INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 05.03.2017 Wirtschaftsminister: Amazon soll Umsatzsteuer für chinesische Händler zahlen

Die Debatte um die Steuerschlupflöcher für chinesische Drittanbieter auf Online-Marktplätzen verschärft sich, Amazon einigt sich mit den Verlagen über die Auflagen für E-Books und Marley Spoon macht mehr Verluste als Umsatz.

- NEWS -

Die Debatte um die irregulären Steuervorsteile für chinesische Drittanbieter auf Online-Marktplätzen verschärft sich: Die Finanzminister von Bund und Ländern wollen jetzt die Plattformen selbst in die Pflicht nehmen. Amazon, Ebay und Co sollen verpflichtet werden, für auf ihren deutschen Seiten gemachten Umsätze in Deutschland Steuern zu zahlen. >>>Wirtschaftswoche

Amazon gibt nach: Der E-Commerce-Riese wird künftig die Auflagen für Verlage für E-Books lockern. Nach dem Druck aus Brüssel verpflichtete sich Amazon nun die umstrittenen Vertriebsvereinbarungen nicht mehr durchzusetzen. Das heißt: Amazon bekommt nicht mehr automatisch den günstigsten Preis. >>>Internetworld

Neela Montgomery, Vorstand Multichannel Retail der Otto Group, wechselt zur Otto-Tochter Crate and Barrel. Sie übernimmt dort zum 1. August den CEO-Posten. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonennten)

Der Kochboxen-Versender Marley Spoon hat frisches Kapital eingesammelt: Rocket Internet, das auch hinter dem direkten Konkurrenten Hello Fresh steht, erhöhte sein Investment und hält jetzt 31 Prozent an Marley Spoon. Die anderen Altinvestoren gingen in der Runde nicht mit. Das frische Kapital dürfte der Abo-Commerce-Anbieter dringend nötig haben: 2016 erzielte Marley Spoon einen Umsatz von 20 Millionen Euro, schrieb aber Verlust von 24 Millionen Euro. >>>Gründerszene

Amazon Fresh setzt bei seinem Start in Berlin bereits auf viele kleinere lokale Feinkost-Geschäfte und Hersteller wie beispielsweise den Schokoladen-Manufakteur Rausch. Diese Strategie will das Unternehmen weiter verfolgen, verriet Florian Baumgartner, Director Amazon Fresh Deutschland, in einem Interview mit der "Zeit". Dabei wolle man auch auf den Kunden hören und "Lieblingsläden" ins Sortiment aufnehmen. Sonst verriet Baumgartner Amazon-typisch nicht viel. >>>Zeit.de

Der Super- und Sportfood-Hersteller Foodspring hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen: 6 Millionen Euro stecken die Investoren in das Berliner Start-up, das nach eigenen Angaben einen siebenstelligen Umsatz im Monat erwirtschaftet. Mit dem frischen Kapital will Foodspring schneller in Europa wachsen und weitere Marktsegmente erschließen. >>>Gründerszene

Axel Springer räumt bei seinen Online-Beteilungen weiter auf: Nach den Anteilen an Ladenzeile und idealo will der Verlag jetzt auch sein Investment an KaufDa an den Mann bringen. Für Ladenzeile sollen mittlerweile die ersten Angebote vorliegen. >>>deutsche-startups

Hagebau setzt in seinem Online-Shop geschickt auf Personalisierung: Mit personalisierten Produktempfehlungen und individuellen Versandkostenbefreiungen konnte der Baumarkt seine Conversion Rate deutlich steigern und den Gesamtumsatz um 4,6 Prozent heben, so eine Case Study. >>>Versandhausberater

Nach einem fünftägigen Winterschlaf ist die Media-Saturn-Tochter Redcoon mit einem neuen Online Shop am Start. Wir haben uns die Seite genauer angesehen und finden: Das war das Warten nicht wert. >>>Internetworld

Der Verbraucherzentrale-Bundesverband (VZBV) hat fünf Produktvergleichsseiten wegen Verbrauchertäuschung abgemahnt. Deren angebliche Tests böten keinen Mehrwert für die Verbraucher und spiegelten eine Testsituation vor, die nicht exisitere. „In den meisten Fällen haben die nicht ein Produkt in den Händen gehalten, alles hübsch aufbereitet und einen Link hinterlegt", kritisiert die VZBV-Referentin Kerstin Hoppe. Auf ihrer schwarzen Liste stehen mindestens 15 weitere Produktvergleichsseiten, die sie genauer auf deren redaktionelle Kompetenz prüfen wird. >>>Welt.de

- INTERNATIONAL -

Cathy Beaudoin, die langjährige Chefin von Amazon Fashion, verlässt das Unternehmen überraschend. Beaudoin war vor acht Jahren von The Gap zu Amazon gewechselt und hatte den Ausbau der Mode-Sparte massiv vorangetrieben. Vor allem schaffte sie es, viele prominente Marken von einer Verkaufspräsenz auf Amazon zu überzeugen. >>>recode

Der Bezahldienst Apple Pay wächst weiter rasant. Im letzten Quartal stieg die Zahl der Transaktionen um 450 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, so Tim Cook. 20 Millionen Händler in 15 Ländern würden mittlerweile den Bezahlservice anbieten. >>>Handelsblatt

- BACKGROUND -

Amazon Fresh: Der Supermarkt-Schreck aus dem Hause Amazon ist nach langer Anlaufphase in Teilen von Berlin endlich gestartet - und sieht aus der Nähe betrachtet gar nicht mehr so schrecklich aus. Unsere Bildergalerie zeigt, wie es bei Amazon Fresh hinter den Kulissen aussieht. >>>Internetworld

Amazon Marketplace: Die ersten 100 Tage sind für neue Händler die schwersten. Etailment gibt Tipps für ein erfolgreiches Starter-Marketing. >>>etailment

Online-Brillenmarkt: Nur 6 Prozent der Brillen wird aktuell online verkauft, so eine aktuelle Studie von Kantar TNS. Die Gründe liegen im geringen Vertrauen an die Beratungskompetenz der Onliner. 4 von 5 Kunden ist eine Beratung beim stationären Optiker besonders wichtig, 71 Prozent fürchten, dass eine online gekaufte Brille nicht passen könnte. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

Schäden in Höhe von rund 51 Millionen Euro entstanden 2016 durch die Machenschaften von Cyber-Kriminellen, schätzt das Bundeskriminalamt. Die Dunkelziffer könnte aber noch höher liegen. >>>Onlinehändler-News

- GEHÖRT -

"Die große Frage vieler Beteiligter ist nun, wie man mit diesen Plattformen umzugehen hat. Gibt es überhaupt noch eine Chance gegen Amazon? Wie kann man mit Handel überhaupt noch Geld verdienen? Darauf gibt es leider nur sehr viele "Es kommt darauf an"-Antworten: Es kommt darauf an, über welche Branche wir reden, es kommt darauf an, wie vertikal das Handelsmodell ist und es kommt darauf an, wer neue Begeisterungsfaktoren für Kunden kreieren kann."
Alexander Graf wirft einen differenzierten Blick auf das Trendthema Plattformökonomie. >>>Internetworld

Das könnte Sie auch interessieren