Eines ist sicher, der E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Die Zahl der Online-Bestellungen schießt auch nach dem bislang ungesehenen Höhepunkt während der Corona-Pandemie weiterhin in die Höhe. Bis zum Ende des Jahres soll der jährliche Umsatz im Schnitt um weitere 20 Prozent steigen. Einfache Plug-and-play-Lösungen vereinfachen es zudem, im E-Commerce-Geschäft mitzumischen. Kurzum: Der Markt boomt!
Kaufbereite Kundinnen und Kunden sowie benutzerfreundliche Technologie haben allerdings auch eine Kehrseite: mehr Konkurrenz, höhere Kosten und eine unübersichtliche Anzahl an Möglichkeiten für die Produktvermarktung. Um sich von ihren Mitbewerbern abzuheben, müssen Händler stets über neueste Trends auf dem Laufenden bleiben und ihre Online-Strategie optimieren und verfeinern. Dabei gibt es keine allgemeingültige Strategie, die immer zum Erfolg führt. Deshalb kommen Händler nicht umhin, verschiedene Kanäle und Methoden auszuprobieren, um eine maßgeschneiderte, kapitalbringende Strategie zu entwickeln.
Grund genug, die sich die aktuellen E-Commerce Trends einmal genauer anzusehen.
1. Omnichanel
Der Begriff "Omnichannel" ist im E-Commerce schon seit einigen Jahren in aller Munde, aber das Konzept spielt nach wie vor eine wichtige Rolle im Marketing-Mix. Die Zahl der Kanäle, auf die Kundinnen und Kunden auf ihrer Customer Journey zugreifen, nimmt nämlich weiter zu und einheitliche Kundeninteraktionen entlang des gesamten Einkaufserlebnisses sind wichtiger denn je. Reevaluieren Sie deshalb die verschiedenen Touchpoints und entwickeln Sie einen holistischen, integrierten Ansatz, um Ihr Angebot auf allen Kanälen nahtlos miteinander zu verbinden.

Beim Omnichannel-Ansatz sind die verschiedenen Touchpoints im Rahmen eines echten End-to-End-Angebots nahtlos miteinander verbunden.
channable
2. Personalisierung
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, geht es heutzutage nicht mehr ohne personalisierte Einkaufserlebnisse und auf das Zielpublikum zugeschnittene, maßgeschneiderte Kampagnen. Das Ende der Drittanbieter-Cookies schränkt die Möglichkeiten allerdings ein, sodass viele Händler gezwungen werden, Ihre Personalisierungsstrategien erneut zu überdenken. Hier gilt es, mehr auf Erstanbieter-Cookies zu achten und diese in alle Marketingmaßnahmen einzubinden.

Studien zeigen, dass 80 Prozent aller Käuferinnen und Käufer eher kaufen, wenn Marken personalisierte Einkaufserlebnisse anbieten.
channable
3. Social Commerce
Ein weiterer Trend ist der Einfluss von Social Media auf den E-Commerce. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter und Pinterest besitzen detaillierte Nutzerdaten, sodass sie potenzielle Käuferinnen und Käufer weitaus genauer identifizieren können als jede andere Website. Große Teile des E-Commerce verlagern sich daher in die sozialen Netzwerke, in denen Händler die Möglichkeit haben, direkt mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Höchste Zeit also, soziale Kanäle und In-App-Shopping zu nutzen, um Ihre Conversions und Verkäufe weiter zu steigern.

Weltweit nutzen 97 Prozent aller Gen-Z-Konsumentinnen und -Konsumenten Social Media als wichtigste Inspirationsquelle, bevor sie etwas kaufen.
channable
Möchten Sie weitere E-Commerce Trends entdecken und erfahren, wie Sie diese am besten in Ihre Marketingstrategie für das Jahr 2023 integrieren? In unserem ultimativen Retail-Guide haben wir die wichtigsten Meinungen und Trends für Sie zusammengefasst. Der Guide ist das Ergebnis des E-Commerce-Events 'The Impact Cube' von Channable, bei dem mehrere hochkarätige Branchenexpertinnen und -experten ihr Wissen über aktuelle Trends und Potenziale im Retail-Business vorgetragen haben. Lassen Sie sich inspirieren und setzen Sie Ihr Marketing-Budget optimal ein, indem Sie am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und auf dem richtigen Kanal investieren.

channable