INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 04.09.2018 Verbraucherzentrale warnt vor Shopping-App Wish

shutterstock @Vasin Lee
shutterstock @Vasin Lee

Rewe bewirbt seinen Abholservice, Kunden beschweren sich über miese Produktqualität und Versandkosten-Abzocke bei Wish, The Hut Group will Beauty-Hersteller werden und zwei von drei deutschen Start-ups wollen nicht in "Die Höhle der Löwen"

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

NEWS

Rewe treibt Abholservice voran: Die Supermarktkette setzt in Sachen Online-Lebensmittelhandel mittlerweile eher auf Abholen als auf Liefern und baut dafür seine Vertriebskanäle aus. Im vergangenen Halbjahr hat sich die Anzahl der Abholstationen fast verdoppelt. Nun soll eine Werbeaktion den Service auch bei den Kunden voranbringen. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Verbraucherzentrale warnt vor Wish: Bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mehren sich Beschwerden über die US-Shopping-App Wish. Kunden beklagen vor allem die schlechte Qualität der gelieferten Produkte, aber auch überteuerte Versand-, Zoll- und Rücksendegebühren, lange Lieferzeiten sowie beschädigte Lieferungen. >>>Gründerszene

Telekom öffnet Entertain-TV für Nicht-Kunden: Die Deutsche Telekom will den wachsenden Video-Streaming-Markt nicht den führenden Anbietern Netflix und Amazon aus den USA überlassen. Das eigene Video-Angebot Entertain TV steht deshalb künftig auch den Kunden offen, die nicht über einen Telekom-Vertrag ins Netz gehen, kündigte der Konzern auf der IFA an und bestätigte damit jüngste Medienberichte. "Damit öffnen wir uns mit Entertain TV für eine wesentlich größere Zielgruppe" sagte Telekom-Manager Michael Hagspihl. >>>Internetworld

Onlinebezahldienst Trustly startet in Deutschland: Es gibt bereits zahlreiche Möglichkeiten, beim Onlineshopping zu bezahlen. Trotzdem wagt der schwedische Bezahldienst Trustly nun den Sprung nach Deutschland und öffnet ein Büro in Köln. Trustly startet in Deutschland mit zunächst fünf Mitarbeitern, demnächst sollen es zehn sein. Insgesamt arbeiten bei der schwedischen Firma, die in mehreren Ländern aktiv ist, 215 Beschäftigte. >>>Handelsblatt

INTERNATIONAL

The Hut Group kauft Produktionsstätten für Kosmetik: Der Douglas-Konkurrent will offenbar in die Kosmetik-Produktion einsteigen. Das Unternehmen hat den britischen Kosmetik-Hersteller Acheson & Acheson übernommen. The Hut Group will in Zukunft 50 MIllionen Pfund investieren, um die Produkte von Acheson & Acheson nach Europa und in die USA zu bringen. >>>Exciting Commerce

Alibaba plant Joint Venture in Russland: Alibaba will der chinesische Online-Spezialist seine Aktivitäten in Russland mit einem Joint Venture ausbauen, berichtet die "Financial Times. Geplant ist offenbar eine Kooperation mit der russischen Investmentfirma Mail.ru. und dem russischen Staatsfond Russian Direct Investment. >>>Financial Times

Walmart prüft Blockchain für Lieferdrohnen: Die jüngsten Patentanstrengungen von Walmart haben gezeigt, wie der Einzelhandelsgigant Blockchain untersucht, und eine neue Veröffentlichung deutet auf eine Konzentration auf autonome Lieferdrohnen hin. Die Anwendung wurde am 30. August veröffentlicht und beschreibt ein System, mit dem „autonome elektronische Geräte“ drahtlos miteinander kommunizieren und die transportierten Objekte nach einem Identifikationsprozess miteinander austauschen. Drohnen könnten damit Pakete untereinander selbstständig austauschen. >>>Deutsche-Wirtschafts-Nachrichten

BACKGROUND

Übersetzungshilfe für den Online Shop: Je automatisierter der Übersetzungsprozess für Shop-Inhalte ist, desto einfacher für den Händler. Für die Automatisierung benötigen die Dienstleister Technik-Wissen. >>>Internetworld

Neue Geoblocking-Verordnung gilt ab 3. Dezember: DIe Verordnung verfolgt das Ziel, das Potenzial des (digitalen) Binnenmarktes voll auszuschöpfen, indem ein möglichst unbeschränkter Verkehr von Waren und Dienstleistungen gewährleistet ist. Online-Händler müssen sich deshalb auf zahlreiche Änderungen einstellen, warnt der >>>shopbetreiber-Blog

ZAHL DES TAGES 

41 Pakete hat jeder Deutsche im Durchschnitt 2017 verschickt. Damit erreicht die Bundesrepublik ein Gesamtvolumen von 3,4 Milliarden Paketen und steigert sein Versandvolumen im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent. Doch nicht nur in Deutschland, auch global betrachtet ist das Versandvolumen im vergangenen Jahr um 17 Prozent gestiegen, von 63,6 auf 74,4 Milliarden Pakete, zeigt die Studie "Parcel Shipping Index" von Pitney Bowes. >>>Logistik-Watchblog

Zwei von drei deutschen Start-ups wollen nicht bei der Gründershow "Die Höhle der Löwen" mitmachen, so eine Umfrage von Gründerszene und Bitkom. >>>Gründerszene

GEHÖRT


"Ich glaube daran, dass E-Sport der größte Sport der Welt wird."

Bracken Darrell, CEO von Logitech, glaubt, dass E-Sport 2024 oder spätestens 2028 olympisch wird. >>>Finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren