INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 12.01.16 Wöhrl: Erste Schritte in den Online-Handel

Wöhrl tastet sich mit Curated-Shopping in den Online-Handel vor, das Kartellamt nickt die Reifen.com-Übernahme ab und Metro Cash & Carry optimiert die stationären Produktsuche.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Nach Zalando und P&C startet jetzt auch der Nürnberger Modehändler Wöhrl ein Curated-Shopping-Angebot. Die digitale Beratungsplattform „Myoutfit“ soll der erste Schritt Richtung E-Commerce sein. Man könne sich dadurch besser vom Wettbewerb differenzieren als nur mit einem klassischen Online-Shop, heißt es von Unternehmensseite. Zielgruppe sind in erster Linie Stammkunden, die gerade keine Zeit für einen Besuch im Modehaus haben. Die kennen das Personal-Shopping-Angebot nämlich schon aus den stationären Filialen. Trotzdem soll ein kompletter Online-Shop noch in diesem Jahr folgen. >>>Fabeau.de

Das Bundeskartellamt hat die 45,6 Millionen teure Übernahme des Bielefelder Multichannel-Händlers Reifen.com durch den indischen Reifenhersteller Apollo Tyres abgenickt. Reifen.com betreibt einen Webshop und 37 Filialen in Deutschland. >>>Neuhandeln.de

Die Klingel-Gruppe hat ihren Design-Versand Ars Habitandi begraben. Offenbar hat ein tobender Preiskampf den Betrieb unrentabel gemacht. Kunden sollen jetzt die Schwester Wenz.de besuchen. Stattdessen setzt der Versender auf Schuhe und will den Wörishofer Bequemschuh-Versand übernehmen. >>>Neuhandeln.de

Die Deutsche Post DHL beteiligt sich mit einem Minderheitsanteil am französischen Logistikanbieter Relais Colis. Damit will sich der Logistiker einen verbesserten Zugang zum drittgrößten E-Commerce-Markt Europas sichern. >>>OnetoOne.de

Metro Cash & Carry vereinfacht die Produktsuche im stationären Handel. Kunden können über eine neue Findbox mitgebrachte Produkte scannen und erhalten dann per LED-Leuchte Hinweise auf ähnliche Produkte. >>>Location Insider

Das Mode-Aboboxen-Start-Up Modomoto hat einen Modomoto-Button für den Kleiderschrank gelauncht. Damit können Kunden per Knopfdruck eine neue Modomoto-Box bestellen. >>>Onlinehaendler-News.de

Der Online-Optiker Mister Spex will sein Multichannel-Modell mit kooperierenden Partner-Optikern in weiteren europäischen Ländern anbieten. Das stellen die Berliner in Aussicht, die bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Optikern aus dem Einzelhandel kooperieren.  >>>Neuhandeln.de

Der Amazon-Standort in Bad Hersfeld wurde wieder bestreikt. Verdi hatte am Montagmorgen zu einem Tagesstreik aufgerufen - die Gewerkschaft rechnete im Tagesverlauf mit bis zu 450 Teilnehmern.  >>>Lebensmittelzeitung.net (für Abonnenten)

- INTERNATIONAL -

KFZ-Commerce: Unter dem Namen FordPass will der US-Autobauer Ford Mobilitätsdienstleistungen mit Partner- und Bonusprogrammen sowie Mobile Payment entwickeln. Fahrer können dann Restaurants, Geschäfte oder Parkplätze entlang ihrer Strecke tracken und auch reservieren. >>>Mobilbranche.de

Amazon will seinen smarten Lautsprecher Echo jetzt per Dumpingpreis in den Markt drücken. Laut eines Berichts des „Wall Street Journal“ soll die nächste Version deutlich schlanker und günstiger werden. Mit Amazon Echo lässt sich nicht nur per Sprachbefehl Musik hören, sondern Nutzer können auch nach dem Wetter fragen oder Produkte auf die Amazon-Einkaufsliste setzen. >>>Fast Company

