
E-Commerce-Trends Weltbild kauft Gärtner Pötschke
Weltbild rettet Gärtner Pötsche, Adidas wächst online um 37 Prozent, eBay dockt mehr Systeme an eBay-Fulfillment an, Lillydoo breitet sich bei dm aus, Bloomingdale's vermietet Kleidung und Uber macht Milliarden Miese.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Weltbild kauft Gärtner Pötschke: Die Weltbild-Gruppe will von der wachsenden Begeisterung der Verbraucher für die Natur profitieren und künftig auch Pflanzen und Saatgut verkaufen. Dazu übernimmt der Weltbild-Eigentümer Droege-Group den E-Commerce-Fachversand Gärtner Pötschke. Der Online-Shop hat beim vergangenen Shop-Award der INTERNET WORLD Business einen Preis in der Kategorie "Hidden Champion" eingeheimst. >>>Onvista.de
Adidas wächst online um 37 Prozent: Adidas meldet für das zweite Quartal 2019 ein währungsbereinigtes Umsatzplus von vier Prozent. Das Plus führt die Marke vor allem auf ihr Direct-to-Consumer-Geschäft zurück. Der E-Commerce-Umsatz stieg im zweiten Quartal um 37 Prozent. >>>Pressemitteilung
eBay baut eBay Fulfillment aus: Nach dem Abschluss der Beta-Phase von eBay Fulfillment will der Online-Marktplatz weitere Händler andocken. Bislang ging das nur mit Plentymarkts, noch in diesem Monat soll JTL folgen. Bis Ende des Jahres ist darüber hinaus geplant, Afterbuy, Speed4Trade und Dreamrobot an eBay Fulfillment anzubinden. >>>Internetworld.de
Foodspring - ungewisse Zukunft nach Mars-Übernahme: Die Gründer von Foodspring in Berlin wollen nach der Übernahme durch Mars ungestört weiterarbeiten. Ob das gelingen wird, ist noch offen. >>>Handelsblatt
Lillydoo baut Kooperation mit dm aus: Künftig gibt es nicht nur Windeln und Feuchttücher, sondern auch die Hautpflegelinie bei der Drogeriemarktkette. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Bloomingdale’s steigt in den Miet-Commerce ein. Ab Mitte September können die Kundinnen ein Abonnement für Kleidung abschließen. Angeboten werden Hunderte verschiedener Outfits von über 60 Marken. Der Preis: 150 Dollar pro Monat. >>>WWD.com
Farfetch übernimmt New Guards Group: Das Unternehmen bietet die Ressourcen und die Erfahrung, um Early-Stage-Brands in profitable, schnell wachsende Unternehmen zu entwickeln. Mit der Übernahme will der Marktplatz für Luxusboutiquen das eigene Sortiment ausbauen und zahlt dafür 675 Millionen Dollar. >>>WWD.com
Uber macht Milliarden Miese: Der Fahrdienstvermittler hat zwar 100 Millionen Kunden, die im zweiten Quartal 1,67 Milliarden Fahrten buchten (plus 35 Prozent) und so für 3,17 Milliarden Dollar Umsatz buchten. Doch die Investitionen übersteigen nach wie vor die Einnahmen. Ein Lichtblick war hingegen das Geschäft mit der Essenszustellung. >>>Engadget.com / Handelsblatt.com
Postmates darf in San Francisco mit Robotern liefern: Der Essenlieferdienst hat die Genehmigung erhalten, seine Essenlieferroboter zu testen. Diese können rund 22 Kilogramm an Gewicht transportieren und sollen über kurze Distanzen die bestehende Fahrerflotte ergänzen. >>>CNet.com
- BACKGROUND -
Wann Du Deinen Onlineshop besser zusperrst und ein Amazon Pure-Händler wirst: Die jungen Wilden in der E-Commerce-Branche schwärmen ja davon, wie smart und clever es doch sei, ausschließlich über Amazon zu verkaufen. Mag auf den ersten Blick so scheinen, nur ist es selten clever. Lassen sie doch so mitunter eine Menge Geld liegen. Und das war noch nie besonders smart. Übrigens: Alternativen zu Amazon gibt es auch auf dem "Multichannel-Day" am 26. September in Köln. Die Tickets sind günstig, die Speaker hochkarätig. >>>Shopanbieter.de / Multichannel Day
Annahme verweigert - welche Rechte haben Shops: Welche Rechte stehen einem Online-Händler zu, wenn er zwar an die richtige Lieferadresse liefert, der Kunde die Ware jedoch nicht annimmt? Muss er die Ware erneut versenden? Trusted Shops hat eine Checkliste erstellt. >>>ibusiness.de
Omnichannel braucht Technik: Nur jedes vierte kleine und mittlere Unternehmen hat in den letzten Jahren in verbesserte digitale Technologien investiert. Christian Gerdes von der Beratung für Omnichannel-Projekte von VuP erzählt, worauf Händler bei ihren Digitalprojekten besonders achten sollen. >>>Internetworld.de
Neue Technologien revolutionieren die Kundenanalyse im Handel: Optimal kombiniert, haben Big Data, künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung und Eyetracking das Potenzial, den Handel grundlegend zu verändern, indem sie die nächste Stufe der Kundenanalyse und Personalisierung einläuten. >>>e-commerce-magazin.de
- ZAHL DES TAGES -
87 Prozent der Kunden in Deutschland sind zufrieden mit dem Shopping im Netz, nur vier Prozent sind nicht zufrieden, ermittelten die Digital-Agentur Arithnea und das Marktforschungsinstitut Splendid Research in einer gemeinsamen Studie. Das muss auch mal gesagt werden. >>>Pressemitteilung
- GEHÖRT -
"Aus Sicht unserer Branche ist (…) zu begrüßen, dass der Gesetzentwurf nicht mit Pauschalverboten arbeitet, sondern Verhältnismäßigkeit und kaufmännische Vernunft weiterhin Maßstab sind. Es bleibt erlaubt, unverkäufliche oder nicht verkehrsfähige Ware so zu verwerten, wie es wirtschaftlich und ökologisch am sinnvollsten ist."
Der bevh begrüßt in einer öffentlichen Stellungnahme in weiten Teilen den Referentenentwurf des BMU zur Retourenvermeidung und Weiterverwendung, mahnt aber noch die steuerliche Erleichterung von Spenden an. >>>per Mail
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!