes Design eine verbesserte Tarifübersicht liefern. >>>per Mail
Der "Women's Sale Day", mit dem der Münchner Veranstalter Black Friday den Erfolg des "Black Friday Sales" im Web wiederholen wollte, blieb unter den Erwartungen. Nur 1,15 Millionen Besucher riefen die Angebote auf, die vom 6. bis 9. März online standen. Der Veranstalter hatte ursprünglich drei Millionen Besucher erwartet. Zu den kooperierenden Handelspartnern zählten Firmen wie Karstadt, Dress-for-Less, Galeria Kaufhof, Otto und C&A. >>>Textilwirtschaft.de
Das Eberswalder Modehaus Kräft & Kräft beweist, dass man auch als kleiner Player im Online-Handel Erfolg haben kann. Unter chantaldessous.de verkauft das Unternehmen seit 2010 Unterwäsche im Web und wickelt so täglich im Schnitt 20 Bestellungen ab. Damit erziele man bei Wäsche online fast doppelt so viel Umsatz wie im Geschäft, so Geschäftsführer Tom Kräft. Das Durchschnittsalter der Kundin liegt übrigens bei 50 Jahren. >>>MOZ.de
RewardStyle, eine Online-Plattform, die es Premium-Bloggern ermöglicht, ihre vorgestellten Produkte einfacher mit Affiliate-Links zu versehen, meldet seit dem Launch 2011 12.000 Webseiten-Betreiber und 3.500 Online-Shops als Nutzer. Im Januar ging der neue Dienst LiketoKnow.it an den Start, der es Konsumenten ermöglicht, Produkte, die sie auf Instagram gesehen haben, online zu kaufen. 30.000 User nutzen den Dienst bereits, seit dem Launch wurden Verkäufe in einer Höhe von 100.000 US-Dollar generiert. >>>Vogue.de
Der Curated-Shopping-Anbieter Outfittery wurde auf der CeBIT mit dem Management-Preis "Leader in the Digital Age" in der Kategorie "Newcomer of the Year" ausgezeichnet. Er setzte sich gegen 20 Konkurrenten durch. Den Preis bekam Gründerin Anna Alex, weil sie in ihrem Startup eine Management-Kultur fördert, die von Partizipation, Offenheit und Transparenz geprägt ist. >>>ecommerce-news-magazin.de
- INTERNATIONAL -
eBay kooperiert mit dem Logistik-Marktplatz uShip, um den Versand von Waren, die nicht in ein Standardpaket passen, zu vereinfachen. Dies seien auf dem Marktplatz immerhin rund ein Viertel aller Produkte, heißt es. Im Laufe des Jahres soll die Integration auch international erfolgen. >>>eCommerceBytes.com
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat sich für 804 Millionen US-Dollar die Mehrheitsanteile an dem TV- und Filmproduzenten ChinaVision gesichert. Das Unternehmen sieht im TV-Streaming ein weiteres lukratives Standbein. >>>TechCrunch.com
Alibaba (II) will eine von fünf privaten Banken mitfinanzieren, die China im Zuge seiner Finanzmarktreform zulassen will. Dem E-Commerce-Riesen schwebt eine Bank für kleine und mittlere Unternehmen vor, die im E-Commerce-Bereich tätig - und damit oft auch Kunden von Alibaba - sind. Auch Tencent zählt zu den zukünftigen Investoren. >>>DW.de
Alibaba (III) will US-Marken nach China holen. Der E-Commerce-Dienstleister ChannelAdvisor kooperiert mit dem E-Commerce-Riesen und soll US-Unternehmen dabei helfen, in China online Fuß zu fassen, unter anderem über eine leichtere Software-Anbindung an den Marktplatz Tmall. >>>WSJ.com
Der französische Last-Minute-Hotel-App-Betreiber VeryLastRoom hat 2,1 Millionen US-Dollar erhalten, um seine Marktposition zu stärken und sich gegen den größten Konkurrenten aus den USA, HotelTonight, zu behaupten. Das aktuell achtköpfige Team soll innerhalb der kommenden drei Monate verdoppelt werden. Man habe schon heute ein viel besseres Angebot in Frankreich und Spanien als der Mitbewerber, heißt es. Das soll auch künftig so bleiben. >>>TechCrunch
Vente-Privee steigt in Großbritannien in den Handel mit Wein und alkoholischen Getränken ein. Erste Testläufe ergaben Umsätze in Höhe von 20.000 Pfund pro Verkaufsaktion. >>>InternetRetailing.net
- BACKGROUND -
Google Adwords: Google will in seine Adword-Anzeigen künftig auch Kundenbewertungen integrieren. Bis zu drei Kategorien, beispielsweise Kundenservice, Abwicklung oder Rabatte, werden darin genannt werden. Die neuen Formate werden aktuell in den USA und Großbritannien getestet. >>>Onlinehaendler-News.de
China: In China wurden im B-to-B-Online-Handel allein im dritten Quartal Umsätze in Höhe von 6,9 Milliarden US-Dollar generiert, meldet Markforscher EnfoDesk. Das entspricht einem Plus von 23,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. >>>InternetRetailer.com
Online-Payment: Zehn Fragen, die man vor Vertragsschluss seinen Payment-Provider fragen sollte, hat "PracticalEcommerce" zusammengestellt. >>>PracticalEcommerce.com
Ausbildung: Die Rid Stiftung bietet auch 2014 wieder ein Qualifizierungsprogramm zum bvh-zertifizierten "E-Commerce Manager" mit entsprechender Förderung an. Die Stiftung übernimmt die Seminarkosten für zwölf Plätze. Bewerbungen sind noch bis 31. März möglich. Bewerben können sich mittelständische Einzelhändler sowie E-Commerce-Unternehmen aus Bayern. Für nicht förderungsfähige Unternehmen sind zwei Plätze gegen eine Gebühr von 9.990 Euro zzgl. MwSt. verfügbar. >>>bvh-Blog
Online-Kosmetik: Deutschland hinkt in Sachen Online-Kosmetikvertrieb deutlich hinterher, zeigt eine Studie des Luxusmarktforschers L2 aus New York. Lediglich 44 Prozent der führenden Beauty-Marken in Deutschland verkaufen direkt via Web an den Verbraucher. In den USA seien es 80 Prozent. Insgesamt wurden bei Hautpflegeprodukten 2013 rund fünf Prozent des Gesamtumsatzes online erzielt, Parfums kommen nur auf einen Anteil von vier Prozent, der gesamte Kosmetikmarkt auf knapp sieben Prozent. >>>GFM-Nachrichten.de
- ZAHL DES TAGES -
2,69 Milliarden US-Dollar Umsatz sollen die 500 größten US-Webhändler 2013 über soziale Medien wie Facebook und Twitter generiert haben, schätzt das US-Fachmagazin "Internet Retailer". Das entspricht einem Plus von 62,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. >>>Internet Retailer