Der französische Online-Händler Vente-Privée vergrößert sich in Saint Denis, um mit der Expansion Schritt zu halten. Die Einweihung eines neuen Firmengebäudes mit rund 9600m² Büro-Fläche folgt einem zweistelligen Umsatzwachstum im Jahr 2015. >>>Textilwirtschaft.de

Der schwedische Online-Marktplatz Fyndiq buhlt um Händler. Wer sich bis 15. Februar registriert, kann sechs Monate lang zum Nulltarif verkaufen. Einzige Bedingung: Die Produkte müssen bis 15. März hochgeladen werden. >>>Onlinehaendler-News.de

- BACKGROUND -

Top-Web-Weihnachtstage 2015: In den USA gaben Kunden an Desktop-PCs am Cyber Monday und dem darauf folgenden 1. Dezember das meiste Geld im Web aus, zeigen Zahlen von comScore. Auf den Plätzen folgen der Black Friday am 27. November, der 11. Dezember und der 14. Dezember. >>>Internet Retailer

Irland: Die Iren zögern beim Online-Einkauf, zeigt eine Studie von Eurostat. Nur 51 Prozent der irischen Verbraucher bestellten im vergangenen Jahr etwas im Web, der europäische Durchschnitt liegt bei 65 Prozent. Der Grund sind hohe Versandgebühren bei Bestellungen aus Großbritannien oder benachbarten Ländern. >>>The Irish Times

Selbstverteidigung: Nach der Silvesternacht in Köln gehen Deutschlands Bürger offenbar dazu über, sich besser selbst zu schützen. Laut eines Berichts von „Etailment“, der dazu Google Trends analysierte, steigen die Suchen nach Begriffen wie „Pfefferspray“ oder „Gaspistole“ seit dem 1. Januar sprunghaft an. Auch bei Amazon schieben sich derartige Produkte in die Bestseller-Listen der Kategorie „Sport & Freizeit“. >>>Etailment.de

Click & Collect: Bei der Umsetzung von Click & Collect-Services gibt es noch Verbesserungsbedarf. Das zeigt einmal mehr eine Umfrage von JDA unter 2.000 britischen Verbrauchern. 41 Prozent davon nutzten beim Weihnachtseinkauf auch Click & Collect - mit gemischtem Resümée: 31 Prozent der Nutzer vermissten eigene Click & Collect-Schalter, 31 Prozent standen in langen Warteschlangen und bei 24 Prozent fanden die Mitarbeiter die bestellten Produkte nicht in den Läden. >>>Internet Retailing

Amazon-SEO: Online-Shops sollten ihre SEO-Maßnahmen nicht auf Google beschränken. Wie man die Positionierung bei Amazon beeinflusst, hat Shopanbieter.de zusammengestellt. >>>Shopanbieter.de

Mehr Spaß im E-Commerce: Econsultancy hat sieben Beispiele zusammengestellt, wie das Einkaufen im Webshop mehr Spaß machen kann. >>>Econsultancy

Emotional Shopping: Wie erkennt man im Online-Handel die Gefühle der Kunden? Etailment.de hat sich umgesehen. >>>Etailment.de

- GEHÖRT -

„We’re making huge progress.“
Dave Vos, Head of Google X’s Project Wing, glaubt an die Zukunft von Lieferdrohnen. >>>Internet Retailer

- IN EIGENER SACHE -

Handelsunternehmen und Agenturen, die sich mit ihrem deutschsprachigen Online-Shop noch für den diesjährigen INTERNET WORLD Business Shop-Award 2016 bewerben wollen, dürfen sich über eine Fristverlängerung freuen: Weil aufgrund der Weihnachtsferien in den vergangenen Tagen eine besonders hohe Einreichungsquote zu beobachten war, wird der Abgabetermin um eine Woche auf den 19. Januar 2016 verlängert. Der Preis wird zum inzwischen fünften Mal von der Redaktion INTERNET WORLD Business am Vorabend der E-Commerce-Messe "Internet World 2016" verliehen. Die Sieger werden am 29. Februar im Rahmen eines exklusiven Gala-Dinners in der Münchner Szene-Location "GOP" ausgezeichnet. >>>Zur Shop-Award-Website

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren