
Die EU-Richtlinie zum neuen Verbraucherrecht ist laut Trusted Shops noch nicht bei allen Webshops angekommen. Abmahnanwälte wird das freuen. Den Champagner können sie künftig bei Rewe online ordern.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Rewe forciert unter dem Dach von Rewe Digital den Online-Weinhandel und sucht dafür Personal - angefangen bei einem Leiter Vertrieb Wein Online bis zum Leiter Logistik. Derzeit verkauft Rewe Wein online über den Kölner Weinkeller. In der Schweiz hat vor kurzem Coop seine neue Online-Weinplattform Mondovina gelauncht. >>>Exciting Commerce
Der Schmuckhersteller und -Händler Aviano verkauft ab sofort auch unter Amyzoe.de. Den Shop entworfen hat Pixelpark. Auch das Fulfillment und die Vermarktung übernimmt der Dienstleister. Der Lohn der Mühe: Eine Umsatzbeteiligung im "deutlich zweistelligen Bereich". >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
eBay hat sich einen aufblasbaren Strumpf patentieren lassen. Damit soll der Schuheinkauf im Web optimiert werden. >>>eCommerceBytes.com
Die EU schaut jetzt auch Amazon (I) wegen seiner Steuerstrategie auf die Finger. Formelle Untersuchungen sollen bereits eingeleitet worden sein. >>>The Wall Street Journal
Der französische Händler Leclerc testet Google Glass beim Kundenservice. Im Drive-Markt in Toulouse haben Mitarbeiter die Brille auf, um Kundenkarten von Verbrauchern, die ihre Online-Bestellungen abholen wollen, zu scannen und sich über die Kaufhistorie zu informieren. Anschließend werden ihnen Fragen an den Drive-Käufer eingeblendet, um die Zufriedenheit mit verschiedenen Produkten zu messen. Klingt nach echtem Erfolgskonzept und durch die Brille des Kunden gedacht. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
Amazon (II) bekommt von Selfpublishing-Autoren Rückendeckung in Sachen E-Book-Konditionenstreit. In einer Petition lobten sie Amazon, da kein anderer Akteur seit Gutenberg mehr dafür getan habe, Leser und Autoren zu befreien. Amazon behandele Autoren besser als es jemals ein Verlag getan habe. Leser sollten daher Amazon nicht boykottieren. >>>Buchreport.de
Eine Fleischerei mit Online-Vertrieb im Raum Wien sucht einen Partner. Der Umsatz beträgt im Moment rund 1,2 Millionen Euro und würde vor allem durch den Online-Handel angekurbelt. Nachdem ein Partner in Pension geht, ist jetzt Verstärkung notwenig. Dieser braucht nicht so sehr Kapital als großes Engagement. >>>Nachfolgeboerse.at
- BACKGROUND -
Verbraucherrechte: Online-Händler in Deutschland schlampern bei der Umsetzung der neuen Verbraucherrechte, zeigt eine Studie von Trusted Shops. 29 Prozent der untersuchten Shops haben kaum bis gar nicht auf die veränderte Rechtslage reagiert, weitere 34 Prozent haben die notwendigen Änderungen nur "größtenteils" umgesetzt. >>>Heise.de
E-Commerce-Benchmark: Kassenzone-Blogger und etribes-Berater Alexander Graf hat für den Online-Handel ein kostenfreies Benchmarking-Tool in Form eines Fragebogens zu den wichtigsten Kompetenzen samt Bewertungsschema nach definierten Kriterien entwickelt. >>>t3n.de
Fußball-WM: Die Fußball-Weltmeisterschaft kostet Deutschlands Online-Shops Umsatz. Laut ECC Köln befürchten fast 28 Prozent der Betreiber Geschäftseinbußen, nur 4,2 Prozent erhoffen sich zusätzliche Umsatzimpulse. >>>Report-K.de
Click & Collect: Die Abholung von Online-Bestellungen gewinnt an Bedeutung. 45 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer über 18 Jahren haben dies in Großbritannien schon getan, zeigt eine Umfrage von YouGov. Höchste Zeit, das Einkaufserlebnis hierbei zu optimieren. >>>eMarketer.com
CRO: Findet ein Shop-Betreiber Schwachstellen an seinem Shop, gilt es, Möglichkeiten zur Optimierung herauszufinden. A/B-Tests zeigen, welche Varianten besser funktionieren. >>>Internetworld.de
Marketing-Strategie: Was macht eine erfolgreiche Werbekampagne aus? Saskia Sefranek. Associate bei GMPVC German Media Pool, gibt Tipps zu Kreation, Mediaplanung und Tracking. >>>Gruenderszene.de
Online-Logistik: Die britischen Webshopper sind bei der Nutzung alternativer Zustellungsmethoden eher zögerlich, zeigt eine Studie von Venda. Schließfächer oder Click & Collect-Stationen werden noch kaum genutzt. Für 73 Prozent der Online-Käufer ist dies noch völliges Neuland. >>>Internet Retailing
- ZAHL DES TAGES -
764,1 Millionen Euro haben E-Commerce-Unternehmen in Deutschland 2013 für Werbung ausgegeben und damit mehr als die Autobauer, zeigt eine gemeinsame Studie von Nielsen und Axel Springer. 2009 lagen die Ausgaben bei gerade einmal 378,3 Millionen Euro. Ein Teil des E-Commerce-Booms wurde laut Etailment also einfach nur erkauft. Eine aktuelle HDE-Umfrage zeigt außerdem, dass knapp die Hälfte der E-Commerce-Anbieter einen Zusammenhang zwischen Werbebudget und unternehmerischem Erfolg sehen. >>>Etailment/Lebensmittelzeitung (Print)
- GEHÖRT -
"Wir haben uns von Stunde null an gegen große Werbekampagnen entschieden, weil unser Geschäftsmodell sonst nicht rentabel wäre. Im E-Commerce sind die Margen sehr gering, wir haben lieber in Service, die Präsentation der Marken und in unsere Mitarbeiter investiert."
Vente-Privée-Gründer Xavier Court ist stolz darauf, dass sein Shopping-Club im Gegensatz zu vielen seiner 200 Copycats profitabel arbeite. Man habe Mitglieder, keine Kunden, so Court. Das sei vielleicht ein Unterschied. >>>OnetoOne.de
"Das ist keine Maßnahme aus einer Positin der Stärke heraus."
Ein namentlich nicht genannter Sporthändler kommentiert das Einknicken von Adidas beim Vertrieb über Online-Marktplätze enttäuscht. Amazon könne sich im Wettstreit mit Nike ein solches Verkaufsverbot schlichtweg nicht leisten, heißt es. >>>Textilwirtschaft.de